Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2004 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Zahlen, Daten und Beobachtungshinweise für das 4. Quartal 2004

Heiko Ulbricht

Sternenhimmel

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Vorschau

Im Oktober ist die totale Mondfinsternis das herausragendste Ereignis. Am Morgenhimmel stehen im November die Planeten Mars, Venus und Jupiter beieinander, die sehr eng vom Mond besucht werden und der Reihe nach vom ihm bedeckt werden, was wir jedoch nicht beobachten können.

Planeten

Merkur wird in den letzten Dezembertagen am Morgenhimmel sichtbar. Um den 21. dürfte er das erste Mal sichtbar sein. Am 29. Dezember erreicht er eine größte westliche Elongation. Er steigert seine Helligkeit von 0.2 mag auf -0.3 mag. Am Silvestermorgen steht Merkur nur etwa 1° oberhalb von Venus.

Venus begleitet uns bis Jahresende am Morgenhimmel, jedoch nehmen ihre Sichtbarkeitsbedingungen immer mehr ab. Zum Quartalsbeginn geht sie 2 Stunden vor Beginn der Morgendämmerung auf, zum Ende erst 22 Minuten nach deren Beginn. Ihre Helligkeit sinkt von -4.1 mag auf -3.9 mag ab und ihr Durchmesser geht von 16´´ auf 11´´ zurück.

Mars kehrt allmählich auf die Himmelsbühne zurück, da er sich aus dem Schein der Sonne löst. Ende Oktober beträgt seine Elongation wieder etwa 15° von unserem Tagesgestirn. Da im Herbst die Ekliptik sehr steil zum Horizont verläuft, steht Mars schon 5.5° über dem Horizont, wenn sich die Sonne noch -8° unter selbigem befindet. Von einer sinnvollen Beobachtung des noch fast 2.6 AE entfernten Planeten, der dadurch nur einen Durchmesser von 3.5´´ aufweist, kann noch längst keine Rede sein. Mit einer Helligkeit von 1.7 mag ist er auch noch nicht besonders auffällig.

Jupiter startet seine neue Sichtbarkeitsperiode ebenfalls im Oktober. In der ersten Woche des Monats dürfte er am Morgenhimmel sichtbar werden. Seine Helligkeit ist mit -1.6 mag, sein Durchmesser mit 30´´ aber noch am minimalen Limit. Ende Dezember hat sich seine Helligkeit auf -1.9 mag gesteigert, sein Durchmesser beträgt 36´´. Wir finden ihn im Sternbild Jungfrau, in der Nähe von Spica. Im November finden wir Jupiter sehr nahe bei Venus, Mars steht auch nicht weit von ihnen entfernt. Im Zeitraum vom 9.11. bis 11.11. wandert der immer schmaler werdende Mond an den drei Planeten vorbei und bedeckt sie in dieser Reihenfolge nacheinander an diesen drei Tagen, was wir leider nicht beobachten können. Aber der Mond begegnet den Planeten in sehr geringen Abständen, was sehr interessant anzuschauen sein dürfte.

Saturn steigt Anfang Oktober 30 min nach 23 Uhr über den Horizont, Ende Dezember schon eine halbe Stunde nach 17 Uhr. Er steigert seine Helligkeit von 0.2 mag auf -0.2 mag, sein Durchmesser beträgt Ende Dezember 20´´. Er befindet sich nach wie vor im Sternbild Zwillinge.

Uranus und Neptun können anfangs noch recht gut in den Sternbildern Wassermann und Steinbock beobachtet werden. Der 5.7 mag helle Uranus kulminiert am 1. Oktober gegen 22 Uhr und Neptun, der mit 7.8 mag wesentlich lichtschwächer als Uranus am Himmel seine Bahn zieht, steht etwa 30 min nach 20 Uhr im Meridian. Bis Ende des Jahres verschlechtern sich jedoch ihre Sichtbarkeitsbedingungen immer mehr, dass sinnvolle Beobachtungen nicht mehr möglich sind.

Pluto ist nur noch zu Quartalsbeginn in den frühen Abendstunden sichtbar. Der 14.1 mag helle, sonnenfernste Planet verabschiedet sich dann für den Rest des Jahres vom Firmament.

Kometen

Als einziger, noch "einigermaßen vernünftig" heller Komet agiert NEAT am Himmel. Der Schweifstern, der im Mai bequem mit einem Fernglas zu beobachten war, erfordert nun ein schon etwas größeres Instrument, da er am Quartalsanfang nur noch +9 m.2 hell ist. Er steht als zirkumpolares Objekt im Kleinen Wagen in der Nähe des Sterns Beta UMi (Kochab).

Der Sternenhimmel

Zu Beginn des Monats Oktober endet die Dämmerung kurz vor 20 Uhr, wir haben also wieder genügend Zeit für ausgiebige Spaziergänge am Himmel. Um 21 Uhr kündigen sich die ersten Wintersternbilder am Firmament an. Um diese Uhrzeit finden wir noch relativ horizontnah die kleine Sterngruppe der Plejaden, die zum Sternbild Stier gehört. Im Laufe der Nacht steigt die markante Sternengruppe - auch "Siebengestirn" genannt, immer höher, und kulminiert gegen 3.30 Uhr MEZ im Süden. Im Nordosten steigt der Fuhrmann mit dem hellen Hauptstern Capella empor. Capella leuchtet aus einer Entfernung von 42 Lichtjahren zu uns herüber. Geht unser Blick nach Südost, erkennen wir das Viereck des Pegasus, dessen hellster Stern der ganz rechte der Figur ist und "Markab" genannt wird. Er besitzt die 154fache Leuchtkraft unserer Sonne und steht in einer Entfernung von 140 Lichtjahren. Im hohen Südwesten finden wir das Sommerdreieck, bestehend aus den Sternen Deneb, Wega und Atair. Im Westen neigen sich der Bootes mit Arktur, die Nördliche Krone mit dem Hauptstern Gemma und der Herkules dem Untergang entgegen. Der Große Wagen ist gegenwärtig relativ schwer zu finden - er steht tief über dem Nordhorizont.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.10. 04 h 30min 06 h 19min 17 h 58min 19 h 48min
15.10. 04 h 54min 06 h 42min 17 h 27min 19 h 17min
01.11. 05 h 20min 07 h 11min 16 h 54min 18 h 46min
15.11. 05 h 41min 07 h 35min 16 h 33min 18 h 28min
01.12. 06 h 01min 08 h 00min 16 h 17min 18 h 18min
15.12. 06 h 15min 08 h 15min 16 h 14min 18 h 16min
01.01. 06 h 21min 08 h 22min 16 h 25min 18 h 26min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
06.10.
14.10. 20.10. 28.10. 05.11.
12.11. 19.11. 26.11. 05.12.
12.12. 18.12. 26.12.

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
05.10. 23:11 404325 18.10. 00:56 367762
02.11. 19:09 404997 14.11. 14:57 362313
30.11. 12:25 405954 12.12. 22:29 357985
27.12. 20:18 406487

Besondere Ereignisse

06.10.2004
23h30m: Mond bei Saturn, Abstand 7.7°

07.10.2004
23h30m: Mond bei Saturn, Abstand 7.5°

10.10.2004
05h00m: Mond bei Venus und Regulus

11.10.2004
05h00m: Mond bei Venus, Abstand 5°

28.10.2004
04h04m: Vollmond, totale Mondfinsternis

31.10.2004
Ende der Sommerzeit

03.11.2004
22h30m: Mond bei Saturn, Abstand 5°

09.11.2004
06h10m: Mond bei Jupiter, Abstand 5.5° (Jupiterbedeckung 17h45m, sichtbar in den USA, Kanada und Grönland)

10.11.2004
06h10m: Mond sehr nahe bei Venus, Abstand 2.3° (Venusbedeckung 01h36m, sichtbar in Australien, Neuseeland und Indien)

11.11.2004
06h15m: Mond sehr nahe bei Mars, Abstand 1.9° (Marsbedeckung 04h07m, sichtbar in Ostafrika, Madagaskar und Neuseeland)

01.12.2004
21h00m: Mond bei Saturn, Abstand 9.6°

06.12.2004
06h30m: Venus nahe bei Mars, Abstand 1.2°

07.12.2004
03h00m: Mond bei Jupiter, Abstand 4.0°

23.12.2004
20h00m: Mond nahe bei den Plejaden

 

Titelbild Ausgabe 4/2004

Dieser Text erschien in

Ausgabe 4 / 2004

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2004 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.