Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2006 > Aktuelle Seite

Zahlen, Daten und Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2006

Heiko Ulbricht

Sternenhimmel

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Im April haben wir die Möglichkeit, eine besonders schmale Mondsichel zu sehen, welche erst 23 Stunden alt ist. Jupiter steht am 5. Mai in Opposition und ist gut zu beobachten. Merkur ist im Juni in einer nicht sehr günstigen Abendsichtbarkeit kurzzeitig zu erkennen.

Am Abend des 28. April haben wir die seltene Gelegenheit, eine besonders schmale Mondsichel zu beobachten, welche erst 23 h (!) alt ist. Gegen 20.30 Uhr MEZ befindet sich die Sonne 8° unterhalb des Horizontes, während sich die Mondsichel noch knapp 4° oberhalb desselbigen befindet. Bei klarer Sicht wird sie also gut zu sehen sein, am besten mit Hilfe eines Feldstechers. Zur guten Sichtbarkeit trägt der große Winkel der Ekliptik zu dieser Jahreszeit am Abendhimmel, die große ekliptikale Breite des Mondes von knapp 4° (nördlich) und der geringe Mondabstand zur Erde bei (siehe Apsidentabelle). Viel Erfolg beim Aufsuchen!

Planeten

Merkur wird Anfang Juni am Abendhimmel sichtbar, allerdings unter ziemlich schlechten Bedingungen. Wenn am Abend des 1. Juni die Sonne 8° unter dem Horizont steht, befindet sich Merkur nur knapp 2°.5 oberhalb desselbigen. Man wird also mindestens ein Fernglas benötigen, um ihn sicher zu identifizieren. Immerhin besitzt er eine Helligkeit von -0 m.8. Bis zum 11. Juni steigert sich sein Horizontabstand noch geringfügig auf 4.6° bei gleichem Sonnenstand. Allerdings beträgt seine Helligkeit dann nur noch +0 m.0. Ab spätestens dem 27. Juni bleibt er dann wieder unseren Blicken verborgen.

Venus ist weiterhin Morgenstern. Anfang des Quartals steigt sie erst nach Beginn der Dämmerung über den Horizont. Ihre Helligkeit liegt bei -4 m.3. Bei -8° Sonnenhöhe beträgt die Höhe des Planeten nur 5°.5 über dem Horizont. Das Bild der Venus im Fernrohr erinnert an den abnehmenden Halbmond, wobei das Venusscheibchen einen Durchmesser von 23´´ aufweist.
Bis zum Quartalsende werden sich ihre Sichtbarkeitsbedingungen weiter verschlechtern, da sie sich immer mehr der Sonne nähert und ihre Höhe über dem Horizont weiter abnimmt. Sie erscheint dann erst mit Beginn der Nautischen Morgendämmerung am Firmament. Ihre Helligkeit liegt Ende Juni bei -3 m.9. Das nur noch 12´´ im Durchmesser erscheinende Venusscheibchen zeigt sich nun in Gestalt des abnehmenden Mondes 3 Tage nach Vollmond.

Auch Mars bewegt sich weiter auf die Sonne zu. Seine Untergangszeit verschiebt sich von anfangs 1.40 Uhr MEZ auf 22.40 Uhr MEZ Ende Juni. Am 14. April sollte man nicht versäumen, die nahe Begegnung (2°) des Roten Planeten mit dem offenen Sternhaufen M35 in den Zwillingen zu verfolgen. Seine Helligkeit geht von +1 m.2 auf +1 m.8 zurück, sein Durchmesser sinkt auf 4´´. Am 30. Juni ist er 2.35 AE von uns entfernt (351.8 Millionen Kilometer).

Jupiter erreicht seine Opposition am 5. Mai, ist also während des Quartals ausgezeichnet zu beobachten. Am Tage der Opposition geht der Riesenplanet um 19.21 Uhr MEZ auf, kulminiert 0.12 Uhr MEZ und geht 5.03 Uhr MEZ unter. Seine Helligkeit erreicht -2 m.5, sein Äquatordurchmesser beträgt 44´´.7. Ende Juni sinkt Jupiter bereits wieder 15 Minuten nach 1 Uhr MEZ unter den Horizont.

Saturn zieht sich aus der zweiten Nachthälfte zurück. Seine Helligkeit schrumpft während des Quartals von +0 m.1 auf +0 m.4, sein Äquatordurchmesser auf 16´´.6. Ende April geht Saturn noch kurz nach 2 Uhr MEZ unter, Ende Juni ist nur noch kurz während der Abenddämmerung ein Blick auf ihn möglich.

Uranus kann erst wieder Ende Juni sinnvoll beobachtet werden. Vorher steht er noch zu tief am Morgenhimmel, womit Beobachtungen kaum ergiebig sind. Den +5 m.8 hellen Planeten finden wir im Sternbild Wassermann. Mit beginnender Morgendämmerung befindet sich Uranus dann etwas mehr als 20° über dem Horizont.

Neptun zeigt ähnliche Beobachtungsbedingungen wie Uranus. Am 15. Juni erklimmt der weit entfernte blaue Gasplanet 23.22 Uhr MEZ die Himmelsbühne. 4° unter ihm befindet sich der abnehmende Mond. Wenn am 16. Juni kurz nach 2 Uhr MEZ die Nautische Morgendämmerung beginnt, befindet sich Neptun in knapp 20° Höhe über dem Horizont. +7 m.9 beträgt die Helligkeit des Planeten, der Durchmesser des Scheibchens nur 2.3´´.

Pluto nähert sich seiner Opposition am 16. Juni und kann die ganze Nacht hindurch beobachtet werden. Mit einer Helligkeit von +14 m.1 bedarf es aber schon wenigstens einer CCD-Kamera, um ihn zu erkennen.

Beobachtbare Durchgänge des Großen Rotes Flecks auf Jupiter

Datum Durchgang in MEZ
03.04. 02h12m
05.04. 03h50m
23h41m
08.04. 01h19m
10.04. 02h57m
22h48m
12.04. 04h35m
13.04. 00h26m
15.04. 02h04m
17.04. 03h42m
23h33m
20.04. 01h11m
22.04. 02h49m
22h40m
25.04. 04h18m
27.04. 01h56m
29.04. 03h34m
23h25m
02.05. 01h03m
04.05. 02h41m
22h32m
07.05. 00h10m
09.05. 01h48m
21h39m
11.05. 23h17m
14.05. 00h55m
16.05. 02h33m
22h24m
19.05. 00h02m
21.05. 01h40m
21h31m
23.05. 03h18m
23h09m
26.05. 00h48m
28.05. 22h17m
30.05. 23h55m
02.06. 01h33m
04.06. 23h03m
07.06. 00h41m
09.06. 02h19m
22h11m
11.06. 03h57m
23h48m
14.06. 01h27m
16.06. 03h05m
22h57m
19.06. 00h35m
21.06. 02h14m
22h05m
23.06. 03h52m
23h43m
26.06. 01h22m
28.06. 03h00m
22h52m

Planetoiden

(2) Pallas steht am 29. Juni der Sonne genau am Himmel gegenüber, wobei seine Helligkeit bei +9 m.5 liegt. Der Planetoid hat im Sternbild Herkules Position bezogen.

(8) Flora kommt am 20. Mai im Sternbild Waage in ihre günstigste Beobachtungsposition, wobei sie eine Helligkeit von +9 m.7 zu bieten hat.

(532) Herculina können wir zum Oppositionszeitpunkt im Sternbild Schlange aufsuchen, wobei der Kleinplanet +9 m.2 hell wird. Entdeckt wurde Herculina am 20. April 1904 von M. Wolf in Heidelberg.

(89) Julia bezieht ihre beste Position am 15. Oktober in der Andromeda mit einer Helligkeit von +9 m.4.

Der Sternenhimmel

In den kommenden drei Monaten legt der Sternenhimmel sein Wintergewand ab und die Figuren des Frühlings erobern die Himmelsbühne. Dabei handelt es sich um die Sternbilder Löwe, Jungfrau, Haar der Berenike, Bootes, Rabe, Becher und Wasserschlange. Allen voran der Löwe, der neben dem Orion, dem Großen Wagen oder auch der Cassiopeia zu den bekanntesten und einprägsamsten Sternbildern gehört. Dabei befindet sich der Hauptstern dieses Bildes, Regulus (α Leo), unmittelbar an der Ekliptik. Jedes Jahr um den 22./23. August befindet sich die Sonne bei Regulus und auch die Planeten, die sich in der Nähe der Ekliptik aufhalten, statten Regulus mehr oder weniger öfter einen Besuch ab. Regulus steht in einer Entfernung von etwa 80 Lichtjahren zu uns.

Der Stern γ Leo (Algieba) ist ein Doppelstern, welcher sich durch schöne Farben seiner Komponenten auszeichnet. Östlich des Löwen finden wir das aus lichtschwachen Sternen bestehende Sternbild Haar der Berenike. Flüchtig betrachtet erweckt dieses Sternbild den Eindruck eines offenen Sternhaufens. In diesem Sternbild finden wir eine Unzahl ferner Sternsysteme, die unter dem Namen "Coma-Haufen" bekannt sind.

Unterhalb des Löwen beobachten wir das Sternbild der Jungfrau. Auch in diesem Bild sind unter Verwendung lichtstarker Instrumente viele Galaxien zu finden, der sogenannte "Virgo-Haufen". Der hellste Stern - Spica - gehört trotz seiner Entfernung von 260 Lichtjahren zu den hellsten Sternen des Himmels. Grund ist seine enorme Leuchtkraft, welche etwa dem 2.200-fachen Wert unserer Sonne entspricht. Es handelt sich um einen sehr heißen Stern, der dem Spektraltyp B2 angehört. Die bläulich-weiße Farbe des Lichtes von Spica fällt bereits gut mit bloßem Auge auf. Circa 15.000 K herrschen an der Oberfläche. Zwischen der Jungfrau und dem kleine Sternbild der Waage prangt derzeit Jupiter am Firmament.

Unmittelbar über dem Südhorizont schlängelt sich die Wasserschlange dahin. Ein extrem langgestrecktes Bild: Zwischen dem Aufgang des ersten "Kopfsterns" δ Hya und dem letzten "Schlangenkörperstern" 58 Hya liegen 9 Stunden und 20 Minuten!

Das Frühlingsternbild Bootes finden wir Mitte Mai um 23 Uhr im hohen Süden. Auf Arktur, den Hauptstern dieses Bildes, zeigt die "Deichsel" des Großen Wagens, der sich hoch über unseren Köpfen im Zenit aufhält.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 04 h 00min 05 h 53min 18 h 55min 20 h 50min
15.04. 03 h 20min 05 h 22min 19 h 18min 21 h 23min
01.05. 02 h 29min 04 h 50min 19 h 44min 22 h 08min
15.05. 01 h 37min 04 h 26min 20 h 06min 23 h 00min
01.06. - 04 h 07min 20 h 29min -
15.06. - 04 h 00min 20 h 40min -
30.06. - 04 h 04min 20 h 42min -

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
05.04. 13.04. 21.04.
27.04. 05.05. 13.05. 20.05.
27.05. 04.06. 11.06. 18.06.
25.06.

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
09.04. 14:17 405549 25.04. 11:34 363736
07.05. 07:45 404570 22.05. 16:27 368611
04.06. 02:39 404081 16.06. 17:59 368923

Kleinplaneten

Mittlere Positionen zum Zeitpunkt der Opposition

Kleinplanet α δ Δ (AE) r (AE) mv
Pallas 18h31min +23 31´ 2.523 3.304 9.5
Flora 15h48min -11 56´ 1.506 2.512 9.7
Herculina 17h41min -13 10´ 1.599 2.605 9.2

Δ (AE) = Abstand zur Erde; r (AE) = Abstand zur Sonne

Veränderliche

10.04. 23h00m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

16.04. 22h50m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

17.04. 22h35m
δ Cep im Maximum

17.04. 23h59m
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

22.04. 22h50m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

24.04. 23h30m
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

28.04. 22h35m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

01.05. 23h05m
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

04.05. 22h35m
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

08.05. 22h35m
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

12.05. 21h50m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

15.05. 22h05m
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

30.05. 20h55m
δ Cep im Maximum

15.06. 23h15m
δ Cep im Maximum

17.06. 19h15m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

24.06. 23h15m
η Aql (δ-Cephei-Stern) im Maximum

Besondere Ereignisse

13.04.2006
21h00m: Mond sehr nahe bei Spica in der Jungfrau (Abstand 2°.0)

15.04.2006
22h00m: Mond bei Jupiter (Abstand 7°.7)

17.04.2006
00h30m: Mond bei Antares (Abstand 4°.5)

18.04.2006
04h30m: Uranus 25' südlich der Venus

22.04.2006
Maximum der Lyriden-Meteore

24.04.2006
04h15m: Mond bei Venus (Abstand 6°.0), letzte Sichtbarkeit der Mondsichel

28.04.2006
20h30m: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 23 h nach Neumond

29.04.2006
21h10m: Mondsichel bei den Hyaden und Plejaden

01.05.2006
21h10m: Mond bei Mars (Abstand 9°.0)

02.05.2006
21h10m: Mond bei Mars, Castor und Pollux

03.05.2006
22h00m: Mond bei Pollux und Saturn

05.05.2006
00h25m: Jupiter in Opposition

10.05.2006
22h00m: Mond sehr nahe bei Spica (Vir), kleinster Abstand 38' (11.4. 1.40 Uhr)

14.05.2006
23h00m: Mond bei Antares im Skorpion (Abstand 4°.5)

24.05.2006
03h15m: Mondsichel bei Venus (Abstand 3°.0), schwierig beobachtbar

25.05.2006
03h15m: Letzte Sichtbarkeit des abnehmenden Mondes, schwierig beobachtbar

28.05.2006
21h10m: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 39 Stunden nach Neumond, 8°.0 rechts unterhalb von ihr ist möglicherweise Merkur (-1m.2) mit einem Fernglas knapp über dem Horizont sichtbar.

30.05.2006
21h30m: Mond bei Mars, Saturn, Castor und Pollux in den Zwillingen

31.05.2006
21h30: Mond bei Mars, Saturn, Castor und Pollux in den Zwillingen

18.06.2006
22h30: Mars sehr nahe (38') bei Saturn und M44 im Krebs. Begegnung in geringer Höhe über dem Horizont möglicherweise beobachtbar

20.06.2006
21h00m: Merkur in größter östlicher Elongation (24°.9)

21.06.2006
13h26m: Sommeranfang

23.06.2006
02h40m: Abnehmende Mondsichel sehr nahe bei den Plejaden und der Venus

24.06.2006
02h40m: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

26.06.2006
21h15m: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel in der Nähe von Merkur, Mars und Saturn

27.06.2006
21h25m: Mondsichel bei Merkur, Mars und Saturn

28.06.2006
21h40m: Mond bei Mars und Saturn

 

Titelbild Ausgabe 2/2006

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2006

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2006 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.