Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2009 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2009

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur befindet sich am 26. April in einer größten östlichen Elongation zur Sonne, welche 20° beträgt. Schon um den 15. April lässt er sich in der Abenddämmerung ausfindig machen - dank steil aufragender Ekliptik zu dieser Jahreszeit und seiner beachtlichen Helligkeit von -0.9 mag! Wenn sich die Sonne am 15. April um 20.05 Uhr -8° unter dem Horizont befindet, steht Merkur etwas mehr als 6° über dem Horizont. Danach nimmt seine Helligkeit wieder ab, jedoch steigt sein Horizontabstand bei gleichem Sonnenstand noch an. Am Tag bzw. am Abend der östlichen Elongation kommt es zudem zu einer wunderschönen Begegnung Merkurs mit der sehr schmalen zunehmenden Mondsichel (40 h nach Neumond). Dabei befindet sich Merkur 1.8° exakt unterhalb der Mondsichel. Bis in die ersten Maitage hinein lässt sich Merkur noch beobachten. Am 18. Mai kommt Merkur in eine untere Konjunktion zur Sonne.

Venus wird nun langsam am Morgenhimmel sichtbar, nachdem sie am 28. März ihre untere Konjunktion durchlaufen hatte. Jedoch ist aufgrund der flachen Lage der Ekliptik zu Beginn des Quartals der Höhenvorsprung vor der Sonne noch recht gering. Etwa ab der zweiten Hälfte des Monats April wird man sie dann auch mit bloßem Auge sichten können, tief im Südosten. Ihr scheinbarer Durchmesser nimmt im April von 60'' auf 40'' ab, ihre Lichtgestalt wird zunehmend voller. Am 5. Juni befindet sich der innere Nachbarplanet in einer größten westlichen Elongation zur Sonne, welche 46° erreicht. Jedoch sind die Beobachtungsbedingungen nicht sehr günstig: steht die Sonne an jenem Morgen noch -8° unter dem Horizont, hat Venus gerade einmal 5° Höhe erreicht. Ihr scheinbarer Durchmesser sinkt bis Ende Juni auf 19'', die Helligkeit geht bis auf -4.1 mag zurück.

Mars bemüht sich ebenfalls wie Venus um die Morgensichtbarkeit. Ab Mai könnte der äußere Nachbarplanet tief im Südosten in der Nähe der Venus beobachtet werden, was bestenfalls mit einem Fernglas möglich sein dürfte. Jedoch ist seine Helligkeit von nur +1.2 mag und sein scheinbarer Durchmesser von 4'' äußerst bescheiden. Am 19. Juni stehen Venus und Mars nur 2° voneinander entfernt, auch die schmale, abnehmende Mondsichel befindet sich in unmittelbarer Nähe der beiden Planeten. Bis Ende Juni hat Mars einen Vorsprung vor der Venus in westlicher Richtung gewonnen, die Helligkeit steigt geringfügig auf +1.1 mag an.

Auch Jupiter baut seine Sichtbarkeit am Morgenhimmel aus. Er befindet sich im Sternbild Steinbock. Schon ab Mitte April kann für kurze Zeit in der beginnenden Morgendämmerung ein kurzer Blick auf ihn und seine vier großen Monde gewagt werden. Zu Beginn des Quartals liegt seine Helligkeit schon bei -2.1 mag, sein Durchmesser erreicht 35''. Anfangs erklimmt er gegen 4.22 Uhr die Himmelsbühne, zum Ende des Quartals bereits um 22.43 Uhr. Dabei steigt seine Helligkeit auf -2.7 mag an, sein scheinbarer Durchmesser beträgt dann schon knapp 46''.

Saturn bietet zunächst noch gute Beobachtungsbedingungen. Mitte April kulminiert er mit dem Löwen gegen 22 Uhr. Seine Helligkeit liegt bei +0.6 mag, sein scheinbarer Durchmesser erreicht knapp 20''. Im Mai erreicht der Ringplanet schon zusehends den Südwesten. Ende Juni leuchtet er nur noch mit +1.0 mag und die Planetenkugel weist einen Durchmesser von 17'' auf. Zum Quartalsende sinkt er bereits kurz vor Mitternacht unter den Horizont, kann dann also nur noch während der Abenddämmerung tief im Westen in Augenschein genommen werden.

Uranus wird im Mai am Morgenhimmel sichtbar. Er befindet sich im Sternbild Fische. Langsam, aber unaufhörlich erklimmt er immer größere Höhen am Himmel. Mitte Mai geht er gegen 2.40 Uhr auf. Im Juni ist er bereits recht gut im Südosten zu sichten. Im Laufe des Monats steigt seine Helligkeit geringfügig auf +5.8 mag an, sein scheinbarer Durchmesser liegt bei 3.5''. Zum Quartalsende geht er bereits kurz vor Mitternacht auf.

Neptun geht zunächst in der beginnenden Morgendämmerung auf. Interessant wird die Annäherung von Jupiter an den fernen Planeten zu verfolgen sein. Ende April hat sich der größte Planet des Sonnensystems, von Westen her kommend, seinem fernen Bruder bis auf 2.4° genähert. Am 27. Mai finden wir beide Planeten nur 23' voneinander in der Morgendämmerung entfernt. Jetzt kann es besonders gut gelingen, den nur +7.9 mag hellen Neptun neben dem -2.4 mag hellen Jupiter zu finden. Auch im Juni bleiben beide dicht beisammen. Die Aufgangszeit von Neptun schiebt sich bis zum Quartalsende auf eine Viertelstunde vor 23 Uhr vor.

Pluto finden wir im Schützen. Am 23. Juni erreicht er seine Oppositionsstellung und leuchtet dabei nur mit einer Helligkeit von +13.9 mag.

Kleinplaneten

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 2. Quartal 2009

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
2009 Apr. 02 (15) Eunomia Hya 12 h 46min -23 31' 2.155 3.120 5.78 9.8
2009 Apr. 22 (08) Flora Vir 13 h 59min -01 58' 1.547 2.543 4.12 9.8
2009 Apr. 24 (14) Irene Vir 14 h 10min +01 19' 1.203 2.191 6.56 8.9
2009 Mai 08 (06) Hebe Vir 15 h 00min +06 20' 1.892 2.846 8.17 9.9

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Blicken wir gegen Mitte April um 22 Uhr zum Himmel, so thront über allem der Löwe mit Saturn im hohen Süden. Im Südosten funkelt Spica im Sternbild Jungfrau. Hoch über uns im Zenit zieht der Große Wagen seine Kreise um den Himmelspol.
Im Westen versinken nun auch die letzten Wintersternbilder. Einzig und allein Kapella im Fuhrmann, Castor und Pollux in den Zwillingen sowie Procyon im Kleinen Hund stehen noch hoch genug, um einen Blick auf diese Sterne bzw. Sternbilder zu erhaschen. Im Norden erreicht die Cassiopeia bereits den tiefsten Punkt, die untere Kulmination. Im Südosten erklimmt der Bärenhüter mit Arktur schon recht große Höhen am Himmel. Noch weiter im Osten wird er bereits vom Herkules verfolgt, der sich in diesem Moment vom Horizontdunst zu lösen vermag.
Mitte Mai zur gleichen Uhrzeit finden wir den Bärenhüter bereits im hohen Süden. Im Süden selbst strahlt Spica in der Jungfrau. Etwa um diese Uhrzeit erreicht das Sternbild seine Kulmination. Dagegen neigt sich der Löwe ganz allmählich dem Untergang entgegen. Der Große Wagen hat bereits den Meridian überquert, während der Kleine Wagen, zu dem ja auch Polaris gehört, seine höchste Stellung im Norden erfährt.
In der zweiten Nachthälfte finden wir das aus den Sternen Wega, Deneb und Atair gebildete Sommerdreieck schon im hohen Südosten.
Im Juni müssen wir uns bis Mitternacht gedulden, um den frühsommerlichen Sternenhimmel einigermaßen gut beobachten zu können. Die Sonne sinkt nun nur noch so flach unter den Horizont, dass es in Norddeutschland gar nicht mehr richtig dunkel wird - die astronomische Dämmerung endet nicht, die Abenddämmerung geht nahtlos in die Morgendämmerung über. Im hohen Süden kulminiert das zwar nur aus lichtschwachen Sternen, aber dennoch recht markante Sternbild Herkules. Somit können wir auch jetzt den prachtvollen Kugelsternhaufen M13 exzellent beobachten. Der Südwestquadrant wird von Bootes und Arktur beherrscht. Das Sommerdreieck steht im hohen Südosten. Ganz allmählich arbeitet sich die Cassiopeia im Nordosten wieder empor, während der Große Wagen seiner unteren Kulmination entgegenstrebt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 03h 59min 05h 53min 18h 55min 20h 50min
15.04. 03h 19min 05h 23min 19h 18min 21h 23min
01.05. 02h 28min 04h 51min 19h 44min 22h 09min
15.05. 01h 36min 04h 27min 20h 05min 23h 01min
01.06. - 04h 08min 20h 27min -
15.06. - 04h 02min 20h 39min -
30.06. - 04h 06min 20h 40min -

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2082: Apr. 05, 23h 03min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2083: Mai 03, 05h 06min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2084: Mai 30, 15h 49min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2085: Jun 26, 15h 49min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
02.04. 15:34 09.04. 15:56 17.04. 14:36
25.04. 04:23 01.05. 21:44 09.05. 05:01 17.05. 08:26
24.05. 13:11 31.05. 04:22 07.06. 19:12 15.06. 23:15
22.06. 20:35 29.06. 12:28

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
02.04. 03:12 370016
16.04. 10:13 404235 28.04. 07:24 366039
14.05. 03:57 404918 26.05. 04:46 361151
10.06. 17:06 405784 23.06. 11:41 358016

Veränderliche

05.04. 22h 35min
δ Cephei im Maximum

21.04.
R Uma (Mirastern, P = 301,6 d) im Maximum

01.06.
R Aur (Mirastern, P = 457,5 d) im Maximum

Besondere Ereignisse

05.04.2009
22 h 35min: Mond bei Regulus (3.1°)

06.04.2009
20 h 30min: Mond bei Saturn (7.0°)

09.04.2009
21 h 00min: Mond bei Spica

13.04.2009
14 h 00min: Mond bedeckt Antares (sichtbar im Pazifik und Mittelamerika)

15.04.2009
05 h 00min: Mars 28' südlich von Uranus (schwierig beobachtbar)

18.04.2009
05 h 00min: Venus 6° nördlich von Mars (mit Fernglas)

22.04.2009
04 h 30min: Mond bei Venus, Mars und Uranus

23.04.2009
14 h 00min: Mond bedeckt Venus (sichtbar in Nordamerika, Grönland. In Deutschland um 16 Uhr am Taghimmel enge Begegnung von Mond und Venus mit 35' Abstand)
04 h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Venus und Mars

26.04.2009
08 h 45min: Merkur in größter östlicher Elongation (20°, gute Abendsichtbarkeit)
20 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (40 h) bei Merkur und den Plejaden (1.8°)

02.05.2009
Venus im größten Glanz
20 h 50min: Mond bei Regulus (5.8°)

03.05.2009
20 h 50min: Mond zwischen Regulus und Saturn

04.05.2009
20 h 50min: Mond bei Saturn

06.05.2009
21 h 00min: Mond bei Spica

10.05.2009
22 h 00min: Mond bedeckt Antares (sichtbar in Südosteuropa, nördliches bis östliches Afrika, Saudi-Arabien, Indien, Südchina)

17.05.2009
02 h 00min: Mond bei Jupiter (2.7°) und Neptun (3.1°)

21.05.2009
03 h 20min: Mond bei Venus (5.2°) und Mars (8.4°)

22.05.2009
03 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

25.05.2009
21 h 20min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (32 h)

27.05.2009
02 h 30min: Jupiter 23' südlich von Neptun

30.05.2009
22 h 00min: Mond zwischen Regulus und Saturn

31.05.2009
22 h 00min: Mond bei Saturn (8.2°)

02.06.2009
22 h 00min: Mond bei Spica

05.06.2009
22 h 00min: Venus in größter westlicher Elongation (46°)

07.06.2009
05 h 00min: Mond bedeckt Antares (sichtbar in Nord- und Mittelamerika)

13.06.2009
13 h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (23°)

16.06.2009
00 h 00min: Mond bedeckt Kleinplanet Juno (sichtbar im südlichen Pazifik, NW-Australien, Indonesien, in Deutschland nicht sichtbar)

19.06.2009
02 h 30min: Mond bei Venus und Mars, Abstand der Planeten 2°

21.06.2009
02 h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
06 h 46min: Sommeranfang, Sommersonnenwende

23.06.2009
Pluto in Opposition

24.06.2009
21 h 45min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (49 h, schwierig)

27.06.2009
22 h 00min: Mond 7° unterhalb von Saturn tief am SW-Himmel

30.06.2009
22 h 00min: Mond bei Spica

 

Titelbild Ausgabe 2/2009

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2009

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2009 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.