Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2006 > Aktuelle Seite

Zahlen, Daten und Beobachtungshinweise für das 4. Quartal 2006

Heiko Ulbricht

Sternenhimmel

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Das letzte Quartal des nun sich sehr langsam dem Ende neigenden Jahres zeigt sich uns wenig spektakulär im astronomischen Sinne. Von den großen Planeten ist nur Saturn leidlich gut zu beobachten.

Ein am 8. November stattfindender Merkurtransit bleibt uns Mitteleuropäern ebenso verborgen wie eine Saturnbedeckung durch den Mond am 10. Dezember. Wer den Merkurtransit beobachten möchte, muss nach Australien, in die Vereinigten Staaten, Kanada, Südamerika oder in die Antarktis aufbrechen. Die Saturnbedeckung kann von Grönland, den Britischen Inseln und Irland sowie dem nördlichsten Teil von Norwegen aus betrachtet werden. Der Meteorstrom der Leoniden könnte noch einmal für schöne Sternschnuppen im November sorgen.

Planeten

Merkur wandert am 8. November vor der Sonne vorüber. Dieser Transit ist in Mitteleuropa leider nicht beobachtbar, da er zu nächtlicher Stunde stattfindet. Bereits am 25. November erreicht Merkur eine größte westliche Elongation von 19°.9 zur Sonne. Da im November die Ekliptik am Morgenhimmel noch recht steil zum Horizont verläuft, wird der Planet am Morgenhimmel sichtbar. Am 19.11. könnte es erstmalig möglich sein, den +0 m.2 hellen Merkur neben der sehr schmalen Mondsichel zu erkennen. In den folgenden Tagen wird er noch heller, um den Monatswechsel leuchtet er mit -0 m.6.

Venus erreicht am 28. Oktober eine obere Konjunktion zur Sonne und ist folglich unsichtbar. Erst in den letzten Dezembertagen wird sie tief über dem Westhorizont als Abendstern sichtbar. Die Helligkeit der Venus ist mit -3 m.9 minimal und das noch nahezu runde Planetenscheibchen besitzt nur einen Durchmesser von 10´´.

Mars steht fünf Tage früher als Venus - am 23. Oktober - in Konjunktion zu unserem Zentralgestirn und kann ebenfalls vorerst nicht am Himmel aufgesucht werden. Mitte Dezember hat der Rote Planet wieder einen Abstand von knapp 17° zur Sonne erreicht, um kurzzeitig in der Morgendämmerung erkannt zu werden. Für Fernrohrbeobachtungen des nur 4´´ im Durchmesser und einer Helligkeit von +1 m.5 erscheinenden Planeten ist es aber noch zu früh.

Auch Jupiter macht beim "Konjunktionsreigen" keine Ausnahme: dessen Konjunktion mit der Sonne findet am 22. November statt. Aber wie Mars befindet er sich Mitte bis Ende Dezember schon wieder knapp 25° von der Sonne entfernt am Morgenhimmel, so dass auch er für kurze Zeit wieder erspäht werden kann. Für Blicke zu ihm mit dem Fernrohr braucht es aber auch noch etwas Zeit. Seine Helligkeit erreicht -1 m.7, sein Durchmesser 32´´.

Saturn rettet die Ehre der Planetenbeobachter. Zu Quartalsbeginn erklimmt der Ringplanet kurz vor 2 Uhr die Himmelsbühne. Zwei Stunden später steht er bereits hoch genug, um sinnvoll beobachtet werden zu können. Im Laufe des Quartals geht Saturn immer zeitiger auf, zum Ende bereits kurz nach 20 Uhr. Seine Helligkeit steigt von +0 m.5 auf +0 m.2 an, sein scheinbarer Durchmesser von 17´´ auf knapp 20´´.

Uranus kann anfangs noch bis etwa 1.30 Uhr sinnvoll beobachtet werden. Nach und nach geht er immer früher unter und sinkt Ende Dezember kurz vor 22 Uhr unter den Horizont.

Neptun ist bis etwa 23 Uhr zu Beginn des Quartals noch gut zu beobachten. Bis Ende Dezember hat er sich soweit der Sonne genähert, dass wir vorerst auf ihn verzichten müssen.

Pluto (auch wenn er den Planetenstatus verloren hat) steht am 18. Dezember in Konjunktion zur Sonne. Nur in der ersten Hälfte des Oktobers können wir ihn noch kurzzeitig nach Dämmerungsende in Augenschein nehmen.

Planetoiden

Kleinplaneten (7) Iris kommt am 13. November im Sternbild Widder in Opposition und wird dabei +6 m.8 hell.

(22) Kalliope erreicht die Opposition am 19. Dezember im Sternbild Fuhrmann, wobei sie eine Helligkeit von +9 m.9 erreichen wird.

(39) Laetitia können wir zum Oppositionszeitpunkt am 4. Dezember im Sternbild Stier aufsuchen, wobei der Kleinplanet +9 m.7 hell wird.

(44) Nysa steht am 29. Dezember der Sonne am Himmel im Sternbild Zwillinge gegenüber. Die Helligkeit liegt bei +9 m.0

(97) Klotho erreicht die Opposition am 22. Dezember im Orion und leuchtet mit +9 m.9.

Der Sternenhimmel

Mitte Oktober finden wir die Herbststernbilder gegen 22 Uhr in größerer Höhe über dem Südhorizont: die Andromeda mit Pegasus, Walfisch, Dreieck und dem Widder. Tief im Südwesten ist der Steinbock positioniert, der in den folgenden Stunden untergegangen sein wird. Ziemlich genau im Süden leuchtet Fomalhaut, der hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch, der etwa um diese Uhrzeit kulminiert. Fomalhaut befindet sich mit 25 Lichtjahren Entfernung in gleicher Distanz zur Sonne wie Wega in der Leier. Im Zenit finden wir die Cassiopeia sowie den Cepheus im schimmernden Band der Milchstraße.

Folgen wir dem Zug der Milchstraße Richtung Osten, so treffen wir auf den Perseus mit dem schönen offenen Sternhaufen h und χ sowie im weiteren Verlauf auf den Fuhrmann mit Capella und den Stier mit Aldebaran, den Plejaden und den Hyaden.

Tief im Nordwesten zieht der Große Wagen, Teil des Sternbildes Großer Bär, seine Kreise um den Himmelsnordpol, während in gleicher Himmelsrichtung die Frühlingssternbilder Bärenhüter, Nördliche Krone und Herkules dem Untergang entgegenstreben. Gegen Mitternacht ist bereits der Orion komplett über dem Ostpunkt des Horizontes zu erkennen, ebenso wie die Zwillinge.

Mitte November gegen 23 Uhr prangt dann auch der hellste Stern des gesamten Himmels, Sirius, vom Firmament. Linkerhand folgt ihm das Einhorn sowie in größerer Höhe der Kleine Hund. Über dem Westpunkt des Horizontes haben die Leier und der Schwan Position bezogen, um wenig später unter den Horizont zu versinken - jedoch nur Teile dieser Sternbilder. Deneb und Wega sind knapp zirkumpolar.

Um den 15. Dezember gegen 23 Uhr finden wir den Orion schon im Meridian, links gefolgt vom Großen Hund. Über dem Westpunkt des Horizontes erkennen wir noch die Herbststernbilder Andromeda, Pegasus und die Fische sowie im Südwesten den Walfisch. Auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels ist der Krebs schon in größerer Höhe zu finden sowie auch bereits der Löwe. Zwischen beiden Sternbildern finden wir Saturn. Der Große Wagen gewinnt wieder an Höhe am Firmament.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.10. 04 h 29min 06 h 19min 17 h 59min 19 h 49min
15.10. 04 h 53min 06 h 41min 17 h 29min 19 h 18min
01.11. 05 h 20min 07 h 10min 16 h 55min 18 h 47min
15.11. 05 h 40min 07 h 34min 16 h 33min 18 h 28min
01.12. 06 h 01min 07 h 59min 16 h 18min 18 h 17min
15.12. 06 h 14min 08 h 15min 16 h 14min 18 h 16min
31.12. 06 h 21min 08 h 22min 16 h 24min 18 h 25min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
07.10. 14.10.
22.10. 29.10. 05.11. 12.11.
20.11. 28.11. 05.12. 12.12.
20.12. 27.12.

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
06.10. 15:15 357409
19.10. 10:37 406074 04.11. 00:52 360595
16.11. 00:20 405194 02.12. 01:09 365928
13.12. 19:55 404418 28.12. 03:16 370326

Kleinplaneten

Mittlere Positionen zum Zeitpunkt der Opposition

Kleinplanet α δ Δ (AE) r (AE) mv
Iris 03h14min +23 50´ 0.848 1.836 6.8
Kalliope 05h47min +31 24´ 1.656 2.634 9.9
Laetitia 04h42min +05 32´ 1.643 2.602 9.7
Nysa 06h31min +19 17´ 1.093 2.075 9.0
Klotha 06h01min +02 10´ 1.063 2.011 9.9

Δ (AE) = Abstand zur Erde; r (AE) = Abstand zur Sonne

Veränderliche

01.10. 21h20m
υ Cep (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

02.10. 23h45m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

10.10. 21h50m
XZ And (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

14.10. 23h30m
XZ And (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

17.10. 19h15m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

19.10. 23h30m
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

22.10. 18h15m
δ Cephei im Maximum

22.10. 20h10m
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

24.10. 23h30m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

29.10. 21h50m
XZ And (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

02.11. 23h30m
XZ And (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

07.11. 20h40m
δ Cephei im Maximum

10.11. 21h50m
XZ And (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

11.11. 22h05m
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

21.11. 01h00m
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

23.11. 23h00m
δ Cephei im Maximum

28.11. 20h40m
ζ Gem (δ-Cephei-Stern) im Maximum

01.12. 23h45m
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

03.12. 23h30m
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

04.12. 20h20m
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

06.12. 21h50m
XZ And (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

09.12. 00h15m
ζ Gem (δ-Cephei-Stern) im Maximi

16.12. 22h05m
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

24.12. 22h20m
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

25.12. 22h05m
XZ And (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

29.12. 20h50m
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

Besondere Ereignisse

09.10.2006
20h00m: Mond bei den Plejaden

10.10.2006
20h00m: Mond bei den Plejaden

13.10.2006
22h30m: Mond bei Castor und Pollux in den Zwillingen

17.10.2006
02h30m: Mond zwischen Saturn und Regulus
09h00m: Merkur in größter östlicher Elongation (24°.8)

20.10.2006
09h49m: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 48 h vor Neumond

21.10.2006
Aktivitätsmaximum der Orioniden-Meteore

23.10.2006
08h30m: Mars in Konjunktion zur Sonne

25.10.2006
17h40m: Zunehmende Mondsichel möglicherweise sehr knapp über dem Westhorizont sichtbar

26.10.2006
17h40m: Zunehmende Mondsichel gut sichtbar

28.10.2006
09h00m: Venus in oberer Konjunktion

06.11.2006
18h00m: Mond in den Plejaden

08.11.2006
22h40m: Merkurdurchgang vor der Sonne, sichtbar in Australien, USA, Kanada, Südamerika, Antarktis

12.11.2006
22h00m: Mond bei Pollux in den Zwillingen

13.11.2006
00h00m: Mond sehr nah bei Saturn, um 02h09m kleinster Abstand mit 1°.1

14.11.2006
01h00m: Saturn, Regulus und Mond auf einer Linie beobachtbar

18.11.2006
09h49m: Mond sehr nah bei Spica, Bedeckung im östlichen und nördlichen Afrika sowie auf Madagaskar beobachtbar
Aktivitätsmaximum der Leoniden-Meteore

19.11.2006
06h30m: Mond recht von Merkur, Abstand 6°.5

22.11.2006
00h17m: Jupiter in Konjunktion zur Sonne

23.11.2006
17h00m: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

25.11.2006
14h00m: Merkur in größter westlicher Elongation (19°.9)

07.12.2006
19h30m: Mond bei Pollux in den Zwillingen

09.12.2006
07h00m: Mond sehr nah bei Mars

10.12.2006
07h00m: Mond sehr nah bei Jupiter und Mars
23h00m: Mond sehr nah bei Regulus im Löwen und Saturn

12.12.2006
07h00m: Mond sehr nah bei Jupiter

14.12.2006
Aktivitätsmaximum der Geminiden

18.12.2006
07h00m: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Mars und Jupiter
16h00m: Pluto in Konjunktion zur Sonne

22.12.2006
01h22m: Winderanfang
16h50m: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

31.12.2006
17h49m: Mond nahe bei den Plejaden

 

Titelbild Ausgabe 4/2006

Dieser Text erschien in

Ausgabe 4 / 2006

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2006 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.