Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2013 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2013

Heiko Ulbricht

Die schmale, zunehmende Mondsichel trifft am Abend des 12. Mai tief über dem Westhorizont auf Jupiter. Knapp über dem Horizont ist Venus zu erkennen.

Mit 1.5% seines Durchmessers tritt der Mond am Abend des 25. April in den Kernschatten der Erde ein.

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeitangaben in MEZ für 51° N und 10° E! Während der Gültigkeit der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1 h zu addieren!

Planeten

Merkur befindet sich zunächst am 11. Mai in einer oberen Konjunktion zur Sonne und dabei hinter der Sonne. Er entfernt sich danach in östlicher Richtung. Am 12. Juni erreicht er eine größte östliche Elongation von 24.3°. Wenn sich die Sonne an diesem Tag 9° unter dem Horizont befindet, steht Merkur noch knapp 5° über selbigem und leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von +0.6 mag. 2° tiefer und 4.4° von ihm entfernt befindet sich die Venus.

Venus wird Ende Mai als Abendstern sichtbar. Ihre Helligkeit liegt dabei bei -3.9 mag. Damit leuchtet sie deutlich heller als Merkur und Jupiter, auf die sie am 26. Mai treffen wird. Diese Dreierbegegnung wird allerdings nur bei sehr klarer Horizontsicht zu beobachten sein. Im Laufe des Monats Juni vergrößert sich ihr Abstand zur Sonne in östlicher Richtung auf 24.7°. Dennoch wird es zu keiner signifikanten Verbesserung ihrer Sichtbarkeitsbedingungen kommen, denn der Winkel der Ekliptik zum abendlichen Horizont wird stetig kleiner. Sie bleibt stets in Horizontnähe und geht etwa eineinhalb Stunden nach der Sonne unter.

Mars steht am 18. April in Konjunktion zur Sonne. Auch wenn er sich bis zum 30. Juni auf knapp 18 Grad von der Sonne in westlicher Richtung entfernt, genügt dies noch nicht zu einer ersten sinnvollen Sichtung am Morgenhimmel.

Jupiter verabschiedet sich allmählich vom Abendhimmel. Ende April reicht es noch für etwa eine Stunde Beobachtungszeit, ihn bis zum Untergang mit bloßem Auge oder im Fernohr zu verfolgen. Mitte Mai wird er dann letztmals in der Abenddämmerung sichtbar sein. Am 19. Juni steht er in Konjunktion zur Sonne, wobei auch er hinter der Sonnenscheibe steht.

Saturn kommt am 28. April im Sternbild Waage in seine diesjährige Oppositionsstellung zur Sonne. Der Planet erreicht eine scheinbare Helligkeit von +0.1 mag und einen scheinbaren Durchmesser der Planetenkugel von 18.8 Bogensekunden. Der Öffnungswinkel des Ringes zu unserer Blickrichtung beträgt 18°. Für den Rest des Quartals ist er sehr gut zu beobachten und geht zum Ende eine Stunde nach Mitternacht unter.

Uranus beginnt Ende Juni eine erste Morgensichtbarkeit in den Fischen. Der +5.8 mag helle Planet geht wenige Minuten nach Mitternacht auf.

Neptun klettert Ende Juni etwa 1 Stunde früher als Uranus im Wassermann über den Horizont. Der +7.9 mag helle Planet baut seine Morgensichtbarkeit langsam aus.

Pluto steigert seine Sichtbarkeit im Laufe des Quartals weiter und steht kurz danach (am 2. Juli) in Opposition zur Sonne. Er hält sich bei +14.2 mag Helligkeit im Schützen auf. Erwähnenswert ist, dass er am frühen Morgen des 24. Juni vom noch nahezu vollen Mond bedeckt wird.

Die partielle Mondfinsternis am 25. April

Dieses erste Finsternisereignis im Jahre 2013 findet in den Abendstunden statt.

Opposition von Sonne und Mond: 21 h 35min 01 s
Durchmesser der Sonne: 31.8'
Durchmesser des Mondes: 32.7'

Rektaszension der Sonne: 02 h 13min
Rektaszension des Mondes: 14 h 13min
Deklination der Sonne: +13°23'
Deklination des Mondes: -14°26min

Eintritt in den Halbschatten: 19 h 11min
Eintritt in den Kernschatten: 20 h 48min
Größte Phase (0.0147): 21 h 08min
Austritt aus dem Kernschatten: 21 h 28min
Austritt aus dem Halbschatten: 23 h 13min
Mondaufgang: 19 h 25min
Sonnenuntergang: 19 h 33min

Der Mond streift mit dem oberen (nördlichen) Rand den südlichen Bereich des Kernschattens und dringt mit knapp 1,5% seines Durchmessers in den Kernschatten ein. Um 20.50 Uhr kann festgestellt werden, dass der nördliche Abschnitt des Mondes deutlich dunkler als der südliche ist (s. Grafik). Ganz in der Nähe des Mondes befindet sich Saturn.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 03h 59min 05h 54min 18h 54min 20h 50min
15.04. 03h 19min 05h 23min 19h 17min 21h 23min
01.05. 02h 28min 04h 51min 19h 43min 22h 09min
15.05. 01h 36min 04h 28min 20h 05min 23h 01min
01.06. - 04h 10min 20h 25min -
15.06. - 04h 03min 20h 38min -
30.06. - 04h 07min 20h 39min -

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2136: Apr. 17, 19h 43min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2137: Mai 15, 01h 28min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2138: Jun 11, 06h 26min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
03.04. 05:37
10.04. 10:35 18.04. 13:31 25.04. 05:25 02.05. 12:14
10.05. 01:28 18.05. 05:35 25.05. 05:25 31.05. 19:58
08.06. 16:57 16.06. 18:24 23.06. 12:32 30.06. 05:53

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
15.04. 23:20 404865 27.04. 20:51 362265
13.05. 14:31 405828 26.05. 02:43 358377
09.06. 22:41 406485 23.06. 12:11 356991

"Sehenswerte" Kleinplaneten im 2. Quartal 2013

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 2. Quartal 2013

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Apr 10 (27) Euterpe Vir 13h 21min -05 43' 1.415 2.417 1.08 9.8
Mai 23 24 (6) Hebe Leo 16h 19min +01 26' 1.760 2.721 8.19 9.6

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Am Sternenhimmel zieht, wie auf der Erde, der Frühling ein. Die typischen Sternbilder der Jahreszeit - Löwe, Jungfrau, Haar der Berenike, Bootes, Becher, der Rabe und die Wasserschlange erobern den Nachthimmel.

Das Haar der Berenike ist ein recht unscheinbares Sternbild, das vom Äußeren her einem offenen Sternhaufen ähnelt. Mitte April um 22 Uhr finden wir es hoch über Süd. Am besten sucht man es außerhalb lichtüberfluteter Städte auf. Blicken wir zu diesem Sternbild, schauen wir recht genau in Richtung Nordpol unseres Milchstraßensystems. Daher fehlen hier ausgeprägte Gas- und Staubwolken. Mit Hilfe eines lichtstarken Fernglases finden wir hier den offenen Sternhaufen Melotte 111. Ebenso bekannt ist in diesem Sternbild eine gewaltige Ansammlung ferner Sternsysteme, bekannt als Coma-Haufen, welcher 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Das Sternbild geht als einziges auf eine reale Gestalt der Geschichte zurück - Berenike war die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemaios III. Berenike opferte ihr Haar der Göttin Aphrodite, um die Rückkehr ihres Mannes aus dem Dritten Syrischen Krieg zu erwirken.

Unmittelbar über Süd finden wir die Wasserschlange, das ausgedehnteste Sternbild des Himmels. Mehr als ein Drittel des Vollkreises südlich des Himmelsäquators nimmt das Sternbild ein. Sein hellster Stern mit dem Namen Alphard ragt über den Himmelsäquator empor und stellt den Kopf der Schlange dar. Er ist ein relativ heller Stern mit einer Helligkeit von 1.97 mag bei einem 40fachen Sonnendurchmesser. Dieser Umstand bewirkt, dass der Stern trotz 200 Lichtjahren Entfernung noch in dieser Helligkeit am Himmel leuchten kann.

Mitte Juni dauert es bis Mitternacht, um den frühsommerlichen Sternenhimmel bewundern zu können. Die astronomische Dämmerung endet nicht, die Abenddämmerung geht nahtlos in die Morgendämmerung über. Im Süden kulminiert der Herkules und mit ihm einige seiner schönsten Objekte: die drei kugelförmigen Sternhaufen M13 (siehe Titelbild), M92 und NGC 6229.

Obwohl in der griechischen Mythologie der stärkste und bekannteste Held, schwächelt der Herkules am Himmel. Die Fläche des Sternbildes ist zwar recht groß - aber seine relativ lichtschwachen Sterne lassen es etwas unscheinbar wirken. Der Hauptstern Ras Algethi zählt zu den Riesen im Kosmos, dessen Durchmesser den unserer Sonne um das 800fache übersteigt. Vor 500 Jahren machte sich sein Licht auf den Weg zu uns und schon in kleineren Fernrohren entpuppt er sich als Doppelstern. 3600 Jahre benötigt sein Begleiter für eine Umrundung.

Im Nordosten steigt die Kassiopeia wieder empor, während der Große Wagen seiner "Parkposition", der unteren Kulmination, knapp über dem Horizont entgegenstrebt.

An ein Phänomen lauer Sommernächte sei noch erinnert: es ist die Zeit Leuchtender Nachtwolken. Diese zauberhaften Erscheinungen bläulich schimmernder Wolken über dem Nordhorizont fesselt jeden Beobachter, daher werden sie auch "Polarlichter des Sommers" genannt.

Besondere Ereignisse

08.04.2013
05 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

11.04.2013
20 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

14.04.2013
20 h 00min: Mond bei Jupiter (ca. 3°)

18.04.2013
Mars in Konjunktion zur Sonne (2.43 AE von der Erde)

22.04.2013
Maximum der Lyriden (ZHR bis 18)

23.04.2013
Maximum der π-Puppiden

25.04.2013
20 h 57min: Vollmond; partielle Mondfinsternis, Mond bei Saturn (ca. 5°)

28.04.2013
Saturn in Opposition zur Sonne (8.82 AE von der Erde, +0.1 mag)

05.05.2013
Maximum der η-Aquariden (ZHR bis 60)

07.05.2013
04 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

09.05.2013
Taghimmel, unbeobachtbar neben der Sonne: Mond bedeckt Mars, Beginn: 15 h 40min: Ende: 16 h 50min

10.05.2013
Neumond; ringförmige Sonnenfinsternis (in Deutschland unsichtbar, sichtbar im westlichen, mittleren und nordöstlichen Teil von Australien, in Papua-Neuguinea und im Pazifischen Ozean)

11.05.2013
20 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne (1.32 AE von der Erde, hinter der Sonne)

12.05.2013
21 h 00min: Mond bei Jupiter (ca. 4°)

22.05.2013
mit Beginn der Dämmerung: Mond zwischen Saturn und Spica

23.05.2013
Abendsichtbarkeit des Merkur beginnt, in der Nähe der Venus

25.05.2013
05 h 25min: Vollmond; Halbschattenfinsternis des Mondes, Größe 0.016 (in Deutschland unsichtbar), Eintritt in den Halbschatten: 04 h 46min: Austritt aus dem Halbschatten: 05h35min Monduntergang: 04 h 31min

06.06.2013
03 h 20min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, Merkur-Dichotomie (Halbphase)

10.06.2013
21 h 15min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Merkur und Venus, schwierig. Feldstecher benutzen!

14.06.2013
Abendsichtbarkeit des Merkur endet

18.06.2013
21 h 00min: Mond sehr nah bei Spica (46')

19.06.2013
21 h 00min: Mond bei Saturn (ca. 5°), Jupiter in Konjunktion zur Sonne (6.14 AE von der Erde, hinter der Sonne)

21.06.2013
06 h 05min: astronomischer Sommeranfang, Solstitium

23.06.2013
12 h 32min: Vollmond; Perigäumszeitpunkt: 12 h 11min. Am Abend größter beobachtbarer Vollmond des Jahres 2013 (Durchmesser 33.4'). Mondaufgang 20 h 23min: mit schönem Vordergrund lohnenswertes Fotomotiv!

24.06.2013
Mond bedeckt Pluto, Beginn: 01 h 25min: Mitte: 02 h 00min: Ende: 02 h 34min

27.06.2013
Maximum der Juni-Bootiden

 

Titelbild Ausgabe 2/2013

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2013

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2013 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.