Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2008 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2008

Heiko Ulbricht

Begegnung von Mond, Mars und Saturn am Abend des 6. Juli

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Besondere Ereignisse im 3. Quartal sind eine Sonnenfinsternis am 1. August, deren Finsternispfad über den Nordpol verläuft und die wir in Deutschland als eine partielle beobachten können. 15 Tage später findet eine partielle Mondfinsternis zu bester Beobachtungszeit statt. Jupiter kommt im Juli in Opposition, aber aufgrund seiner tiefen Position derzeit entlang der Ekliptik im Schützen kann man nur auf gutes Seeing in Horizontnähe hoffen. Zudem gibt es wieder schöne Konstellationen von Mars, Saturn und Mond zu sehen. Auch die beiden fernen Planeten Uranus und Neptun können optimal beobachtet werden.

Planeten

Merkur kann im Juli nochmals am Morgenhimmel beobachtet werden, allerdings unter Schwierigkeiten. Am 1. Juli erreicht er einen Winkelabstand von 21°.8, geht aber nur knapp vor der Sonne auf. Da sich der Winkel zwischen Ekliptik und Horizont aber auch um diese Zeit vergrößert, verbessern sich seine Beobachtungsbedingungen geringfügig. Am 10. Juli steht er gut 2° über dem Horizont, wenn sich die Sonne -8°.0 (03.13 Uhr) unter dem Horizont befindet. Vielleicht begünstigt seine Helligkeit von -0 m.4 die Chance auf Sichtung des sonnennächsten Planeten. Der letzte Tag zur Beobachtung wird der 13. Juli sein.

Venus ist unsichtbar, denn sie hält sich in der Nähe der Sonne auf. Ende September hat sich ihr Winkelabstand zur Sonne bereits auf 30 Grad vergrößert, aber der Winkel der Ekliptik zum Horizont am Abendhimmel ist sehr klein. Zudem hält sie sich noch geringfügig südlich der Ekliptik auf, so dass sie noch nicht als Abendstern sichtbar wird.

Mars kann im Juli nur noch in der Dämmerung beobachtet werden. Der +1 m.7 helle Planet hält sich in der Nähe von Saturn auf. Am Abend des 1. Juli kommt es zu einer engen Begegnung mit Regulus, wobei der Abstand zum Hauptstern des Löwen nur 41' beträgt. Die Entfernung zu Saturn beträgt 4°.5. Am 10. Juli wiederum ist dann der kleinste Abstand zwischen Mars und Saturn erreicht, der 39' beträgt. 4 Tage zuvor steht dann auch der Mond in dieser Gruppe, wobei sich eine malerische Konstellation ergibt (s. Grafik).

Die Monate Juli, August und September gehören dem Planeten Jupiter, denn am 9. Juli steht der Gasplanet in Opposition zur Sonne und ist somit optimal zu beobachten. Seine Helligkeit beträgt -2 m.7, er ist also neben dem Mond das hellste Gestirn am Firmament. Am Tag der Opposition geht Jupiter 20.19 Uhr auf, kulminiert am 10. Juli um 00.22 Uhr und sinkt um 04.25 Uhr schon wieder unter den Horizont. Sein Bogen am Himmel ist somit ziemlich klein, denn Jupiter bewegt sich derzeit entlang der Ekliptik im Schützen. Seine Höhe über dem Horizont zum Kulminationszeitpunkt erreicht nur knapp 17°, seine Deklination beträgt -22° 30', sein scheinbarer Durchmesser 47".

Saturns Sichtbarkeitsperiode am Abendhimmel geht zunächst ihrem Ende entgegen. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe des Mars. Nur im Juli kann er noch am westlichen Abendhimmel erspäht werden. Am 4. September steht er in Konjunktion zur Sonne.

Aufgrund der steilen Lage der Ekliptik am Morgenhimmel im September dauert es aber nur etwa bis zur letzten Monatsdekade, bis der Ringplanet bereits wieder am Morgenhimmel sichtbar wird. Seine Helligkeit liegt aber nur bei +0 m.9, die Ringöffnung ist dann auf 4° zurückgegangen.

Uranus erreicht ebenfalls im dritten Quartal seine Oppositionsstellung, und zwar am 13. September. Er befindet sich nach wie vor im Wassermann. Am Tag der Opposition erreicht der +5 m.7 helle und 2,8 Mrd. km entfernte Gasplanet einen scheinbaren Durchmesser von 3.7", seine Höhe über dem Horizont beträgt zum Kulminationszeitpunkt um 00.13 Uhr am 14. September knapp 35°.

Neptun erreicht knapp einen Monat früher als Uranus, am 15. August, im Sternbild Steinbock sichtbar, die Opposition zur Sonne. Der +7 m.8 helle Planet befindet sich 4.3 Mrd. km von uns entfernt. Unweit von ihm steht der Fast-Vollmond, der am 16. August abends als Vollmond teilverfinstert am Himmel zu sehen ist.

Der "Zwergplanet" Pluto (Nr. 134340, früher war er bekanntlich der neunte Planet des Sonnensystems), ist ein Objekt für die ersten Nachtstunden. Er befindet sich in der nordwestlichen Ecke des Schützen. Ende September sinkt er kurz nach 22 Uhr unter den Horizont.

Der Sternenhimmel

Mitte des Quartals gegen 22 Uhr finden wir das aus den Sternen Wega, Deneb und Atair gebildete Sommerdreieck im hohen Süden. Alle drei Sterne bzw. die dazugehörigen Sternbilder liegen inmitten der Milchstraße, die sich nun steil über den Horizont erhebt. In der Gegend der Sternbilder Schwan und Adler zeigt das Band der Milchstraße eine ziemlich zerklüftete Struktur.

Im Schwan finden wir eine Ansammlung leuchtender interstellarer Materie, die als Nordamerikanebel bezeichnet wird. Die Ähnlichkeit mit den Umrissen des nordamerikanischen Kontinents ist unverkennbar. Bei besonders guter Transparenz ist der Nebel auch schon im Fernglas zu finden. Der Nordamerikanebel wird durch den Stern BD +44 3639 der Spektralklasse O 6 zum Leuchten angeregt, der mit einer Helligkeit von +6 m.0 im inneren Teil des Nebels zu finden ist. Die erhöhte Sternarmut vor allem am westlichen Rand des Nebels wird durch Dunkelwolken hervorgerufen.

Es gibt noch zwei weitere Dunkelwolken, die am Sommerhimmel beobachtet werden können. Erstere liegt etwa 6° nördlich des Nordamerikanebels und ist sehr deutlich als dunkler Bereich in der ansonsten ziemlich sternreichen Gegend zu sehen. Man bezeichnet sie als Nördlichen Kohlensack, ihre Entfernung zu uns beträgt etwa 1.800 Lichtjahre.

Die zweite Dunkelwolke können wir 1°.5 westlich des Sterns γ Aql im Adler beobachten. Ihre Ausdehnung beträgt etwa 1°. Aufgrund ihrer Form trägt sie den Namen Dreiteilige Dunkle Höhle.

Unterhalb des Adlers finden wir im Gegensatz dazu eine besonders helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. In ihr finden wir eine ganze Reihe offener und kugelförmiger Sternhaufen, deren Beobachtung mit einem lichtstarken Feldstecher zu den eindrucksvollsten Ereignissen am sommerlichen Himmel zählt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 07min 20h 40min -
15.07. - 04h 20min 20h 30min -
01.08. 02h 01min 04h 43min 20h 08min 22h 49min
15.08. 02h 47min 05h 05min 19h 42min 22h 00min
01.09. 03h 31min 05h 31min 19h 07min 21h 07min
15.09. 04h 00min 05h 53min 18h 35min 20h 28min
30.09. 04h 28min 06h 17min 18h 01min 19h 50min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2072: Juli 7, 00h 40min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2073: August 3, 05h 43min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2074: August 30, 11h 25min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2075: Sept. 26, 17h 48min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
03.07. 03:19 10.07. 05:35 18.07. 08:59 25.07. 19:42
01.08. 11:13 08.08. 21:20 16.08. 22:17 24.08. 00:50
30.08. 20:58 07.09. 15:04 15.09. 10:13 22.09. 06:05
29.09. 09:12

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
01.07. 22:26 359515
14.07. 05:12 405452 30.07. 00:23 363885
10.08. 21:19 404558 26.08. 04:58 368697
07.09. 16:00 404213 20.09. 04:30 368890

Die totale (partielle) Sonnenfinsternis am 1. August 2008

Konjunktion von Sonne und Mond, 10h 47min 22s

Saroszyklus: 126
Gamma: 0.831

Ereignis MEZ Länge Breite
Beginn der Finsternis 09:04:02 52.2 W 50.2 N
Beginn der Totalität 10:21:16 102.0 W 68.1 N
Totalität im wahren Mittag 10:46:48 34.9 O 82.5 N
Größte Phase 11:21:06 72.3 O 65.6 N
Ende der Totalität 12:18:38 114.3 O 33.8 N
Ende der Finsternis 13:38:20 85.6 O 11.1 N

In Deutschland partiell sichtbar (siehe folgende Tabelle). Totalität sichtbar im Norden Kanadas, im Norden von Grönland, Russland, China und der Mongolei.

Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis am 1. August 2008

Ort Anfang (MEZ) Mitte (MEZ) Ende (MEZ) Bedeckung
Sonnendurchmesser
Aschersleben 09h 43min 44s 10h 35min 14s 11h 27min 53s 27%
Berlin 09h 43min 59s 10h 37min 55s 11h 32min 52s 30 %
Bonn 09h 41min 49s 10h 28min 31s 11h 16min 33s 22 %
Braunschweig 09h 41min 50s 10h 33min 44s 11h 26min 54s 28 %
Coburg 09h 46min 47s 10h 34min 47s 11h 23min 50s 22 %
Donzdorf 09h 50min 18s 10h 33min 11s 11h 17min 01s 17 %
Dortmund 09h 40min 24s 10h 29min 06s 11h 19min 12s 24 %
Duisburg 09h 39min 54s 10h 28min 02s 11h 17min 36s 24 %
Durmersheim 09h 47min 59s 10h 30min 30s 11h 14min 03s 17 %
Eschwege 09h 43min 39s 10h 33min 08s 11h 23min 49s 24 %
Essen 09h 40min 04s 10h 28min 25s 11h 18min 11s 24 %
Flensburg 09h 36min 41s 10h 32min 00s 11h 28min 48s 35 %
Gandersheim 09h 42min 09s 10h 33min 01s 11h 25min 09s 26 %
Goch 09h 38min 47s 10h 27min 09s 11h 17min 00s 24 %
Göttingen 09h 42min 46s 10h 32min 54s 11h 24min 17s 25 %
Hamburg 09h 39min 02s 10h 32min 52s 11h 28min 05s 31 %
Hattingen 09h 40min 22s 10h 28min 40s 11h 18min 21s 24 %
Helmstedt 09h 42min 22s 10h 34min 29s 11h 27min 48s 28 %
Hof 09h 42min 53s 10h 29min 57s 11h 18min 19s 22 %
Kassel 09h 42min 49s 10h 32min 15s 11h 22min 56s 25 %
Krefeld 09h 39min 55s 10h 27min 43s 11h 16min 57s 23 %
Magdeburg 09h 43min 11s 10h 35min 25s 11h 28min 49s 28 %
Mönchengladbach 09h 40min 05s 10h 27min 30s 11h 16min 21s 23 %
Moers 09h 39min 44s 10h 27min 50s 11h 17min 22s 24 %
München 09h 53min 51s 10h 36min 25s 11h 19min 47s 16 %
Nidderau 09h 44min 48s 10h 31min 24s 11h 19min 11s 21 %
Norderstedt 09h 38min 48s 10h 32min 51s 11h 28min 15s 32 %
Nürnberg 09h 49min 09s 10h 35min 10s 11h 22min 11s 20 %
Papenburg 09h 37min 21s 10h 29min 05s 11h 22min 20s 29 %
Pinneberg 09h 38min 39s 10h 32min 32s 11h 27min 48s 32 %
Radebeul 09h 47min 18s 10h 38min 53s 11h 31min 24s 26 %
Remscheid 09h 40min 51s 10h 28min 39s 11h 17min 51s 23 %
Schriesheim 09h 46min 42s 10h 31min 06s 11h 16min 37s 19 %
Schwabach 09h 49min 25s 10h 35min 05s 11h 21min 44s 19 %
Solingen 09h 40min 48s 10h 28min 30s 11h 17min 36s 23 %
Stuttgart 09h 49min 23s 10h 32min 06s 11h 15min 49s 17 %
Weikersheim 09h 47min 54s 10h 33min 10s 11h 19min 29s 19 %

Besondere Ereignisse

01.07.2008
18h 50min: Merkur in größter westlicher Elongation (21°.8)

02.07.2008
03h 05min: Abnehmende Mondsichel möglicherweise knapp über dem Horizont sichtbar (24h 14min vor Neumond)

04.07.2008
21h 10min: Evtl. erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (44h nach Neumond)

05.07.2008
21h 10min: Gute Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsiche

06.07.2008
21h 20min: Mond bei Mars, Saturn und Regulus, Abstand zu Mars: 4°.0, zu Saturn: 4°.0, zu Regulus: 5°.8

07.07.2008
Erde im Aphel

09.07.2008
09h 00min: Opposition Jupiter (-2 m.7, 47")

10.07.2008
22h 00min: Mond bei Spica (4°.5)

11.07.2008
21h 10min: Saturn 51' rechts oberhalb Mars

17.07.2008
22h 00min: Mond bei Jupiter (5°.3)

28.07.2008
00h 50min: Mond links unterhalb der Plejaden, Abstand 4°.5

29.07.2008
19h 23min: Merkur obere Konj. zur Sonne

31.07.2008
03h 45min: Abnehmende Mondsichel letztmalig (31h ) vor Neumond sichtbar

01.08.2008
11h 21min: Sonnenfinsternis (Größe 1.039, maximale Dauer 2min27s), in Deutschland partiell sichtbar; Totalität sichtbar im Norden Kanadas, im Norden von Grönland, Russland, China und der Mongolei

05.08.2008
20h 30min: Möglicherweise erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (105h nach Neumond)

10.08.2008
20h 40min: Mond bei Antares (1°.25)

12.08.2008
12h 00min: Aktivitätsmaximum der Perseiden-Meteore

13.08.2008
20h 40min: Mond bei Jupiter (5°.3)

15.08.2008
11h 20min: Neptun in Opposition (+7 m.8, 2".4)

16.08.2008
22h 10min: Partielle Mondfinsternis (Größe 0.81), sehr gut beobachtbar

23.08.2008
22h 00min: Mond zentral in Plejaden
22h 05min: 35s Mond bedeckt 25 h Tau (+2 m.8)

29.08.2008
04h 40min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 40h vor Neumond

04.09.2008
03h 00min: Saturn in Konjunktion
19h 25min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 97h nach Neumond

06.09.2008
19h 40min: Mond bei Antares, Abstand 4°.5

09.09.2008
19h 35min: Mond rechts unterhalb von Jupiter, Abstand 4°.0

11.09.2008
05h 25min: Merkur in größter östlicher Elongation (26°.9)

12.09.2008
03h 45min: Mars 18' südlich von Venus (jedoch leider nicht beobachtbar)

13.09.2008
11h 15min: Uranus in Opposition (+5 m.7, 3".7)

20.09.2008
Mond wandert durch die Plejaden
03h 13min 29s: Mond bedeckt 16 Tau
03h 15min 37s: Mond bedeckt 19 Tau
03h 37min 58s: Mond bedeckt 21 Tau
03h 42min 27s: Mond bedeckt 22 Tau
03h 45min 16s: Mond bedeckt 20 Tau
03h 51min 36s: Mond bedeckt 18 Tau

22.09.2008
16h 44min: Herbstanfang

24.09.2008
00h 10min: Mond unterhalb von Pollux, Abstand 5°.5

27.09.2008
05h 10min: Mondsichel 7°.1 rechts oberhalb von Saturn (+1 m.0)

28.09.2008
05h 10min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 28h vor Neumond

 

Titelbild Ausgabe 3/2008

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2008

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2008 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.