Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2010 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2010

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur wird im September am Morgenhimmel sichtbar. Am 19. September befindet er sich in einer größten westlichen Elongation zur Sonne. Der Winkelabstand beträgt knapp 18°. Seine Helligkeit erreicht -0 m.3 bei einem scheinbaren Durchmesser von 7". Dank der zu dieser Jahreszeit am Morgenhimmel steil aufragenden Ekliptik wird er recht gut zu beobachten sein. Sein Höhenvorsprung vor der Sonne erreicht stattliche 15°.

Venus ist weiterhin Abendstern. Sie baut zwar ihren Abstand zur Sonne im Laufe des Quartals auf 46° aus (am 20. August), aber aufgrund der sehr ungünstigen Lage der Ekliptik am Abendhimmel bleibt ihre Sichtbarkeit weiterhin recht bescheiden. Am 9. August begegnet sie Saturn, auch Mars steht in ihrer Nähe. Um den 22. August begegnen sich der innere und der äußere Nachbarplanet dann tief am Westhimmel. Zur Beobachtung sei ein Fernglas empfohlen.
Am 23. September erreicht sie ihre größte Helligkeit mit -4 m.6 ("Venus im größten Glanz"), jedoch endet bereits in der ersten Monatshälfte ihre Sichtbarkeit als Abendstern.

Mars' Sichtbarkeitsperiode endet in diesem Quartal. Zunächst (um Quartalsbeginn) kann der +1 m.4 helle Planet links unterhalb des Löwen beobachtet werden. Sein scheinbarer Durchmesser liegt nur noch knapp über 5". Am 31. Juli / 01. August passiert er Saturn. Am 7. August bildet er mit Venus und Saturn ein fast rechtwinkliges Dreieck, jedoch sehr tief am Westhimmel. Ohne Fernglas wird man auch hier kaum auskommen. Im September wird er sich schon komplett unseren Blicken entzogen haben.

Jupiter baut stetig seine Morgensichtbarkeit aus. Zu Quartalsbeginn geht der Riesenplanet, dessen SEB nahezu verschwunden ist, bereits kurz vor Mitternacht auf. Seine Helligkeit liegt schon jetzt bei -2 m.5, der scheinbare Durchmesser beträgt fast 42". Bis Quartalsende hat sich seine Aufgangszeit bis auf 18 Uhr vorgeschoben, die Helligkeit hat -2 m.9 (!) und der scheinbare Durchmesser fast 50" erreicht. Zwei Tage vor Herbstanfang, am 21. September, steht Jupiter in Opposition und kann optimal während der gesamten Nachtdauer beobachtet werden. Er kulminiert bei einer Höhe von bereits 37° in den Fischen eine Viertelstunde nach Mitternacht.

Saturn verabschiedet sich vom Abendhimmel nun endgültig. Ende Juli / Anfang August bildet er mit Mars noch eine recht interessante Gruppierung tief am Westhimmel mit den beiden Nachbarplaneten der Erde dann am 7. August. Im September hat er sich unseren Blicken entzogen.

Uranus besitzt aufgrund der großen Nähe zu Jupiter nahezu identische Beobachtungsbedingungen wie sein großer Planetenbruder. Recht selten ist, dass zwei äußere Planeten gleichzeitig an einem Tag die Opposition erreichen: auch Uranus steht am 21. September in Opposition und lässt sich optimal beobachten. So leicht wie dieses Jahr war es sicher noch nie, den weit entfernten Planeten aufzusuchen. In der Oppositionsnacht trennen sie nur 51'(!). Auf "einen Rups" kann man so beide Planeten ins Visier nehmen. Uranus ist natürlich deutlich schwächer als Jupiter, +5 m.7 und 3,7" scheinbarer Durchmesser betragen seine "technischen" Daten.

Neptun steht am 20. August ebenfalls in Opposition zur Sonne und ist somit optimal zu beobachten. Den +7 m.8 und 2,4" im Durchmesser erscheinenden Planeten finden wir an der Grenze des Sternbildes Steinbock zum Wassermann. Im September kulminiert er bereits in der ersten Nachthälfte.

Pluto kann am günstigsten im Juli kurz vor Mitternacht, wenn er kulminiert, aufgesucht werden. Wir finden ihn im nördlichen Teil des Schützen. Im August ist er ein typisches Objekt der ersten Nachthälfte.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 08min 20h 38min -
15.07. - 04h 21min 20h 29min -
01.08. 01h 59min 04h 44min 20h 07min 22h 51min
15.08. 02h 45min 05h 05min 19h 42min 22h 01min
01.09. 03h 30min 05h 32min 19h 07min 21h 09min
15.09. 04h 00min 05h 53min 18h 35min 20h 29min
30.09. 04h 28min 06h 17min 18h 01min 19h 51min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2099: 2010 Jul. 13, 10h 38min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2100: 2010 Aug. 09, 15h 48min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2101: 2010 Sep. 05, 21h 40min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
04.07. 15:35
11.07. 20:41 18.07. 11:11 26.07. 02:37 03.08. 05:59
10.08. 04:08 16.08. 19:14 24.08. 18:05 01.09. 18:22
08.09. 11:30 15.09. 06:50 23.09. 10:17

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
01.07. 11:14 405036 13.07. 12:24 361116
29.07. 00:53 405953 10.08. 18:59 357860
25.08. 06:54 406388 08.09. 04:58 357192
21.09. 09:03 406167

Kleinplaneten

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 3. Quartal 2010

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Aug 18 (119) Althaea Aqr 21h 40min -05 05' 1.428 2.434 3.48 11.5
Aug 21 (92) Undina Aqr 22h 19min -22 26' 1.874 2.873 3.90 10.6
Sep 11 (08) Flora Aqr 23h 33min -14 08' 0.943 1.942 5.33 8.2
Sep 14 (39) Laetitia Aqr 23h 35min -07 26' 1.454 2.458 1.81 9.1
Sep 21 (06) Hebe Cet 00h 24min -18 26' 0.976 1.952 9.79 7.7
Sep 26 (471) Papagena Cet 00h 54min -22 20' 1.349 2.293 10.59 9.7

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Um die Mitte des Quartals finden wir das aus den Sternen Wega, Atair und Deneb gebildete Sommerdreieck im hohen Süden. Die dazugehörigen Sternbilder liegen inmitten der Milchstraße, die sich nun steil über den Horizont erhebt.

In der Umgebung der Sternbilder Schwan und Adler ist die Milchstraße ziemlich zerklüftet. Im Schwan finden wir neben dem Orionnebel eine recht bekannte Ansammlung leuchtender interstellarer Materie, die als Nordamerikanebel bezeichnet wird. Der Nebel befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Deneb. Bei guter Durchsicht des Himmels kann man den Nebel, dessen Flächenhelligkeit deutlich geringer als die des Orionnebels ist, auch schon im Fernglas finden.

Der Nordamerikanebel wird durch einen sehr heißen O-Stern (Klasse 6), BD +44 3639, zum Leuchten gebracht. Die erhöhte Sternarmut am westlichen Rande des Nebels wird durch Dunkelwolken hervorgerufen. Am Sommerhimmel können wir noch zwei weitere bekannte Dunkelwolken beobachten. Erstere liegt ca. 6 Grad nördlich des Nordamerikanebels und ist sehr deutlich als dunkler Bereich in der eigentlich ziemlich sternreichen Gegend zu sehen. Man bezeichnet sie als Nördlichen Kohlensack. Sie ist etwa 1800 Lichtjahre von uns entfernt.

Die zweite erwähnte Dunkelwolke können wir 1.5° westlich des Sterns _gamma_ Aql im Adler beobachten. Ihre Ausdehnung liegt bei etwa einem Grad. Wegen ihrer Form trägt sie den Namen Dreiteilige Dunkle Höhle.

Unterhalb des Adlers finden wir im Gegensatz dazu eine besonders helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. In ihr finden wir eine ganze Reihe offener und kugelförmiger Sternhaufen, deren Beobachtung mit einem lichtstarken Instrument zu den schönsten Erlebnissen am sommerlichen Sternenhimmel zählt.

Besondere Ereignisse

10.07.2010
03 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

11.07.2010
20 h 40min: Totale Sonnenfinsternis, in Deutschland unsichtbar, sichtbar im südlichen Teil des Pazifiks, südliches und westliches Südamerika

15.07.2010
21 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Venus, Mars und Saturn

30.07.2010
22 h 30min: Mond bei Jupiter und Uranus

01.08.2010
21 h 10min: Mars 1.9° südlich von Saturn, tief am Westhimmel

04.08.2010
23 h 20min: Mondsichel kurz nach Mondaufgang 4° östlich der Plejaden

07.08.2010
20 h 50min: Venus, Mars und Saturn tief am Westhimmel in enger Konstellation

08.08.2010
04 h 00min: Letzte sichere Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, unter extrem guten Bedingungen evtl. noch einen Tag später

12.08.2010
Maximum der Perseiden, dieses Jahr ohne störendes Mondlicht!

13.08.2010
20 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, extrem tief, Fernglas nutzen

20.08.2010
03 h 40min: Venus in größter östlicher Elongation (46°)
Neptun in Opposition

26.08.2010
20 h 40min: Mond bei Jupiter und Uranus

27.08.2010
20 h 40min: Mond bei Jupiter und Uranus

31.08.2010
21 h 30min: Mond nah bei den Plejaden kurz nach Mondaufgang

07.09.2010
05 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

11.09.2010
14 h 00min: Mond bedeckt Venus, in Deutschland nicht sichtbar, sichtbar im mittleren und südlichen Atlantik, südliches Afrika
Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel 3,7° links der Venus

13.09.2010
Morgensichtbarkeit von Merkur beginnt

19.09.2010
18 h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (18°)

20.09.2010
04 h 00min: Merkur in Dichotomie

21.09.2010
Jupiter in Opposition
Uranus in Opposition
beide nur 51' voneinander entfernt

22.09.2010
22 h 00min: Jupiter 53' südlich von Uranus

23.09.2010
04 h 10min: Astronomischer Herbstanfang, Äquinoktium
Venus im größten Glanz (-4 m.6)

28.09.2010
Morgensichtbarkeit von Merkur endet

 

Titelbild Ausgabe 3/2010

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2010

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2010 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.