Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2020 > Aktuelle Seite

sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2020

Heiko Ulbricht

Abb. 1: Der Ringnebel im Sternbild Leier ist eines der bekanntesten Objekte am Sommerhimmel und schon in kleinen Teleskopen sichtbar. (Foto: Heinz Beister)

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° N und 10° E!

Planeten

Merkur können wir im Juli am Morgenhimmel aufsuchen. Am 01.07. zunächst in einer unteren Konjunktion zur Sonne stehend, entfernt sich der Planet zügig von der Sonne in westlicher Richtung. Am 22.07. steht er in einer größten westlichen Elongation und wird damit zum ersten Mal im Jahr 2020 um den 24./25. Juli am Morgenhimmel sichtbar. Seine Helligkeit beträgt 0.0 mag. Bis Ende Juli steigt die Merkurhelligkeit auf -0.8 mag. Am 27.07. steht Merkur in Dichotomie, er ist zur Hälfte beleuchtet. Noch bis in den August hinein ist er zu sehen. Nach dem 05.08., wo er mit beachtlichen -1.2 mag Helligkeit leuchtet, wird man ihn nicht mehr auffinden können. Am 17.08. ist sodann erneut die obere Konjunktion erreicht, die Sonne hat Merkur eingeholt.

Venus wird für den Rest des Jahres zum Morgenstern. Im Juni hat sie an den Morgenhimmel gewechselt. Schon am 10.07. steht sie in größtem Glanz, ihre Helligkeit beträgt stattliche -4.7 mag. Die Höhe der Venus, eine Stunde vor Sonnenaufgang, nimmt rasant zu. Im Teleskop erkennen wir zunächst eine große, schmale Sichel, die bis Ende Juli kleiner und voller wird. Im August wird unsere Planetenschwester Glanzpunkt des Morgenhimmels. Begegnungen des Planeten mit der abnehmenden Mondsichel werden wieder Höhepunkte für Astrofotografen sein und sind in den besonderen Ereignissen aufgeführt. Die Dichotomie der Venus tritt am 13.08. ein, wir sehen den Planeten als „Halbvenus“ im Fernrohr. Venus entfernt sich danach sehr zügig von der Erde.

Mars im Sternbild Fische wird zu einem Objekt der ersten Nachthälfte und legt an Durchmesser und Helligkeit deutlich zu. Beträgt seine Helligkeit zu Quartalsbeginn -0.5 mag, so erreicht sie zu Quartalsende -2.5 mag! Er ist damit so hell wie Jupiter! Am 30.09. beträgt der Durchmesser des Marsscheibchens 22.4“, fast 99% des Scheibchens sind beleuchtet. Somit haben wir „Vollmars“. Am 09.09. kommt der rote Planet zum Stillstand und setzt zur Oppositionsschleife an. Mars wird zum Planeten der ganzen Nacht und kann es problemlos mit Jupiter am Firmament aufnehmen! Am 14.10. erreicht er die Opposition. Am 02.09. beginnt auf der Nordhalbkugel des Mars der Winter!

Jupiter passiert die Opposition 6 Tage vor Saturn, am 14.07., ebenfalls im Schützen. Somit bietet uns der Sommer, auch wenn die Planeten sehr tief stehen, reichhaltige Beobachtungsmöglichkeiten. Der Gasplanet ist jetzt ebenfalls optimal sichtbar. Mit einer Helligkeit von -2.7 mag ist er eines der hellsten Objekte am Himmel. Besonders eindrucksvoll ist das Wechselspiel seiner vier großen Monde sowie seiner Wolkenstrukturen.

Saturn steht ebenso im ersten Monat des 3. Quartals in Opposition zur Sonne und zwar am 20.07 im Sternbild Schütze. Saturn passierte im Februar dieses Jahres den absteigenden Knoten seiner Bahn und hält sich somit noch sehr an der Ekliptik auf. Somit ereignet sich – von Saturn aus gesehen – ein Erdtransit. Unser Heimatplanet zieht als dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe von Saturn aus betrachtet, vorüber. Das Erdscheibchen vor der Sonne erscheint dabei nur unter einem winzigen Winkel von zwei Bogensekunden!

Uranus kann zunächst im Sternbild Widder am Morgenhimmel aufgesucht werden. Am 15.08. wird er rückläufig und setzt somit zu seiner Oppositionsschleife an. Ende Oktober erreicht er aber erst seine Opposition. Er verlagert seine Aufgänge im Laufe des Quartals in die erste Nachthälfte.

Neptun erreicht die Oppositionsstellung am 11.09. abends im Sternbild Wassermann. Mit einer Helligkeit von +7.8 mag ist er mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber schon jedes noch so kleine Fernglas zeigt den lichtschwachen bläulichen Planeten, vorausgesetzt, man erkennt ihn. Sein scheinbarer Durchmesser erreicht gerade einmal 2.4“. Das Licht von Neptun ist 4 Stunden zur Erde unterwegs.

Pluto steht am 15.07. im Sternbild Schütze in Opposition zur Sonne. Mit +14.3 mag ist er nur großen Teleskopen zugänglich. Zum Oppositionszeitpunkt ist er 33.06 AE von der Erde entfernt.

Meteorströme

Im Juli können die Delta-Aquariden beobachtet werden. Ihr Aktivitätszeitraum erstreckt sich vom 12. Juli bis 19. August. Sie sind einer der ergiebigsten Ströme im Juli. Nach Mitternacht am 29. Juli dürfte das Maximum zu erwarten sein, welches nicht jedes Jahr am gleichen Tag liegt. Es können um die 20 bis 25 Meteore pro Stunde beobachtet werden. Der Radiant liegt etwa 3 Grad westlich des Sterns Delta Aquarii. Offenbar stammen sie von den gleichen Ursprungskörpern wie die Quadrantiden im Januar.

Der August naht und somit steht uns wieder einer der prächtigsten Sternschnuppenströme ins Haus: die Perseiden, deren Hauptaktivität zwischen dem 09. und 14. August liegt. Der Strom glänzt mit besonders hellen Objekten (Feuerkugeln) um die 0 mag oder heller (durchaus Venushelligkeit). Das Maximum wird in den Morgenstunden des 12.08. erwartet. Um die 100 bis 120 Meteore können pro Stunde beobachtet werden. Eine Besonderheit tritt dieses Jahr auf, die uns deutlich mehr Meteore erwarten lässt: durch Jupiters gravitativen Einfluss hat sich die Distanz der Erde zum Meteorstrom verringert! Zudem werden Meteore erwartet, die vor vier Umläufen im Jahre 1479 vom Mutterkometen abgesprengt wurden! Letzter ist der Komet 109P/Swift Tuttle. In der Maximumsnacht stört der abnehmende Halbmond die Beobachtung etwas, es sollten aber genügend Meteore für das bloße Auge sichtbar sein. Die ersten Perseiden könnten bereits um den 15. Juli auftauchen. Der Radiant liegt zunächst in der Cassiopeia, wandert aber dann zum Maximum hin in den Perseus.

Der Sternenhimmel

Das bekannte Sommerdreieck finden wir Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden. Gebildet aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen diese drei Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich fast senkrecht über den Südhorizont erhebt.

Einen besonderen Detailreichtum zeigt die Milchstraße im Bereich der Sternbilder Schwan und Adler. Gerade der Schwan bietet uns etliche Objekte an, die – mit einem lichtstarken Fernglas betrachtet – zu den schönsten Objekten am Sommerhimmel zählen. An vorderster Stelle wäre der Nordamerikanebel NGC 7000 zu nennen. Ähnlich wie beim Orionnebel handelt es sich hierbei um eine Ansammlung interstellarer Materie, jedoch ist die Flächenhelligkeit deutlich geringer. Die Sternarmut am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken erzeugt.

Am Sommerhimmel können noch zwei weitere Dunkelwolken beobachtet werden. Eine liegt etwa 6° nördlich von NGC 7000 und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Es handelt sich dabei um den „Nördlichen Kohlensack“ und befindet sich etwa 1800 Lichtjahre von uns entfernt. Eine weitere Dunkelwolke, die als „Dreiteilige Dunkle Höhle“ bezeichnet wird, befindet sich 1.5° westlich des Sterns Gamma Aql. Im Gegensatz zu den Dunkelwolken finden wir dagegen unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion vor, die Schildwolke. Mit dem Fernglas erkennen wir hier eindrucksvolle offene und kugelförmige Sternhaufen. Weiter südlich davon auch leuchtende Gasnebel, H-II-Regionen. Deren Betrachtung zählt zu den eindrucksvollsten Beobachtungen am sommerlichen Himmel.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang
(astronomisch)
Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
(astronomisch)
01.07. - 04h 06min 12h 23min 20h 40min -
15.07. - 04h 20min 12h 26min 20h 30min -
01.08. 02h 01min 04h 43min 12h 26min 20h 07min 22h 48min
15.08. 02h 47min 05h 05min 12h 24min 19h 42min 21h 59min
01.09. 03h 31min 05h 31min 12h 19min 19h 06min 21h 07min
15.09. 04h 01min 05h 53min 12h 15min 18h 35min 20h 28min
30.09.

04h 29min

06h 17min 12h 09min 18h 01min 19h 50min
           

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2233: 2020 Juli 15, 07h 38min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2234: 2020 August 11, 12h 52min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2235: 2020 September 07, 18h 47min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
    05.07. 05h 44min 13.07. 00h 29min
20.07. 18h 33min 27.07. 13h 33min 03.08. 16h 59min 11.08. 17h 45min
19.08. 03h 42min 25.08. 18h 58min 02.09. 06h 22min 10.09. 10h 26min
17.09. 12h 00min 24.09. 02h 00min    

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
12.07. 20h 27min 404201 25.07. 06h 02min 368359
09.08. 14h 52min 404660 21.08. 11h 58min 363511

06.09.

07h 31min 405606 18.09. 14h 50min 359083

Besondere Ereignisse

01.07.2020
04h 00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

04.07.2020
13h 00min: Erde im Aphel (Sonnenferne) mit 152.089.722 km (1.01 AE)

05.07.2020
06h 00min: Halbschattenfinsternis des Mondes (unbeobachtbar)
Eintritt in den Halbschatten: 04h 05min
Größte Phase: 05h 30min
Austritt aus dem Halbschatten: 06h 55min
22h 00min: Mond bei Jupiter (2.7°)

06.07.2020
22h 30min: Mond bei Saturn (7.8°)

10.07.2020
09h 00min: Venus in größtem Glanz (–4.7 mag)
16h 00min: Venus im Aphel

12.07.2020
00h 30min: Mond bei Mars (2.9°)
08h 00min: Merkur Stillstand, anschließend rechtläufig

14.07.2020
09h 00min: Jupiter in Opposition zur Sonne

15.07.2020
20h 00min: Pluto in Opposition zur Sonne

17.07.2020
03h 30min: Mond bei Venus (neben den Hyaden, 2.6°)

19.07.2020
03h 30min: Mond bei Merkur (3.1°), schwierig, Fernglas benutzen!
Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

20.07.2020
23h 00min: Saturn in Opposition zur Sonne

22.07.2020
16h 00min: Merkur in größer westlicher Elongation zur Sonne (20°)
21h 00min: erste sichere Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

27.07.2020
Merkur in Dichotomie

02.08.2020
02h 00min: Mond bei Jupiter (2.3°, kurz vor Untergang)
21h 00min: Mond bei Saturn (4.9°)

03.08.2020
10h 00min: Mars im Perihel

06.08.2020
06h 00min: Merkur im Perihel

09.08.2020
04h 00min: Mond bei Mars (3.2°)

10.08.2020
23h 30min: Mond bei Uranus (4.1°)

13.08.2020
01h 07 min: Venus in größter westlicher Elongation (46°), Venus in Dichotomie

15.08.2020
04h 10min: Mond bei Venus (5.4°)
18h 00min: Uranus Stillstand, anschließend rückläufig

17.08.2020
16h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

18.08.2020
04h 20min: letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

20.08.2020
20h 20min: erste (theoretische) Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

21.08.2020
20h 20min: erste sichere Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

29.08.2020
00h 00min: Mond bei Jupiter (2.9°)
20h 00min: Mond bei Saturn (3.3°)

02.09.2020
22h 00min: Mond bei Neptun (4.9°)

06.09.2020
05h 00min: Mond bei Mars (59‘), sehr hübsch!

07.09.2020
05h 00min: Mond bei Uranus (3.9°)

09.09.2020
19h 00min: Mars Stillstand, anschließend rückläufig

11.09.2020
21h 00min: Neptun in Opposition zur Sonne

13.09.2020
01h 00min: Jupiter Stillstand, anschließend rechtläufig

14.09.2020
05h 00min: Mond bei Venus (3.9°)

16.09.2020
05h 10min: letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

18.09.2020
19h 00min: erste theoretische Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (Fernglas!)

19.09.2020
04h 00min: Merkur im Aphel
19h 00min: erste sichere Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

22.09.2020
14h 31min: Sonne im Herbstpunkt, Äquinoktium, astronomischer Herbstanfang

24.09.2020
21h 00min: Mond bei Jupiter (6.8°)

25.09.2020
21h 00min: Mond bei Saturn (3.3°)

29.09.2020
04h 00min: Saturn Stillstand, anschließend rechtläufig

30.09.2020
03h 00min: Mond bei Neptun (4.9°)

 

Titelbild Ausgabe 3/2020

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2020

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2020 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.