Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2011 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2011

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur kann zunächst noch nach seiner Abendsichtbarkeit im März an den ersten Abenden im April kurz nach Sonnenuntergang knapp über dem westlichen Horizont gesichtet werden. Sein Abstand zur Sonne sinkt jedoch sehr schnell, so dass er bereits am 9. April in einer unteren Konjunktion steht.
Ende Juni kann er am Abendhimmel nur unter besten Bedingungen am besten mit einem Fernglas nochmals kurz in Augenschein genommen werden. Eine Erfolg versprechende Sichtbarkeitsperiode ist das aber nicht.

Venus beendet ihren langen Auftritt als Morgenstern. Schon im April wird sie für das bloße Auge im Dunst nicht mehr aufzufinden sein. Mit Hilfe eines Fernglases kann sie - auch dank ihrer Helligkeit von -3 m.9 - eventuell noch knapp über dem östlichen Horizont entdeckt werden.
So wird uns auch eine Dreierbegegnung mit Merkur und Mars am 29. Mai entgehen. Im Juni bleibt Venus im Licht der Sonne komplett verborgen. Mit einem großen Teleskop kann sie natürlich aufgesucht werden.

Mars' Winkelabstand zur Sonne wächst bis zum Quartalsende auf knapp 32° an. Ende Juni bedeutet dies eine erste zaghafte Morgensichtbarkeit. Mit +1 m.4 und 4" Durchmesser haben sinnvolle Beobachtungen noch wenig Chancen.

Jupiter baut ab Mai seine Morgensichtbarkeit leicht aus. Von den oben beschriebenen drei Planeten Merkur, Venus und Mars setzt er sich leicht gen Westen ab. Ende Mai hat er bereits 40° Abstand zur Sonne gewonnen und erreicht etwas unter 35" bei -2 m.1.
Ende Juni hat er bereits mit Beginn der Bürgerlichen Dämmerung 20° Höhe über dem Osthorizont gewinnen können und leuchtet mit -2 m.2. Sein Durchmesser erreicht 37".

Saturn steht am 4. April in Opposition zur Sonne und kann optimal in der Jungfrau beobachtet werden. Der Durchmesser der Planetenkugel erreicht 19.2", die Helligkeit +0 m.4. Der Öffnungswinkel der Saturnringe beträgt 8.6°. Im Mai ist er dann ein bequemes Abendhimmelobjekt.

Uranus beginnt im Mai mit seiner Morgensichtbarkeit. Zunächst sind die Beobachtungsbedingungen für den +5 m.9 hellen und nur 3.4" im Durchmesser erscheinenden Planeten nicht optimal. Mitte Juni steht er mit Beginn der Morgendämmerung bereits gut 20° über dem Horizont und eignet sich für erste teleskopische Beobachtungen.
Bei seinem langsamen Lauf entlang der Ekliptik hat er nun die Fische und erstmals wieder Deklinationswerte mit positivem Vorzeichen erreicht (am 12. April). Letztmals hatte er diese im Anfang August 1969 inne! Seine Beobachtungsbedingungen steigen nun von der Opposition aus langsam, aber stetig weiter an.

Auch Neptun bereitet sich für eine neue Morgensichtbarkeit vor. Mitte Juni erreicht er in der Morgendämmerung die Kulmination im Wassermann. +7 m.9 und 2.3" sind die "Kenndaten" des Planeten zur Beobachtung.

Pluto kann am besten im Juni zur Kulminationszeit gegen 1 Uhr im nördlichen Grenzgebiet des Schützen aufgesucht werden. Er tarnt sich im Sternengewirr zwischen den offenen Haufen M24 und M25.

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
03.04. 15:32 11.04. 13:05 18.04. 03:44 25.04. 03:47
03.05. 07:51 10.05. 21:33 17.05. 12:09 24.05. 19:52
01.06. 22:03 08.06. 03:10 15.06. 21:14 23.06. 12:48

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
02.04. 10:02 406657 17.04. 06:58 358090
29.04. 19:01 406038 15.05. 12:24 362133
27.05. 10:56 405003 12.06. 02:41 367189
24.06. 05:11 404274

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 04h 00min 05h 55min 18h 53min 20h 49min
15.04. 03h 20min 05h 25min 19h 16min 21h 22min
01.05. 02h 30min 04h 53min 19h 42min 22h 07min
15.05. 01h 38min 04h 29min 20h 03min 22h 59min
01.06. - 04h 10min 20h 26min -
15.06. - 04h 03min 20h 37min -
30.06. - 04h 07min 20h 39min -

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2109: Apr. 12, 09h 25min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2110: Mai 20, 09h 23min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2111: Jun 05, 20h 29min

"Sehenswerte" Kleinplaneten im 2. Quartal 2011

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 2. Quartal 2011

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Apr 05 (11) Parthenope Vir 13h 06min +00 35' 1.518 2.577 2.75 9.9
Mai 13 (10) Hygiea Lib 05h 13min -22 49' 1.766 2.774 1.72 9.1
Jun 27 (43) Ariadne Sgr 18h 24min -21 53' 0.819 1.835 0.80 9.0

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Wie auch auf der Nordhalbkugel der Erde, so zieht auch am Sternenhimmel der Frühling ein. Die Sternbilder des Frühlings - Löwe, Jungfrau, Haar der Berenike, Bootes, Becher, Rabe und die Wasserschlange - haben vom Firmament Besitz ergriffen.

Das Sternbild Haar der Berenike - östlich des Löwen zu finden - ähnelt seines Aussehens wegen eher einem offenen Sternhaufen. Bekannt in diesem Sternbild ist der "Coma-Haufen", eine Ansammlung ferner Milchstraßensysteme.

Unterhalb des Löwen zieht die Jungfrau ihre Bahn. Saturn verleiht derzeit diesem Sternbild eine "neue Form", einen zusätzlichen "Knick". Auch in diesem Sternbild finden wir eine große Konzentration von Galaxien, welche als "Virgo-Haufen" bekannt ist. Unmittelbar über Süd schlängelt sich die Wasserschlange dahin, das ausgedehnteste Sternbild überhaupt.

Mitte Mai gegen 22 Uhr finden wir den Bärenhüter bereits im hohen Süden. In der zweiten Nachthälfte steht das Sommerdreieck schon hoch im Südosten.

Im Juni müssen wir uns bis Mitternacht gedulden, um den frühsommerlichen Sternenhimmel bewundern zu können. Die astronomische Dämmerung endet nicht mehr, die Abenddämmerung geht nahtlos in die Morgendämmerung über. Im Süden kulminiert das nur aus lichtschwachen Sternen bestehende Sternbild Herkules. Somit befindet sich auch wieder der Kugelsternhaufen M13 in bester Beobachtungsposition. Der Südwestquadrant wird jetzt vom Bootes beherrscht. Im Nordosten "kämpft" sich die Cassiopeia wieder empor, während der Große Wagen seiner unteren Kulmination entgegenstrebt.

Besondere Ereignisse

01.04.2011
05 h 10min: Letzte günstige Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 58 h vor Neumond

04.04.2011
19 h 30min: Erste mögliche Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 28 h nach Neumond! Sonne -6° unter dem Horizont, Mond 6.4° oberhalb des Horizontes, mit Fernglas aufsuchen!
Saturn in Opposition, 8.614 AE von der Erde, +0 m.4

05.04.2011
19 h 40min: Erste sichere Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 52 h nach Neumond

06.04.2011
15 h 40min: Jupiter in Konjunktion zur Sonne, 5.949 AE von der Erde, -2 m.1

07.04.2011
20 h 00min: Mond zwischen Plejaden und Hyaden

10.04.2011
00 h 40min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne, 0.586 AE von der Erde

16.04.2011
ab 20 h: Mond zwischen Saturn und dem kleinen Sternbild Rabe

17.04.2011
ab 20 h: Mond bei Spica (3°)

20.04.2011
23 h 40min: Mond bei Antares (2.4°)

30.04.2011
04 h 00min: Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 4° oberhalb des Horizontes, 76 h vor Neumond. Unterhalb der Mondsichel "Versammlung" der Planeten Jupiter, Mars, Merkur und Venus. Höhenvorsprung zur aufgehenden Sonne zu gering, kaum beobachtbar.

01.05.2011
04 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 52 h vor Neumond
05 h 10min: Mars nur 22' nördlich von Jupiter, mit Teleskop beobachten!

04.05.2011
20 h 40min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 37 h nach Neumond, in der Nähe der Plejaden

07.05.2011
20 h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (26.6°)

11.05.2011
21 h 00min: Mond bei Regulus (7°)

14.05.2011
21 h 00min: Mond bei Saturn und Spica

17.05.2011
22 h 00min: Mond bei Antares (7.4°)

29.05.2011
03 h 10min: Mond bei Jupiter (6°)

31.05.2011
03 h 10min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 43 h vor Neumond
04 h 00min: Mond bei Venus und Mars, sehr schwierig

01.06.2011
22 h 16min: Partielle Sonnenfinsternis, Saroszyklus: 118, Größe: 0.601, Größte Phase bei Sonnenuntergang auf 67.8°N, 46.8°O. In Deutschland nicht sichtbar. Sichtbarkeitsgebiete: Grönland, Island, Kamtschatka, nördliches Nordamerika, Sibirien

03.06.2011
21 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel tief im Westen, 47 h nach Neumond. Sonne -8°, Mond nur 3° oberhalb des Horizontes

07.06.2011
22 h 00min: Mond bei Regulus (6°)

10.06.2011
22 h 00min: Mond bei Saturn und Spica

11.06.2011
22 h 00min: Mond bei Spica (5°)

15.06.2011
21 h 12min: Totale Mondfinsternis, in Deutschland sichtbar, Mond geht total verfinstert auf.

21.06.2011
18 h 17min: Sommeranfang, Sonnenwende

26.06.2011
03 h 00min: Mond bei Jupiter (4.6°)

28.06.2011
03 h 00min: Mond bei Mars (8° westlich)
06 h 00min: Pluto in Opposition, 31.038 AE von der Erde, +14 m.2

29.06.2011
03 h 00min: Mond bei Mars (4° östlich), letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 55 h vor Neumond

 

Titelbild Ausgabe 2/2011

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2011

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2011 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.