Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2009 > Aktuelle Seite

Raumfahrt
40 Jahre Mondlandung - Die Geschichte der Apollomissionen oder: Wie landet man auf dem Mond (Teil 2)

Manfred Volmer

Erdaufgang über dem Mond

Crew von Apollo 11

Manfred Volmer, Remscheid

Während ich im ersten Teil auf die technischen Herausforderungen einer Mondlandung zu Apollozeiten eingegangen bin, möchte ich im zweiten Teil die einzelnen Missionen im Rahmen des Apolloprogramms vorstellen. Und damit an jenen historischen Tag vor 40 Jahren erinnern, als zum ersten Mal ein Mensch seinen Fuß auf unseren Erdtrabanten setzte.

Apollo 7

war der erste Apolloflug mit einer Crew (W. H. Schirra, D. Eisele, W. Cunningham) an Bord. Nach einem langen Umbruch, bedingt durch die Untersuchungen und Umstrukturierungen nach der Katastrophe bei Apollo 1 im Januar 1967, war dies ein Neubeginn im amerikanischen Raumfahrtprogramm. Die Erprobung des neuen, dreisitzigen Raumschiffs war während der elftägigen Mission ein voller Erfolg. Neben den eigentlichen Flug- und Funktionstests blieb der Crew genügend Zeit, auch spektakuläre Bilder von der Erde zu machen. Vor allem aber sollte die Leistungsfähigkeit von Raumschiff und Besatzung auf einem Flug, der länger dauerte als eine Mondmission, getestet werden.

Da nur das Kommandomodul (CSM) verwendet wurde, genügte zum Start eine Saturn-1 B-Rakete. Die Landung erfolgte am 22.10.1968 nach insgesamt 168 Erdumkreisungen. W. H. Schirra verstarb am 03.05.2007 im Alter von 84 Jahren, Don Eisele am 02.12.1987 im Alter von 57 Jahren.

Apollo 8

Der zweite Apolloflug mit einer Crew (F. Borman, J. A. Lovell, W. Anders) an Bord war gleichzeitig der erste bemannte Flug mit der neuen Saturn-V-Rakete. Als der NASA klar wurde, dass das Lunar Modul (LM) als kritischste Komponente auch 1968 noch nicht zur Verfügung stehen und der Zeitplan dadurch gefährdet würde, entschloss man sich - auch um den Sowjets zuvor zu kommen -, bereits im Dezember 1968 zum Mond zu fliegen und das LM erst auf dem nächsten Flug zu testen.

Am Heiligen Abend des Jahres 1968 bremsten sich die drei Astronauten in eine 110 km hohe Kreisbahn um den Mond und umrundeten den Erdtrabanten volle zehnmal. Sie waren damit die ersten Menschen, die die Rückseite unseres Mondes mit eigenen Augen sehen konnten. Das berühmte erste Foto der aufgehenden Erde am Mondhorizont gelang übrigens W. Anders. Als Apollo 8 am 27.12.1968 sicher zurückkehrte, war ein weiterer Schritt Richtung Mondlandung getan.

 

Titelbild Ausgabe 3/2009

Dieser Text ist eine Leseprobe. Den vollständigen Text finden Sie in

Ausgabe 3 / 2009

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2009 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.