Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2-3/2007 > Aktuelle Seite

Zahlen, Daten und Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2007

Heiko Ulbricht

Sonnenfleck am 27. April 2007, aufgenommen mit einem Refraktor mit 45 mm Öffnung und einer Webcam ToUCam Pro II.
Bild: Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur befindet sich am 20. Juli in einem größten Winkelabstand zur Sonne mit 20°.3. Bei sehr klarer Sicht könnte er ab diesem Tag sehr tief über dem Osthorizont ausgemacht werden. Günstig zur Sichtbarkeit kommt hinzu, dass sich der Winkel der Ekliptik zum Horizont täglich vergrößert, wodurch sich seine Beobachtungsbedingungen verbessern. Zudem nimmt seine Helligkeit zu. Sie steigert sich vom 20. Juli bis zum 26. uli von +0 m.4 auf - 0 m.4. Die letzten Tage des Monats bieten somit die besten Chancen für eine Sichtung unseres sonnennächsten Planeten.

Die Abendsichtbarkeit der Venus geht ihrem Ende entgegen. Der Planet nähert sich zügig der Sonne und der Winkel zwischen der Ekliptik und dem Horizont nimmt schell ab. Nach der Monatsmitte wird Venus daher nicht mehr am Abendhimmel zu erkennen sein.

Am Abend des 1. Juli kommt es zu einer sehenswert engen Begegnung der Venus mit Saturn, wobei der Abstand um 21.30 Uhr nur 43´ beträgt. Bereits nur einen Abend später zur gleichen Uhrzeit ist der Abstand schon auf 1°.1 gestiegen.

Zu Beginn des Monats September wird Venus dann wieder als Morgenstern sichtbar. Zunächst sehen wir im Fernrohr eine sehr schmale und 52´´ im Durchmesser erscheinende Venussichel, welche sich nun wieder mehr und mehr rundet. Der Morgenstern gewinnt schnell an Höhe und erreicht ab dem 7. September den größten Glanz mit - 4 m.5.

Mars´ Beobachtungsbedingungen verbessern sich weiterhin. Grund ist der rasante Anstieg der Steilheit der Ekliptik am Morgenhimmel. Seine Helligkeit legt von +0 m.7 auf - 0 m.1 zu, sein scheinbarer Durchmesser klettert von 6´´ auf knapp 10´´ zum Quartalsende. Am 30. September erscheint er bereits gegen 22.30 Uhr MESZ über dem Horizont.

Jupiters Beobachtungsperiode neigt sich ebenfalls dem Ende entgegen. Sinnvolle Beobachtungen sind nur noch im Juli in der ersten Nachthälfte möglich. Obwohl er erst am 23. Dezember (!) in Konjunktion zur Sonne kommt und dann von ihr verdeckt wird, kann er nicht mehr ab Juli bis Jahresende ohne Hilfsmittel gesichtet werden. Grund ist der zu dieser Jahreszeit sehr flache Verlauf der Ekliptik am Abendhimmel; auch wenn er beispielsweise Mitte Oktober noch immer 55° von der Sonne entfernt ist.

Saturn verschwindet vorübergehend vom Firmament. Noch bis Mitte Juli ist er am Abendhimmel in der Nähe der Venus zu finden. Am 22. August befindet er sich bereits in Konjunktion zur Sonne. Schon in der ersten Septemberwoche taucht er wieder am Morgenhimmel auf. Dabei befindet er sich nur 1 Grad links von Regulus im Löwen. Bereits um den 20. September dürften erste teleskopische Beobachtungen des Ringplaneten möglich sein. Die Öffnung des Ringes wird visuell wie fotografisch immer interessanter.

Uranus ist vorerst ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Am 9. September befindet er sich bereits in Opposition zur Sonne und kann im letzten Monat des Quartals sehr gut beobachtet werden. Noch hält sich der blau-grüne, +5 m.7 helle Gasplanet im Wassermann auf. Stetig, aber langsam gewinnt Uranus immer mehr an Höhe, was sich für Beobachtungen, sei es visuell oder mit einer Webcam, mehr und mehr positiv auswirkt. Ende März des Jahres 2009 überschreitet er dann die Grenze vom Wassermann zu den Fischen.

Neptun erreicht gut einen Monat früher als Uranus, am 13. August, seine Oppositionsstellung im Sternbild Steinbock, ca. 3 Grad nördlich des Sterns g Cap. Seine Helligkeit erreicht +7 m.8.

Pluto sollte im Juli kurz vor Mitternacht aufgesucht werden. Im August kann er nur noch gegen Ende der Dämmerung gesichtet werden. Er befindet sich in der Nähe des "Dreiländerecks" von Schütze, Schlangenträger und Schlange.

Planetoiden

(2) Pallas steht am 29. August im Pegasus in Opposition zur Sonne und erreicht eine Helligkeit von +8 m.9.

(30) Urania erreicht die Opposition am 3. September im Sternbild Wassermann, wobei sie eine Helligkeit von +9 m.7 erreicht.

(115) Thyra ist ebenfalls wie Pallas im Pegasus zu finden und steht am 1. September der Sonne genau gegenüber. Thyra befindet sich 3°.3 östlich von Pallas.

(194) Prokne können wir am 16. August 3°.4 südlich des Kugelsternhaufens M 2 im Wassermann in Augenschein nehmen. Die Helligkeit beträgt +9 m.6.

Die Perseiden in der Nacht vom 12. zum 13. August

In diesem Jahr sollte sich niemand die Beobachtung des bekanntesten aller Meteorströme entgehen lassen, denn kein Mond wird die Beobachtung stören (Neumond 6 Stunden vor dem Maximum!) Das Maximum wird für den 13. August gegen 6 Uhr MEZ erwartet. Da das Maximum jedoch sehr breit ist, kann man dennoch in den sehr zeitigen Morgenstunden des 13.8. sehr viele Sternschnuppen beobachten. Die Perseiden entstammen dem Kometen 109 P/Swift-Tuttle und treten mit der hohen Geschwindigkeit von 60 km/s in die Erdatmosphäre ein. Der Radiant hat die Koordinaten a = 46° und d = +58° am nördlichen Ende des Perseus.

Der Sternenhimmel

Die schönsten und bekanntesten Sternbilder unseres Sommerhimmels - Leier mit Wega, Schwan mit Deneb und Adler mit Atair - finden wir Mitte des Quartals in großer Höhe über dem südlichen Horizont. Die drei Hauptsterne bilden das bekannte Sommerdreieck, welches eine gute Orientierung am Himmel ermöglicht. Alle drei Sternbilder liegen mitten in der Milchstraße, welche sich nun steil über dem südöstlichen Horizont erhebt. Wenn man die Möglichkeit hat, der Lichterflut menschlicher Siedlungen zu entgehen, wird man mit einem prachtvollen Anblick entlang der Milchstraße reichlich entschädigt. Das Fernglas ist hier jedem anderen optischen Instrument überlegen.

In der Gegend um Schwan und Adler zeigt die Milchstraße eine sehr zerklüftete Struktur. Etwas nördlich von Deneb findet man eine "sternenleere" Gegend an - eine Dunkelwolke mit dem Namen "Nördlicher Kohlensack", welche 1800 Lichtjahre von uns entfernt ist, befindet sich an dieser Stelle im Weltall.

Das kleine Sternbild Schild unterhalb des Adlers fällt durch eine besonders helle Milchstraßenregion auf: die Schildwolke. Hier finden wir ein reichhaltiges Angebot an Sternhaufen, sowohl kugelförmige als auch offene: M 11 (o) mit +5 m.8, M 26 (o) mit +8 m.0, NGC 6712 (k) mit +8 m.1, NGC 6664 (o) mit +7 m.8, NGC 6649 (o) mit +8 m.9 und NGC 6625 (o) mit +9 m.0, nur um einige zu nennen.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04 h 03min 20 h 43min -
15.07. - 04 h 16min 20 h 34min -
01.08. 01 h 58min 04 h 39min 20 h 12min 22 h 52min
15.08. 02 h 45min 05 h 01min 19 h 46min 22 h 02min
01.09. 03 h 29min 05 h 27min 19 h 11min 21 h 09min
15.09. 03 h 59min 05 h 49min 18 h 39min 20 h 30min
30.09. 04 h 27min 06 h 13min 18 h 05min 19 h 52min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2059: Juli 18, 10h07min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2060: August 14, 15h23min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2061: September 10, 21h21min

Kleinplaneten

Mittlere Positionen zum Zeitpunkt der Opposition

Kleinplanet α δ Δ (AE) r (AE) mv
Pallas 22h30min +05 06´ 2.264 3.252 8.9
Urania 22h46min -05 29´ 1.158 2.166 9.7
Thyra 22h41min +04 31´ 1.119 2.115 9.9
Prokne 21h42min -03 32´ 0.995 2.000 9.6

Δ (AE) = Abstand zur Erde; r (AE) = Abstand zur Sonne

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
07.07.
14.07. 22.07. 30.07. 05.08.
13.08. 21.08. 28.08. 04.09.
11.09. 19.09. 26.09.

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
09.07. 22:44 368526
22.07. 09:45 404152 04.08. 00:54 368893
19.08. 04:30 404618 31.08. 01:12 364172
15.09. 22:07 405639 28.09. 02:56 359420

Veränderliche

27.07. 21 h 35min
υ Oph (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

31.07. 20 h 40min
η Aql (d-Cephei-Stern) im Maximum

01.08. 21 h 20min
υ Oph (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

05.09. 18 h 00min
η Aql (d-Cephei-Stern) im Maximum

08.09. 23 h 45min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

12.09. 22 h 05min
η Aql (d-Cephei-Stern) im Maximum

25.09. 20 h 10min
δ Cephei im Maximum

Besondere Ereignisse

06.07.2007
00h 00min: Mond bei Uranus, Abstand 2°.5

09.08.2007
00 h 30min: Mond bei b Tau, Abstand 4°.4
02 h 41min 38 s: Mond bedeckt 136 Tau

11.08.2007
03 h 10min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (46 Stunden vor Neumond, 4°.6 unterhalb von Pollux)

13.08.2007
06 h 00min: Maximum der Perseiden-Meteore (optimal beobachtbar!)
19 h 00min: Neptun in Opposition

17.08.2007
20 h 25min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (116 Stunden(!) nach Neumond)
21 h 23min: Venus in unterer Konjunktion zur Sonne

21.08.2007
21 h 00min: Mond bei Antares und Jupiter, Abstand Mond-Antares 2°.8, Abstand Mond-Jupiter 7°.2, Abstand Antares-Jupiter 5°.0

22.08.2007
00 h 30min: Saturn in Konjunktion zur Sonne

28.08.2007
11 h 37min: Totale Mondfinsternis über Amerika, Pazifik (Länge der Totalität: 92 min)

01.09.2007
Aktivitätsmaximum der α-Aurigiden-Meteore

02.09.2007
21 h 00min: Mond bei den Plejaden, Abstand 6°.0, weitere Annäherung im Laufe der Nacht

04.09.2007
22 h 40min: Mond in Konjunktion zu b Tau, Abstand 1°.1

07.09.2007
01 h 00min: Mond bei Pollux, Abstand 4°.0

08.09.2007
02 h 30min: Schmale Mondsichel bei M 44 (Praesepe), Abstand 2°.2

09.09.2007
20 h 00min: Uranus in Opposition

10.09.2007
04 h 40min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Saturn und Regulus (33 Stunden vor Neumond), Abstand Mond-Saturn 1°.7, Abstand Mond-Regulus 2°.2, Abstand Saturn-Regulus 1°.3

11.09.2007
13 h 31min: Partielle Sonnenfinsternis über Südamerika

15.09.2007
19 h 00min: Eventuelle erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (101 Stunden nach Neumond), nur bei extrem guter Horizontsicht

18.09.2007
20 h 00min: Mond bei Antares, Abstand 5°.4

23.09.2007
10 h 51min: Herbstanfang

29.09.2007
17 h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (26°.0)

30.09.2007
ab 19 h 00min: Mondaufgang mit den Plejaden

 

Titelbild Ausgabe 2-3/2007

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2-3 / 2007

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2-3 / 2007 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.