Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2005 > Aktuelle Seite

Das astronomische Teleskop

Hans-Dieter Gera

Der Artikel in der Zeitschrift Sternzeit

Galileo Galilei

Simon Marius

Thomas Harriot

Hans-Dieter Gera, FG Geschichte der Astronomie

Natürlich kann ich mich an dieser Stelle auch nur auf einige wenige Fakten beschränken. Aber darum soll es in diesem Bericht auch gar nicht gehen: Weder will ich die Geschichte des astronomischen Teleskops genauestens beleuchten noch habe ich die Absicht, sämtliche Teleskoparten mit all ihren optischen Eigenschaften zu beschreiben. Und eine detaillierte Kaufberatung mit eventueller Nennung besonders geeigneter Teleskope für den Sternfreund hat mir auch nicht vorgeschwebt.

Was also soll dann das Ganze? fragt sich jetzt vielleicht der eine oder andere Sternfreund. Meine Absicht war ganz einfach, etwas von allen angeführten Punkten in einen unterhaltsamen Bericht einzuflechten, eine Art Laudatio auf das Fernrohr. Ich hoffe, dass mir das gelungen ist.

Die Erfinder des Teleskops?

Was den Zeitpunkt der Erfindung des Teleskops betrifft, so finden sich teilweise nur sehr vage Angaben. Ähnlich verhält es sich bei der Frage nach dem Erfinder: So werden vielfach die Astronomen Galileo Galilei (Italien, 1564-1642), Simon Marius (Deutschland, 1570-1624) so wie Thomas Harriot (England, 1560-1621) genannt. Erfunden haben sie das Teleskop jedoch nicht, sicher ist nur, dass sie die ersten Menschen waren, die das Fernrohr zum Himmel richteten, und das spielte sich um die Jahre 1609/1610 herum ab. Galilei geriet sogar mit Marius in einen Streit ob der Frage, wer von den beiden die vier hellsten Jupitermonde als erster sah: Galilei (Bild 1) sichtete diese erstmalig im Januar 1610, was eindeutig belegt ist. Marius (Bild 2) behauptete, die Monde früher gesehen zu haben, was letztlich nicht belegbar ist. So wird Galilei für gewöhnlich als Entdecker der vier hellsten Jupitermonde geführt, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass Harriot (Bild 3) die Monde noch vor Galilei und Marius gesehen, aber ihre wahre Natur nicht erkannt hat.

Aber auch ein weiterer Name ist erst seit jüngerer Zeit ins Gespräch gekommen, wenn es um die Erfindung des Fernrohrs geht: nämlich kein geringerer, als der des italienischen Universalgenies Leonardo da Vinci (1452-1519).

 

Titelbild Ausgabe 4/2005

Dieser Text ist eine Leseprobe. Den vollständigen Text finden Sie in

Ausgabe 4 / 2005

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2005 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.