Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2009 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 4. Quartal 2009

Heko Ulbricht

Merkur, Venus, Saturn und die schmale Mondsichel am Morgen des 16. Oktober 2009 um 06:00 MEZ

Mars am Morgen des 1. November um 5.20 Uhr inmitten des Sternhaufens M44

Jupiter und Neptun zusammen mit der Mondsichel am 20. und 21. Dezember 2009 am Abendhimmel

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur kommt am 6. Oktober in eine größte westliche Elongation, die 18° erreicht. Da die Ekliptik dann steil am Morgenhimmel aufragt, können wir den Planeten in der ersten Monatshälfte gut beobachten. An jenem Tag befindet sich Merkur 8°.6 über dem Horizont, wenn sich die Sonne um 5.40 Uhr noch 8° unter dem Horizont befindet. Die Helligkeit von Merkur erreicht stattliche - 0 m.5, der scheinbare Durchmesser beträgt 7".
Auch Saturn und Venus befinden sich in seiner Nähe. Somit haben wir im Oktober die Möglichkeit, die beiden inneren Planeten gleichzeitig am Morgenhimmel zu beobachten. Am 16. Oktober gesellt sich zudem noch die schmale Sichel des abnehmenden Mondes hinzu, was für eine wunderschöne Konstellation am Morgenhimmel sorgen wird. Bei einem schönen Vordergrund ein lohnenswertes Motiv!
Am 18. Dezember befindet sich Merkur in einer größten östlichen Elongation von 20°. Für eine "normale" Abendsichtbarkeit reichen die Bedingungen allerdings nicht ganz aus. Jedoch kann er mit dem Fernglas aufgesucht werden. Erleichtert werden sollte dies an genanntem Tag dadurch, dass erstmalig nach Neumond die schmale, zunehmende Mondsichel in seiner Nähe sichtbar wird.

Venus beendet im letzten Quartal des Jahres allmählich ihre Morgensichtbarkeit. Ende Oktober erreicht sie gerade eben 4° Höhe über dem Horizont, wenn sich die Sonne zu Beginn der Nautischen Morgendämmerung noch 12° unter dem Horizont befindet. Sie hält sich weit jenseits der Sonne auf, fast genau uns gegenüber auf der erdabgewandten Seite. Trotz seiner Helligkeit von -3 m.9 erreicht das Venusscheibchen nun nur noch 10.4" Durchmesser.
Um Mitte November verschwindet Venus dann hinter der Sonne und bleibt für den Rest des Jahres unsichtbar. Ihre obere Konjunktion steht am 11. Januar 2010 auf dem Programm.

Mars wird dagegen immer besser sichtbar. Im Laufe des Quartals nähert sich der Rote Planet dem Blauen Planeten um fast 0.67 AE an. Seine Helligkeit steigert sich dadurch bis zum Jahresende auf -0 m.7, sein scheinbarer Durchmesser erreicht dann 12.6".
Ende Oktober kulminiert der Planet in der Morgendämmerung. Er wandert weiterhin schnell gen Osten und überquert am 12. Oktober die Grenze zum Sternbild Krebs. Am 1. November finden wir ihn um 5.30 Uhr, zu Dämmerungsbeginn, inmitten der Praesepe (M44) vor. Ein prachtvoller Anblick im Fernglas (s. Grafik) oder auf fotografischem Wege! Am 1. Dezember hat er sodann die westlichen Bereiche des Löwen erreicht, wo am 20. Dezember auch seine ostwärts gerichtete Bewegung zum Stillstand kommt. Damit ist seine Oppositionsperiode eingeläutet.
Seine Aufgangszeit schiebt sich bis zum Jahresende deutlich in die erste Nachthälfte vor. Um 19.30 Uhr betritt er dann die Himmelsbühne.

Jupiter verringert seine Sichtbarkeitsperiode zusehends. Seine Untergangszeit rückt immer weiter in die erste Nachthälfte vor, von anfangs 1.40 Uhr auf 20.30 Uhr. Er sinkt immer tiefer in den südwestlichen Horizontdunst ab. Sein scheinbarer Durchmesser geht bis Jahresende auf 35" zurück, die Helligkeit auf -2 m.1.

Saturn wird im Oktober wieder am Morgenhimmel sichtbar. Am 8. Oktober bewegt er sich knapp nördlich an Merkur vorüber - mit nur 20' Abstand! Somit können beide Planeten gleichzeitig im Teleskop gesichtet werden. Saturns Helligkeit liegt bei +1 m.1, die des Merkur bei -0 m.7. Ende des Jahres geht der Ringplanet bereits kurz vor Mitternacht auf und erreicht +0 m.9. Der scheinbare Durchmesser der Planetenkugel beträgt dann wieder knapp 18". Der Winkel, mit dem wir auf den Ring blicken, steigt nun wieder zügig an, von 2° Anfang Oktober auf 5° zum Jahreswechsel.

Uranus kann im letzten Quartal noch immer ausreichend gut beobachtet werden. Im Dezember erreicht er zunehmend den Südwesten, wo er am besten in der ersten Stunde der Nacht aufgesucht werden sollte. Seine Helligkeit schrumpft von +5 m.7 auf +5 m.9.

Neptun, Jupiter stets auf den Fersen, besitzt nahezu die gleichen Beobachtungsbedingungen wie sein großer Planetenbruder. Am 19.Dezember stehen beide Planeten nur 35' voneinander entfernt am tiefen Südwesthimmel.

Pluto beendet seine Sichtbarkeitsperiode im vierten Quartal. Bereits im Oktober steht er zum Ende der Dämmerung tief im Südwesten. An Heiligabend befindet er sich sodann in Konjunktion zur Sonne und bleibt unbeobachtbar.

Kleinplaneten

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 4. Quartal 2009

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
2009 Okt. 16 (18) Melpomene Cet 01h 26min -09 28' 0.821 1.795 10.18 7.9
2009 Dez. 09 (19) Fortuna Tau 05h 07min +20 46' 1.155 2.140 0.97 9.3
2009 Dez. 25 (11) Parthenope Ori 06h 19min +19 29' 1.625 2.607 1.47 9.9
2009 Dez. 27 (324) Bamberga Aur 06h 28min +38 39' 1.327 2.290 6.53 9.8

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Im Laufe des Quartals erobern nach und nach die Wintersternbilder das Firmament. Mitte Oktober - die Nächte werden nun schon deutlich länger - finden wir zunächst noch die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler hoch im Südsüdwesten. Es ist daher noch sehr gut möglich, die prächtige Sommermilchstraße in Augenschein zu nehmen, deren Glanz um die Sommersonnenwende durch die große Himmelshelligkeit kaum zur Geltung kommt.

Um Mitternacht haben dann die Herbsternbilder über uns Besitz von der Himmelsbühne ergriffen: Das Viereck des Pegasus hat den Meridian schon durchquert. Im Süden durchschreitet die markante Sternenkette der Andromeda den Meridian, der Zenit wird vom Himmels-W, der Cassiopeia, beherrscht. Im Osten steigen der Fuhrmann und der Stier schon deutlich auf. Genau im Osten steigt der Orion über den Horizont, Sirius zeigt sich uns in der zweiten Nachthälfte. Dann komplettieren auch die Zwillinge und der Kleine Hund den Anblick des Himmels.

Zum Jahresende können wir sodann den Herbst-, Winter- und Frühlingshimmel in einer einzigen Nacht bestaunen. Zu Beginn der Dämmerung wölbt sich über uns noch der komplette Herbsthimmel, gefolgt gegen Mitternacht vom Winterhimmel. Wer früh raus muss, dem zeigt sich schon der Frühling, obwohl der Winter soeben erst beginnt: Der Löwe mit Mars steht bereits im Süden, gefolgt von Bootes. Tief über Südost funkelt Spica in der Jungfrau mit dem in dieser befindlichen Saturn, und der Große Wagen hat den Zenit erklommen.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.10. 04h 30min 06h 19min 17h 58min 19h 48min
15.10. 04h 53min 06h 42min 17h 28min 19h 17min
01.11. 05h 20min 07h 11min 16h 55min 18h 46min
15.11. 05h 41min 07h 35min 16h 33min 18h 28min
01.12. 06h 01min 07h 59min 16h 17min 18h 17min
15.12. 06h 14min 08h 15min 16h 14min 18h 16min
31.12. 06h 21min 08h 22min 16h 24min 18h 25min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2089: 2009 Okt. 13, 14h 24min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2090: 2009 Nov. 09, 21h 33min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2091: 2009 Dez. 07, 05h 04min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
04.10. 07 h 10min 11.10. 09 h 56min
18.10. 06 h 33min 26.10. 01 h 42min 02.11. 20 h 14min 09.11. 16 h 56min
16.11. 20 h 14min 24.11. 22 h 39min 02.12. 08 h 30min 09.12. 01 h 14min
16.12. 13 h 02min 24.12. 18 h 36min 31.12. 20 h 13min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
13.10. 13h 26min 369.069
26.10. 00h 21min 404.169 07.11. 08h 25min 368.912
22.11. 21h 09min 404.734 04.12. 15h 17min 363.480
20.12. 15h 54min 405.729

Veränderliche

04.10. 23:05
β Per (Algol, Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

05.10.
R Aql (Mirastern, P = 284,2 d) im Maximum

19.10. 19:45
η Aqu (Cepheide) im Maximum

26.10. 20:40
δ Cep im Maximum

27.10. 21:40
β Per (Algol, Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

11.11. 23:05
δ Cep im Maximum

14.11. 23:30
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

16.11. 23:15
β Per (Algol, Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

18.11. 23:30
ζ Gem (Cepheide) im Maximum

29.11.
ο Cet (Mira, P = 333,9 d) im Maximum

09.12. 21:50
β Per (Algol, Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

20.12.
χ Cyg (Mirastern, P = 408,1 d) im Maximum

24.12. 21:20
δ Cep im Maximum

29.12. 23:30
β Per (Algol, Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

Besondere Ereignisse

02.10.2009
21 h 00min: Uranus 4.3° südlich des Mondes

06.10.2009
00 h 00min: Mars 6.0° südlich von Pollux
02 h 30min: Merkur in größter westlicher Elongation

07.10.2009
21 h 00min: Mond sehr nah bei den Plejaden

08.10.2009
05 h 30min: Merkur nur 19'südlich von Saturn

12.10.2009
00 h 45min: Mars 1.6° nördlich des Mondes

13.10.2009
05 h 30min: Venus 36' rechts von Saturn

16.10.2009
06 h 00min: Schmale Mondsichel bei Merkur, Venus und Saturn (sehenswert!)

17.10.2009
06 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (schwierig), 24 h vor Neumond!

21.10.2009
18 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 3.5 Tage nach Neumond
Maximum der Orioniden

27.10.2009
19 h 45min: Mond 2.1° nördlich von Neptun

30.10.2009
01 h 30min: Mond 5.4° westlich von Uranus (tiefer SW-Himmel)

01.11.2009
05 h 20min: Mars inmitten des Sternhaufens Praesepe

04.11.2009
06 h 00min: Mond sehr nah bei den Plejaden

09.11.2009
00 h 00min: Mond 4.2° rechts von Mars

15.11.2009
06 h 40min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

19.11.2009
Maximum der Leoniden nach Mitternacht
17 h 20min: Erste Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 3 Tage nach Neumond

23.11.2009
21 h 00min: Mond bei Jupiter und Neptun mit jeweils 3° und 5° Abstand (tiefer SW-Himmel)

26.11.2009
19 h 00min: Uranus 5° südlich des Mondes

06.12.2009
23 h 00min: Mars 5.5° nördlich des Mondes

10.12.2009
02 h 30min: Saturn 7.6° nördlich des Mondes

14.12.2009
07 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
Maximum der Geminiden

18.12.2009
17 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel in der Nähe Merkurs (3.3°)

19.12.2009
19 h 00min: Neptun sehr nah bei Jupiter (35')

21.12.2009
18 h 00min: Mond bei Jupiter und Neptun mit jeweils 3.8° und 3.4° Abstand
18 h 47min: Winteranfang, Wintersonnenwende

29.12.2009
03 h 00min: Mond sehr nah bei den Plejaden

31.12.2009
Partielle Mondfinsternis (Größe: 0.08)
Opposition von Sonne und Mond: 20h 06min 05 s
Eintritt in den Halbschatten: 18h 16min
Eintritt in den Kernschatten: 19h 50min
Größte Phase: 20h 23min
Austritt aus dem Kernschatten: 20h 56min
Austritt aus dem Halbschatten: 22h 30min

 

Titelbild Ausgabe 4/2009

Dieser Text erschien in

Ausgabe 4 / 2009

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2009 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.