Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2017 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 4. Quartal 2017

Heiko Ulbricht

Eine sehenswerte Konstellation bilden die hauchdünne Mondsichel, Venus und Jupiter am Morgen des 17.11.2017. Die beste Beobachtungszeit ist um 06:50 Uhr.

Alle Zeitangaben für 51° n. B. und 10°. ö. L.!

Planeten

Merkur können wir in der letzten Dezemberwoche am Morgenhimmel beobachten, jedoch ist dies eine recht bescheidene Sichtbarkeit. Etwa am den 23.12. lässt sich der flinke Planet am Morgenhimmel ausmachen, zunächst mit einer Helligkeit von + 0.2 mag. Wenn sich die Sonne 8° unter dem Horizont befindet, steht Merkur 5.8° oberhalb desselben. Bis zum Ende des Jahres steigert sich seine Helligkeit auf immerhin
-0.3 mag. Etwa bis ins erste Januardrittel bleibt der Götterbote am Morgenhimmel auffindbar. Am 1.1. des Jahres 2018 steht er in größter westlicher Elongation, welche 22.65° erreicht. Am 12.01. befindet er sich im Perihel.

Venus verabschiedet sich allmählich vom Morgenhimmel. Während sie Anfang des Quartals noch leidlich gut vor Sonnenaufgang sichtbar ist, ist es zum Jahresende fast nicht mehr möglich, denn schon am 09.01.2018 steht sie in oberer Konjunktion zur Sonne. Allerdings ergeben sich kurz vor ihrem Abschied vom morgendlichen Firmament noch hübsche Begegnungen mit Mars, Jupiter und der sehr schmalen Mondsichel (s. Besondere Ereignisse). Ihre Helligkeit liegt konstant bei - 3.9 mag.

Mars wird allmählich wieder am Morgenhimmel sichtbar. Allerdings leuchtet er zunächst mit nur + 1.8 mag, was ihn eher schwer mit dem Auge erkennbar macht, da er sich noch im hellen Dämmerungssaum befindet. Am 07.10. passiert er das Aphel seiner Bahn, er befindet sich dann 249 Millionen km von der Sonne entfernt. Am 20.11. sodann beginnt auf der Nordhalbkugel des Planeten der Sommer. Seine Helligkeit nimmt im Laufe des Quartals geringfügig auf + 1.5 mag zu, der scheinbare Durchmesser erreicht am 31.12. knapp 4.8 Bogensekunden.

Jupiter ist zunächst unsichtbar, denn am 26.10. steht seine Konjunktion mit der Sonne im Sternbild Jungfrau auf dem Programm. Schon ab Mitte November kann er erstmals wieder am Morgenhimmel in Augenschein genommen werden. Mit - 1.7 mag ist er jetzt natürlich am lichtschwächsten, aber ein gutes Fernglas reicht bereits für eine erste Sichtung aus. Da sich Jupiter anfangs in der Nähe der Venus aufhält, kann letztere zum Aufsuchen des Gasriesen dienen. Zum Jahresende gibt dann Jupiter Mars die Ehre. Am 31.12. erreicht er 33 Bogensekunden Winkeldurchmesser.

Saturns Beobachtungsperiode neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Da die Dunkelheit immer früher einsetzt, kann er noch gut zwei Stunden tief im Südwesten aufgesucht werden. Seine Helligkeit beträgt + 0.5 mag. Am 16.10. ist der Ring des Planeten mit 27° nahezu maximal in Richtung Erde geneigt, der Blick geht auf die Nordseite des Ringes. Am 23.03.2025 schauen wir dann wieder auf die Kante des Ringes, wenn die Erde die Ebene der Ringe von Nord nach Süd durchqueren wird. Saturn erscheint dann in kleineren Instrumenten ringlos. Um die Monatsmitte des Novembers wird er auch für das freie Auge unsichtbar, am 21.12. steht er in Konjunktion zur Sonne.

Uranus kann im letzten Quartal des Jahres 2017 optimal beobachtet werden, denn am 19.10. steht er in den Fischen in Opposition zur Sonne. Diese Nacht sollte man zur Beobachtung nutzen, denn dann ist gerade Neumond. Bei besonders klarem Himmel kann er auch mit bloßem Auge erkannt werden, denn seine Helligkeit liegt in der Oppositionsnacht bei + 5.7 mag. Der scheinbare Durchmesser erreicht 3.73 Bogensekunden.

Neptun stand am 05.09. in Opposition. Er kann in der ersten Nachthälfte beobachtet werden. Am 22.11. beendet er seine Oppositionsperiode mit dem zweiten Stillstand, anschließend wandert er wieder rechtläufig durch den Wassermann.

Pluto im Schützen ist zunächst noch ein Objekt der ersten Nachthälfte. Mitte November geht er bereits gegen 20 Uhr unter.

Der Sternenhimmel

Anfangs finden wir die Sternbilder des Sommers noch im hohen Südwesten. Jedoch entziehen sie sich noch in der ersten Nachthälfte den Blicken des Beobachters. Gegen Mitternacht können wir dann den Herbsthimmel in voller Pracht genießen. Das große Pegasusviereck hat den Meridian bereits überschritten. Unter ihm finden wir die aus nur lichtschwachen Sternen bestehenden Sternbilder Fische und Wassermann. Hoch über unseren Köpfen hingegen überquert die Sternenkette der Andromeda mit der gleichnamigen Nachbargalaxie den Meridian. Die Kassiopeia befindet sich etwa im Zenit. Geht der Blick gen Ost, erklimmen die ersten Wintersternbilder die Himmelsbühne. Der Orion geht gerade auf, Zwillinge, Fuhrmann und Stier finden wir im höheren Südosten. Der Große Wagen hat die untere Kulmination erreicht, die tiefste Stellung über Nord. Bis Jahresende verdrängt der Winterhimmel sodann den Herbsthimmel komplett. Wer den vollen Winterhimmel in seiner schönsten Pracht schon mal genießen möchte, hat Mitte November zwei Stunden nach Mitternacht die Gelegenheit: Orion und Fuhrmann haben den Meridian überquert, über Südost rücken der Kleine Hund mit Procyon und die Zwillinge mit Castor und Pollux nach. Tief über Südost funkelt in allen möglichen Farben des sichtbaren Spektrums Sirius, der hellste Stern des gesamten Himmels und Hauptstern des Großen Hundes. Der gleiche Anblick bietet sich uns sodann Mitte Dezember um Mitternacht. Frühaufsteher haben im Dezember sogar schon wieder die Gelegenheit - aufgrund des späten Beginns der Morgendämmerung - den kompletten Frühlingshimmel zu sichten! Der Löwe steht im hohen Süden, über Südost folgt der Bootes. Der Große Wagen markiert den Zenit.

Meteorstrom der Geminiden

Etwa vom 05. bis 15.12. ist wiederum ein größerer Meteorstrom aktiv: die Geminiden. Der Radiant liegt im Sternbild Zwillinge, rund 1° südwestlich von Kastor gelegen.
Das Maximum wird dieses Jahr in der Nacht vom 12. auf den 13.12. erwartet, wobei etwa 120 Meteore pro Stunde sichtbar sein sollten. Auch hellere Objekte hält der Strom bereit. Die beste Beobachtungszeit liegt etwa zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens. Der Ursprung des Stroms sollte der Planetoid (3200) Phaeton sein, welcher möglicherweise ein "erloschener" Kometenkern ist. Seine Bahn stimmt mit der Meteoritenwolke der Geminiden überein. Er läuft in etwa 524 Tagen einmal um die Sonne und kommt ihr im Perihel mit 0.140 AE sehr nah, wobei sich seine Oberfläche stark aufheizt und er mit 400000 km/h durch selbiges rast. Der Mond wird das Maximum nicht sehr stören, denn die schon recht schmale Sichel geht erst am Morgen des 13.12. gegen 02h50min auf.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
01.10. 04h 30min 06h 18min 12h 09min 18h 00min 19h 48min
15.10. 04h 53min 06h 41min 12h 05min 17h 29min 19h 17min
01.11. 05h 20min 07h 09min 12h 03min 16h 56min 18h 46min
15.11. 05h 41min 07h 33min 12h 04min 16h 34min 18h 28min
01.12. 06h 01min 07h 58min 12h 09min 16h 19min 18h 17min
15.12. 06h 14min 08h 13min 12h 15min 16h 16min 18h 16min
31.12. 06h 21min 08h 20min 12h 23min 16h 25min 18h 25min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2196: 2017 Oktober 10, 01h 09min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2197: 2017 November 06, 08h 15min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2198: 2017 Dezember 03, 15h 43min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2199: 2017 Dezember 30, 23h 33min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
    05.10. 19h 40min 12.10. 13h 26min
19.10. 20h 12min 27.10. 23h 22min 04.11. 06h 23min 10.11. 21h 36min
18.11. 12h 42min 26.11. 18h 03min 03.12. 16h 47min 10.12. 08h 51min
18.12. 07h 30min 26.12. 10h 20min    

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      09.10. 06h 53min 366859
25.10. 03h 27min 405152 06.11. 01h 11min 361439
21.11. 19h 53min 406129 04.12. 09h 49min 357494
19.12. 02h 25min 406599      

Besondere Ereignisse

03.10.2017
07h00min: Venus im Perihel
19h10min: Mond bei Neptun (3.6°)

05.10.2017
05h40min: Venus bei Mars (22'!)

06.10.2017
05h40min: Venus bei Mars (22', Seiten vertauscht)
19h00min: Mond bei Uranus (5°)

07.10.2017
23h00min: Mars im Aphel

08.10.2017
22h00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

17.10.2017
06h00min: Mond bei Mars und Venus (Abstand Mars 2.7°, Abstand Venus 9.6°)

18.10.2017
06h00min: Mond bei Venus (2.8°)

19.10.2017
19h00min: Uranus in Opposition zur Sonne

24.10.2017
18h00min: Mond bei Saturn (3.2°)

26.10.2017
19h00min: Jupiter in Konjunktion zur Sonne

29.10.2017
13h00min: Merkur im Aphel

30.10.2017
23h56min: Mond sehr nah bei Neptun (1.5°, Fernglas benutzen)

03.11.2017
01h00min: Mond bei Uranus (5°)

13.11.2017
06h50min: Venus sehr nah an Jupiter (17', sehenswert!)

15.11.2017
04h30min: Mond bei Mars (2.8°)

17.11.2017
06h50min: Mond bei Venus und Jupiter, fast rechtwinkliges Dreieck, sehenswert!

20.11.2017
17h10min: Mond bei Saturn (5°)

22.11.2017
22h00min: Neptun zweiter Stillstand, Ende der Oppositionsperiode

24.11.2017
01h00min: Merkur in größter östlicher Elongation (22°)

27.11.2017
18h00min: Mond bei Neptun (6.1°)

30.11.2017
18h00min: Mond bei Uranus (5.9°)

03.12.2017
09h00min: Merkur Stillstand, danach rückläufig

12.12.2017
13h00min: Merkur im Perihel

13.12.2017
03h00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

14.12.2017
06h00min: Mond zwischen Mars und Jupiter

15.12.2017
06h00min: Mond bei Jupiter (7.5°)

21.12.2017
17h28min: Astronomischer Winteranfang, Wintersonnenwende, Solstitium
22h00min: Saturn in Konjunktion zur Sonne

23.12.2017
04h00min: Merkur Stillstand, danach rechtläufig

24.12.2017
18h00min: Mond bei Neptun (2.5°)

27.12.2017
23h20min: Mond bei Uranus (4.8°)

30.12.2017
ganze Nacht, mit Einbruch der Dunkelheit: Mond wandert mitten durch die Hyaden

 

Titelbild Ausgabe 4/2017

Dieser Text erschien in

Ausgabe 4 / 2017

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2017 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.