Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2008 > Aktuelle Seite

Heiko Ulbricht
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 4. Quartal 2008

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Das nun schon wieder letzte Quartal des Jahres 2008 hat erneut etliche schöne Beobachtungsmöglichkeiten zu bieten: Venus übernimmt von neuem allmählich ihre Rolle als Abendstern und wird sogleich vom Mond bedeckt. Merkur kann im Oktober recht gut beobachtet werden; eine kleine Möglichkeit ihn zu sichten ergibt sich auch noch Ende Dezember. Saturn löst Jupiter am nächtlichen Firmament ab und wird immer besser sichtbar. Dazu gibt es jede Menge von hübschen Konstellationen zu beobachten.

Merkur durchläuft am 22. Oktober eine größte westliche Elongation zur Sonne. Der Winkelabstand beträgt 18°.3. Da aber gerade zur jetzigen Jahreszeit der Winkel, den die Ekliptik mit dem morgendlichen Horizont bildet, sehr groß ist, ergibt sich eine sehr schöne Sichtbarkeitsperiode des sonnennächsten Planeten.
Der erste Tag seiner Sichtung könnte der 16. Oktober werden. Wenn sich die Sonne an jenem Morgen gegen 7 Uhr -8°.0 unter dem Horizont befindet, steht Merkur 6°.4 oberhalb des selbigen und leuchtet mit einer Helligkeit von +0m.6. Pro Tag wird er um etwa 0m.2 heller und am Tag des größten Winkelabstandes zur Sonne ist seine Helligkeit auf stattliche -0m.5 gestiegen. Er steht knapp 9 Grad über dem Horizont, wenn sich die Sonne noch 8 Grad unterhalb des Horizontes aufhält.
Zu einer besonders reizvollen Konstellation kommt es, wenn sich die sehr schmale Mondsichel - letztmalig am Morgen des 27.10. vor Neumond sichtbar - 7°.2 rechts neben den Planeten gesellt. Gegen 6.15 Uhr ist die beste Beobachtungszeit für diese Begegnung, die man bei klarem Wetter nicht verpassen sollte.
Bis zum Monatsletzten des Oktobers wird Merkur sogar noch heller. Am 31.10. ist seine Helligkeit dann bei -0m.9 angekommen. Zwar ist dann seine Höhe über dem Horizont wieder kleiner, aber aufgrund der großen Helligkeit wird man ihn immer noch mühelos aufsuchen können. Der letzte Tag seiner Beobachtungsperiode wird wohl der 5. November sein, bei extrem klarem Wetter vielleicht noch der 6. November.
Am 4. Januar des Jahres 2009 befindet sich Merkur sodann in einer größten östlichen Elongation, welche 19°.3 erreicht. Diese kleine Abendsichtbarkeitsperiode beginnt schon am 29. Dezember. Und erneut treffen sich an diesem Abend die zunehmende Mondsichel und der Planet. Merkurs Helligkeit beträgt -0m.7. Zwischen Merkur und Mond können wir auch noch Jupiter sichten. Zur Beobachtung sei hier ein Fernglas empfohlen.

Venus wird Anfang Oktober wieder als Abendstern sichtbar, jedoch zunächst nur bei völlig klarer Horizontsicht. Allerdings verbessern sich täglich ihre Sichtbarkeitsbedingungen. Zu Beginn liegt ihre Helligkeit noch bei -3m.9; sie steigert sich bis zum 31.12. auf -4m.3. Ihr Winkelabstand zur Sonne erreicht am letzten Tag des Jahres 46 Grad. Ihr Beleuchtungsgrad nimmt von anfangs 86 % auf 58 % ab. Ihr scheinbarer Durchmesser vergrößert sich von 12" auf 21" zum Jahresende.
Am Abend des 1. Dezember entzieht sich Venus kurzzeitig unseren Blicken: sie wird vom Mond bedeckt. Die Bedeckung beginnt bei noch recht hellem Himmel, sollte jedoch im Fernrohr problemlos zu beobachten sein. Jupiter gibt dieser Konstellation noch eine besondere Note, denn er hält sich in unmittelbarer Nähe auf. Die Kontaktzeiten der Venusbedeckung entnehme man den Besonderen Ereignissen.
Am Silvesterabend begegnen sich Mond und Venus erneut, wobei der Abstand 2°.8 beträgt. Mond-Venus-Begegnungen sind immer von besonderem ästhetischen Reiz.

Mars befindet am 5. Dezember in Konjunktion zur Sonne und ist somit unsichtbar.

Jupiter beendet seine Sichtbarkeitsperiode. Zu Beginn kann er noch in den ersten Abendstunden über dem Westhorizont aufgesucht werden. Zum Jahresende sinkt er gegen 18 Uhr in unmittelbarer Nähe Merkurs unter den Horizont.

Saturn ist zunächst ein Objekt der zweiten Nachthälfte und steigt anfangs gegen 4 Uhr über den Horizont. Seine Helligkeit liegt Anfang Oktober jedoch nur bei +1m.0 und nimmt sogar noch geringfügig von etwa Mitte des Monats bis Mitte Dezember auf +1m.1 ab. Sein scheinbarer Durchmesser steigert sich von 16" auf 18". Bis zum Quartalsende verschiebt sich seine Aufgangszeit auf gut eine halbe Stunde vor 23 Uhr nach vorn. Die Neigung der Ringe zu unserer Blickrichtung nimmt von etwas über 3° auf 0.8° im Laufe des Quartals ab.

Uranus ist zunächst im Oktober noch recht gut bis in die zweite Nachthälfte hinein im Wassermann beobachtbar. Im November und Dezember verschiebt sich seine Untergangszeit allmählich vor Mitternacht, so dass er nur noch in den ersten Abendstunden beobachtbar ist.

Neptuns Beobachtungsbedingungen sind noch ungünstiger als die des Uranus. Anfangs noch einigermaßen gut in den ersten Nachtstunden im Steinbock beobachtbar, kann er im Dezember nur noch in der Abenddämmerung in Augenschein genommen werden.

Pluto sollte im Oktober nach der Abenddämmerung aufgesucht werden. Am 22. Dezember befindet er sich in Konjunktion zur Sonne und bleibt somit unsichtbar.

Planetoiden

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 4. Quartal 2008

Kleinplanet Datum Opposition Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) mv
(2) Pallas 2008 Dez. 08 Col 05 h 09min -32 49' 1.563 2.267 8.0
(4) Vesta 2008 Nov. 01 Cet 02 h 30min +03 27' 1.543 2.523 6.5
(9) Metis 2008 Nov. 05 Ari 02 h 45min +11 13' 1.142 2.131 8.5

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne

Der Sternenhimmel

Langsam beginnen sich die Wintersternbilder im Kampf ums Dasein am Firmament zu behaupten. Mitte Oktober gegen 22 Uhr finden wir in großer Höhe über dem Südhorizont die Herbststernbilder Andromeda und Pegasus, Dreieck, Widder und den Walfisch. Tief im Südwesten zieht der Steinbock seine Bahn, die sich zum Untergang neigt. Exakt im Süden finden wir Fomalhaut, den Hauptstern des Sternbildes Südlicher Fisch, welcher etwa um diese Uhrzeit kulminiert. Fomalhaut befindet sich in gleicher Distanz zu uns wie Wega, weswegen Fomalhaut auch zu den nächsten Sternen der Sonne zählt. Im Zenit erkennen wir den Cepheus und die Cassiopeia inmitten des Bandes der Milchstraße.

Weiter im Osten tummeln sich der Perseus mit dem bekannten Doppelsternhaufen sowie im Gefolge der Fuhrmann, der Stier und die Plejaden und Hyaden.

Der Himmelswagen "parkt" tief im Nordwesten, wo auch der Bärenhüter, die Nördliche Krone und der Sagenheld Herkules dem Untergang entgegenstreben. Gegen Mitternacht können wir den antiken Himmelsjäger Orion sowie die Zwillinge in voller Größe bewundern.

Mitte November gegen 23 Uhr ist sodann auch Sirius im Großen Hund am Himmel vorzufinden. Linker Hand folgt das Einhorn. In größerer Höhe beobachten wir den Kleinen Hund mit Procyon. Im Westen zieren noch die Sommersternbilder Schwan und Leier den Himmel, um kurze Zeit später knapp unter den Horizont zu versinken.

Mitte Dezember zur gleichen Uhrzeit ist der Orion schon im Meridian angekommen, gefolgt vom Großen Hund. Im Westen neigen sich die Herbsternbilder langsam dem Untergang entgegen.

Im Osten erklimmt der Krebs bereits die Himmelsbühne, auch der Löwe ist schon teilweise sichtbar. Der Große Wagen verlässt seine "Parkposition" im Nordwesten und steigt langsam wieder zu größeren Höhen auf.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.10. 04h 30min 06h 16min 18h 01min 19h 48min
15.10. 04h 54min 06h 39min 17h 31min 19h 17min
01.11. 05h 20min 07h 08min 16h 58min 18h 46min
15.11. 05h 41min 07h 31min 16h 37min 18h 28min
01.12. 06h 01min 07h 56min 16h 21min 18h 17min
15.12. 06h 14min 08h 11min 16h 19min 18h 16min
31.12. 06h 21min 08h 17min 16h 28min 18h 25min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2076: Oktober 24, 00h 42min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2077: November 20, 07h 59min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2078: Dezember 17, 15h 39min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
07.10. 10:04 14.10. 21:02 21.10. 12:55 29.10. 00:14
06.11. 05:03 13.11. 07:18 19.11. 22:31 27.11. 17:55
05.12. 22:26 12.12. 17:37 19.12. 11:29 27.12. 13:22

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
05.10. 11:36 404718 17.10. 07:09 363825
02.11. 05:56 405721 14.11. 11:04 358972
29.11. 17:54 406476 12.12. 22:42 356569
26.12. 18:47 406597

Veränderliche

02.10. 22 h 35min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

06.10. 23 h 45min
XZ Cyg (RR-Lyrae-Stern) im Maximum

07.10. 22 h 20min
XZ Cyg (RR-Lyrae-Stern) im Maximum

09.10. 18 h 30min
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

10.10. 20 h 25min
δ Cephei im Maximum

18.10. 19 h 40min
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

23.10. 00 h 15min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

25.10. 23 h 45min
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

01.11. 18 h 00min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

14.11. 22 h 50min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

21.11. 03 h 50min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

21.11. 04 h 35min
V 1016 Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

22.11. 18 h 45min
δ Cephei im Maximum

26.11. 22 h 50min
δ Cephei im Maximum

30.11. 21 h 10min
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

04.12. 02 h 25min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

07.12. 21 h 20min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

08.12. 21 h 10min
δ Cephei im Maximum

17.12. 01 h 00min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

24.12. 23 h 30min
δ Cephei im Maximum

27.12. 23 h 00min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

29.12. 23 h 30min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

Besondere Ereignisse

03.10.2008
18h 20min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

07.10.2008
01h 10min: Merkur in unterer Konjunktion
18h 55min: Mond 5°.6 links von Jupiter

17.10.2008
19h 00min: Mond 5°.0 links der Plejaden

20.10.2008
22h 20min: Mond 5°.8 rechts unterhalb von Pollux

22.10.2008
03h 00min: Mond am südlichen Rand der Praesepe
06h 04min 47s: Mond bedeckt Asellus Australe (+3m.9)
10h 30min: Merkur in größter westlicher Elongation (18°.3)

24.10.2008
02h 20min: Mond 4°.7 unterhalb von Regulus

25.10.2008
03h 40min: Mond 4°.8 rechts unterhalb von Saturn

27.10.2008
06h 15min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel 7°.2 rechts von Merkur (-0m.8), sehr gut beobachtbar!

01.11.2008
17h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel 4°.8 links unterhalb der Venus (-4m.0)

03.11.2008
17h 40min: Mond 4°.2 rechts unterhalb von Jupiter

13.11.2008
ab 19h 00min: Plejadendurchquerung des Vollmondes beginnt
19h 21min 43s: Mond bedeckt 17 Tau
19h 47min 22s: Mond bedeckt 23 Tau
20h 15min 27s: Mond bedeckt 25 Tau
20h 59min 53s: Mond bedeckt 28 Tau
21h 05min 15s: Mond bedeckt 27 Tau

15.11.2008
19h 02min 51s: Mond bedeckt 139 Tau

16.11.2008
20h 00min: Mond bei Castor und Pollux

20.11.2008
00h 00min: Mond 2°.4 rechts unterhalb von Regulus

21.11.2008
01h 50min: Mond 8°.0 rechts oberhalb von Saturn

24.11.2008
05h 20min: Mond 3°.2 rechts unterhalb von Spica

25.11.2008
06h 40min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
13h 00min: Merkur in oberer Konjunktion

30.11.2008
17h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

01.12.2008
17h 00min: Mond 2°.0 unterhalb von Jupiter
Mond bedeckt Venus
Erster Kontakt: 17h 03min 36s
Zweiter Kontakt: 17h 04min 21s
Mitte der Bedeckung: 17h 45min 22s
Dritter Kontakt: 18h 24min 16s
Vierter Kontakt: 18h 25min 04s

05.12.2008
21h 30min: Mars in Konjunktion zur Sonne

11.12.2008
18h 00min: Mond zwischen den Hyaden und den Plejaden

13.12.2008
Aktivitätsmaximum der Geminiden-Meteore

14.12.2008
19h 00min: Mond 5°.8 rechts unterhalb von Pollux

16.12.2008
22h 30min: Mond 6°.0 rechts oberhalb von Regulus

19.12.2008
00h 30min: Mond 6°.0 rechts unterhalb von Saturn

21.12.2008
03h 30min: Mond 5°.2 rechts oberhalb von Spica
13h 04min: Winteranfang, Wintersonnenwende

22.12.2008
10h 20min: Pluto in Konjunktion zur Sonne

25.12.2008
07h 25min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel 40' unterhalb von Antares

29.12.2008
17h 15min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Jupiter und Merkur
Abstand zu Jupiter: 3°.0
Abstand zu Merkur: 4°.8
Abstand Jupiter-Merkur: 2°.5

 

Titelbild Ausgabe 4/2008

Dieser Text erschien in

Ausgabe 4 / 2008

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2008 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.