Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2005 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Zahlen, Daten und Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2005

Heiko Ulbricht

Sternenhimmel

Antaresbedeckung durch den Mond

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Das Planetenoberhaupt des Sonnensystems, Jupiter, kommt im April in Opposition zur Sonne. Venus wird Mitte des Quartals wieder als Abendstern sichtbar, allerdings unter sehr ungünstigen Bedingungen. Mars erreicht Ende Juni deutlich größere Höhen am Himmel und wird stetig heller.

Planeten

Merkur kann in den Monaten April, Mai und Juni von unseren Breiten aus nicht ein einziges Mal gesichtet werden.

Venus befand sich am 31. März in oberer Konjunktion zur Sonne. Erst etwa Mitte Mai könnte sie unter sehr guten Bedingungen als Abendstern tief über dem Westhorizont gefunden werden. Ihre Helligkeit ist mit -3.9 mag minimal. Bis Ende Juni hat sie sich bis 24´ von unserem Zentralgestirn entfernt. Zum Ende der bürgerlichen Dämmerung um 21.24 Uhr (am 30. Juni) beträgt ihre Höhe nur knapp 5´ über dem Horizont.

Mars verlagert seine Aufgangszeit im Laufe des Quartals von anfangs 4 Uhr auf 15 Minuten nach Mitternacht. Im Laufe dieser Zeit vergrößert sich sein Durchmesser von 6" auf 7", seine Helligkeit steigt von 0.9 mag auf 0.0 mag an. Seine Entfernung zu uns sinkt von 1.6 AE auf 1.0 AE. Er ist anfangs im Sternbild Steinbock, danach im Wassermann und zum Ende des Quartals in den Fischen zu finden.

Jupiter steht am 3. April in Opposition zur Sonne, ist also folglich unter besten Beobachtungsbedingungen zu sehen. Er erreicht einen scheinbaren Durchmesser von 44". Wir finden ihn im Sternbild Jungfrau, in der Nähe des hellen Sterns Spica. Ende Juni versinkt er wieder bereits etwa 15 Minuten nach Mitternacht unter den Horizont. Am 19. Mai wird Jupiter sehr eng vom Mond besucht, wobei der Abstand nur 1´ beträgt und gegen 22.30 Uhr MEZ erreicht ist. In Mittel- und Südamerika sowie in Südafrika wird Jupiter vom Mond bedeckt.

Saturn ist noch relativ gut zu beobachten, jedoch nimmt seine Sichtbarkeit im Laufe des Quartals rapide ab. Anfang April kann der Ringplanet noch bis kurz nach 3 Uhr morgens in Augenschein genommen werden, Ende Juni versinkt er bereits während der Abenddämmerung.

Uranus und Neptun sind im April und Mai nur in der hellen Morgendämmerung zu beobachten. Im Juni können die weit entfernten Gasplaneten dann wieder in der zweiten Nachthälfte am Himmel aufgesucht werden. Uranus findet sich im Sternbild Wassermann, Neptun im Sternbild Steinbock. 5.8 mag und 7.9 mag betragen die Helligkeiten der beiden Planeten.

Pluto nähert sich langsam seiner Opposition, welche er am 14. Juni erreicht. Zu Quartalsbeginn steigt er kurz nach Mitternacht innerhalb des Sternbilds Schlange über den Horizont. Der 14.0 mag helle Planet befindet sich sehr nahe des Sterns ξ Ser.

Planetoiden

(6) Hebe erreicht die Opposition am 19. April im Sternbild Bootes und wird +10.0 mag hell.

(1) Ceres findet sich am Tage der Opposition am 10. Mai - im Sternbild Waage und wird +7.0 mag hell. Der größte unter den Kleinplaneten positioniert sich 1.7´ nordwestlich des Stern β Lib.

(129) Antigone steht im Sternbild Schlange am 11. Mai in Opposition und erreicht dabei eine Helligkeit von +9.9 mag.

(14) Irene findet sich ebenso wie Ceres im Sternbild Waage. Die Helligkeit des Kleinplaneten beträgt +9.0 mag. Der Tag der Opposition ist der 18. Mai.

(18) Melpomene zieht im Sternbild Schlangenträger ihre Bahn. Am 18. Juni kommt sie in ihre Opposition und wird dabei +9.5 mag hell.

Die Antaresbedeckung durch den Mond am 26./27. April

Zum zweiten Mal wird Antares - von uns aus sichtbar - in der Nacht vom 26. zum 27. April vom abnehmenden Mond bedeckt. Der Beginn ist nicht einfach zu beobachten: Der Mond geht für die Koordinaten 10´ ö. L. und 51´ n. B. um 22:50 Uhr MEZ auf, die Bedeckung beginnt 23:01:57 Uhr MEZ. Der Mond und Antares befinden sich also noch in unmittelbarer Horizontnähe - eine freie Sicht zu beiden Himmelskörpern ist also unabdingbare Vorraussetzung, um den Beginn zu verfolgen.

Antares erscheint 00:06:06 Uhr MEZ wieder am dunklen Mondrand. Die Höhe des Mondes beträgt dann ca. 6´. Zum Ereignis sei die Abbildung gegeben.

Kometen

Komet Machholz (C/2004 Q2), der in den letzten Monaten für eine beachtliche Vorstellung am Himmel sorgte, verabschiedet sich nun langsam von uns. Jedoch ist seine Helligkeit noch mehr als groß genug, um anfangs auch noch in lichtstarken Feldstechern aufgespürt werden zu können. Anfang April liegt seine Helligkeit bei 7.8 mag, die zum Quartalsende auf 11.5 mag abgesunken sein wird. Anfang April finden wir ihn exakt 14´ unterhalb des Polarsterns (α UMi). Am beeindruckendsten war wohl der Abend des 7. Januar 2005, als Komet Machholz sehr nah an den Plejaden vorüber wanderte.

Kurzzeitig ist zu Beginn des neuen Quartals ein anderer Komet sichtbar: C/2003 T4 (Linear). Dieser zu Beginn des Monats April am Morgenhimmel im Sternbild Wassermann beobachtbare Schweifstern weist eine Helligkeit von 5.7 mag auf. Jedoch entzieht er sich sehr schnell unseren Blicken, da er sich zügig dem Horizont nähert und dann nur noch am Südhimmel sichtbar ist.

9 P/Tempel 1, ein kurzperiodischer Komet, nähert sich nach 5.5 Jahren erneut seinem Perihel. Der Komet befindet sich anfangs im "Dreiländereck" der Sternbilder Bootes, Jungfrau und Haar der Berenike in einer gut sichtbaren Position mit einer Helligkeit von 11.2 mag. Er bewegt sich langsam in südöstliche Richtung in das Sternbild Jungfrau hinein. Erst am 5. Juli erreicht er seinen sonnennächsten Punkt. Ab Mitte bis Ende des Quartals könnte seine Helligkeit knapp unter 10 mag liegen. Seine Wanderung durch das Sternbild Jungfrau kann während des gesamten Quartals günstig verfolgt werden.

Der Sternenhimmel

In den folgenden drei Monaten erobern die Frühlingssternbilder Löwe, Haar der Berenike, Jungfrau, Bootes, Rabe, Becher und Wasserschlange den Nachthimmel. Dabei ist der Löwe die zweifellos eindrucksvollste Figur. Der hellste Stern dieses Bildes, Regulus (α), liegt unmittelbar an der Ekliptik. Da sich ausnahmslos alle Planeten in unmittelbarer Nähe der Ekliptik am Himmel aufhalten, kommt es sehr häufig zu engen Begegnungen der Planeten mit Regulus. Er ist ca. 80 Lichtjahre von uns entfernt. Der Stern γ (Algieba) ist ein Doppelstern, welcher sich durch wunderschöne Farbkontraste auszeichnet. Bereits in kleineren Instrumenten ist die Doppelsternnatur nicht zu übersehen.

Links des Löwen schließt sich das Sternbild Haar der Berenike an. Dieses Sternbild erinnert bei Beobachtung mit dem bloßen Auge eher an einen offenen Sternhaufen. Berenike war die Gattin des Königs Ptolemäus Euergetes (um 284 - 221 v. u.Z.). Zum Dank dafür, dass ihr Gemahl gesund vom Schlachtfeld wiederkehrte, opferte sie ihre Lockenpracht der Göttin Venus. Im Gebiet um das aus sehr lichtschwachen Sternen bestehende Sternbild finden wir eine große Anzahl ferner Sternsysterne, bekannt als Coma-Haufen.

Links unterhalb des Löwen finden wir das Sternbild der Jungfrau mit dem hellen Stern Spica (α). Dieses Sternbild wird derzeit durch Jupiter "verziert". Ebenso wie Regulus liegt Spica sehr nahe an der Ekliptik, so dass wir uns deren Verlauf am Frühlingshimmel durch Verbinden der beiden Sterne gut vorstellen können. Spica ist ein sehr heller Stern trotz der großen Entfernung von 260 Lichtjahren. Spica ist ein sehr heißer Stern, der dem Spektraltyp B1 angehört. Die bläulich-weiße Farbe des Sternenlichts ist bereits mit bloßem Auge zu erkennen. Etwa 15.000 K herrschen an der Oberfläche dieses Sterns, der etwa die 2.000fache Leuchtkraft unserer Sonne besitzt. Der Stern γ ist ein Doppelstern, dessen Komponenten einen Abstand von 5" besitzen. Unmittelbar über dem Südhorizont schlängelt sich das ausgedehnte Sternbild der Wasserschlange entlang. "Ausgedehnt" ist sehr wörtlich zu nehmen, denn dieses Sternbild erstreckt sich über einen Rektaszensionsbereich von fast 7 Stunden!

Das Sternbild Bootes erscheint im Juni im hohen Süden. Sein hellster Stern Arktur (α) gehört zu den hellsten des nördlichen Sternenhimmels. Arktur befindet sich in einer Entfernung von 36 Lichtjahren, gehört also noch zur "näheren" Umgebung unserer Sonne. Er besitzt die 110fache Leuchtkraft unserer Sonne. Auf ihn zeigt stets die "Deichsel" des Großen Wagens, den wir kopfüber im Zenit finden.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 03 h 59min 05 h 54min 18 h 53min 20 h 50min
15.04. 03 h 19min 05 h 24min 19 h 16min 21 h 23min
01.05. 02 h 28min 04 h 52min 19 h 42min 22 h 09min
15.05. 01 h 36min 04 h 29min 20 h 04min 23 h 01min
01.06. - 04 h 09min 20 h 26min -
15.06. - 04 h 03min 20 h 37min -
30.06. - 04 h 07min 20 h 39min -

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
02.04.
08.04. 16.04. 24.04. 01.05.
08.05. 16.05. 23.05. 30.05.
06.06. 15.06. 22.06. 28.06.

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
04.04. 12:09 368494
16.04. 19:41 404302 29.04. 11:16 369031
14.05. 14:41 404601 26.05. 11:42 364242
11.06. 07:12 405507 23.06. 12:48 359671

Veränderliche

01.04. 22h00m
δ Cephei im Maximum

01.04. 22h00m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

03.04. 21h35m
υ (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

05.04. 23h00m
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

06.04. 00h30m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

08.04. 21h35m
υ (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

19.04. 22h00m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

19.04. 22h20m
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

01.05. 18h15m
δ Cephei im Maximum

01.05. 21h35m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

11.05. 21h35m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

19.05. 02h00m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

29.05. 01h00m
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

10.06. 23h30m
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

16.06. 18h45m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

23.06. 22h00m
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

23.06. 23h00m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

26.06. 19h00m
δ Cephei im Maximum

Besondere Ereignisse

04.04.2005
16h00m: Jupiter in Opposition
04h50m: Mond bei Mars, Abstand 5.5°

08.04.2005
21h35m: Ringförmig-totale Sonnenfinsternis

09.04.2005
19h55m: Sichel des Mondes (22 h nach Neumond!) eventuell sichtbar

13.04.2005
04h00m: Mars 4° südlich von Neptun

15.04.2005
21h00m: Mond bei Saturn, Castor und Pollux

22.04.2005
Maximum des Meteorstroms der Lyriden
21h30m: Mond bei Jupiter, Anstand 2.7°

24.04.2005
10h55m: Halbschattenfinsternis des Mondes

26.04.2005
23h05m: Mond bedeckt Antares

03.05.2005
20h50m: Mond bei Mars, Abstand 6.5°

13.05.2005
22h50m: Mond bei Saturn, Castor und Pollux

19.05.2005
22h30m: Mond bei Jupiter, Abstand 1° (Jupiterbedeckung, sichtbar in Mittel- und Südamerika sowie Südafrika)

31.05.2005
02h30m: Mond bei Mars, Abstand 4.5°

01.06.2005
02h30m: Mond bei Mars, Abstand 8.8°

08.06.2005
21h20: Mond bei Venus, Abstand 4.4°

09.06.2005
19h00m: Mond bei Saturn, Castor und Pollux

14.06.2005
04h00m: Pluto in Opposition

15.06.2005
22h00m: Mond bei Jupiter, Abstand 5.0°
22h00m: Mond zwischen Jupiter und Spica in der Jungfrau

20.06.2005
21h30m: Mond nahe bei Antares, Abstand 1.8°

21.06.2005
07h46m: Sommeranfang

27.06.2005
Maximum der Juni-Bootiden-Meteore

29.06.2005
02h00m: Mond sehr nahe bei Mars, Abstand 59'

 

Titelbild Ausgabe 2/2005

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2005

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2005 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.