Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2015 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2015

Heiko Ulbricht

Abb.1: Das Trapez im Orionnebel zeigt viele interessante Details. Diese Konstellation ist eine Geburtsstätte von Sonnensystemen und Planeten
Foto: Heinz Beister, 6"-Starfire-Refraktor, Canon EOS 20 Da

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° N und 10° E.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur kann im Januar am Abendhimmel in Augenschein genommen werden. Am 14. Januar erreicht er eine größte östliche Elongation mit 18.5° von der Sonne. Dabei wird er immerhin - 0.6 mag hell. Erstmals könnte er unter guten Sichtbedingungen am 7. Januar sichtbar werden. Da die Ekliptik jetzt wieder steiler zum abendlichen Horizont verläuft, bietet sich eine gute Abendsichtbarkeit des sonnennächsten Planeten. Besonders reizvoll wird der Anblick, weil sich Venus in der Nähe des Merkur befindet, die als Aufsuchhilfe dienen kann. Am 21. Januar wird es erneut spannend am Abendhimmel, wenn sich die sehr schmale Mondsichel zu Merkur gesellt. Wenn sich die Sonne gegen 17:40 Uhr -8° unter dem Horizont befindet, kann man die Begegnung noch gut 6° über selbigem beobachten. In den Tagen danach wird Merkur langsam wieder unsichtbar und bleibt es für den Rest des Quartals.

Venus baut ihre Abendsichtbarkeit zunächst nur langsam aus. In den ersten Januartagen ist sie noch kein besonders auffälliges Objekt. Ihre Helligkeit liegt bei -3.9 mag, im Fernrohr ist sie fast noch als Vollvenus zu sehen. Im Laufe des Quartals entwickelt sie sich jedoch zum hellsten Objekt am abendlichen Westhimmel. Am 31. März leuchtet sie mit -4.0 mag, ihr Durchmesser erreicht dann fast 14 Bogensekunden und sie geht mehr als dreieinhalb Stunden nach der Sonne unter. Besonders reizvoll könnten die Begegnungen mit der zunehmenden Mondsichel werden.

Mars kann zu Beginn des Jahres noch immer am Abendhimmel beobachtet werden. Zu Beginn des Quartals geht er um 20:02 Uhr unter, zum Ende um 20:42 Uhr, da er sich in nördliche Richtung am Himmel bewegt. Der Durchmesser des Marsscheibchens sinkt von 4.7 auf 4.0 Bogensekunden, die Helligkeit auf 1.4 mag. Am 19. Februar zieht er 0.6° südlich am Frühlingspunkt vorbei.

Jupiter kann mit Beginn des Jahres 2015 optimal beobachtet werden, denn am 6. Februar kommt er im Sternbild Krebs in Opposition zur Sonne. Seine Helligkeit ist jetzt mit -2.6 mag maximal, ebenso sein scheinbarer Durchmesser mit 45 Bogensekunden. Das Wechselspiel seiner vier großen Monde und das seiner Wolkenstrukturen bietet jetzt ein prächtiges Schauspiel.

Saturn ist zunächst ein Objekt des Morgenhimmels. Anfang Januar erscheint er kurz nach 5 Uhr in der Waage über dem Horizont. Der Zeitpunkt seines Aufganges verschiebt sich zum Ende des Quartals in die erste Nachthälfte - 30 min vor Mitternacht. Dann wird seine Helligkeit auf 0.3 mag angestiegen sein, der scheinbare Durchmesser auf 17.8 Bogensekunden. Die Ringe sind 25° zu unserer Blickrichtung geöffnet. Am 14. März kommt er im Skorpion zum Stillstand und setzt somit zu seiner diesjährigen Oppositionsschleife an.

Uranus kann in der ersten Nachthälfte noch in den Fischen beobachtet werden. Seine Beobachtungsbedingungen verschlechtern sich jedoch zusehends. Bis Ende März wird er sich bereits soweit der Sonne genähert haben, dass er nicht mehr beobachtet werden kann. Am 6. April wird er dann die Konjunktion mit der Sonne erreichen.

Neptun kann nur noch in der ersten Hälfte des Januars aufgesucht werden. Am 26. Februar steht er in Konjunktion zur Sonne, wandert mit ihr über den Tageshimmel und bleibt somit unsichtbar. Auch im Laufe des März steht er noch zu nah bei der Sonne, um beobachtet zu werden.

Pluto steht am 4. Januar ebenfalls in Konjunktion zur Sonne. Von der Erde ist er 33.8 AE entfernt, was etwas mehr als 5 Milliarden Kilometern entspricht. Etwa Mitte Februar kann er am Morgenhimmel wieder aufgesucht werden. Er wandert durch die sternreiche Gegend im Sternbild Schütze und ist deshalb nicht leicht aufzufinden. Seine diesjährige Opposition erreicht er am 6. Juli.

Die totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015

In den Vormittagsstunden des 20. März ist es wieder soweit: von Mitteleuropa aus kann eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden, die in Nordeuropa total verläuft. Der Kernschatten des Mondes trifft dabei um 10:13 Uhr erstmals östlich von Neufundland bzw. südlich von Grönland auf die Erdoberfläche. Der Kernschatten bewegt sich rasant gen Nordosten über den Atlantik und rast zwischen den Britischen Inseln und Island hindurch. Er bedeckt die Färöer-Inseln, Spitzbergen sowie das nördliche Eismeer. Unmittelbar vor dem Nordpol verlässt der Kernschatten wieder die Erdoberfläche, nur rund 70 Kilometer vom Pol entfernt. Der Höhepunkt der Finsternis wird östlich von Grönland um 10:45:38 erreicht. Die Dauer der Totalität beträgt hier 2min47s bei 463 km Kernschattenbreite.

Die partielle Phase der Finsternis kann von Mitteleuropa, Grönland, dem Nordatlantik, Nordafrika, dem Mittleren Osten, Asien und der Arktis beobachtet werden. In Mitteleuropa beträgt der Bedeckungsgrad 60 bis 85 Prozent, wobei er von Südost nach Nordwest zunimmt. Kontaktzeiten für einige ausgewählte Orte in Deutschland können der Tabelle und dem Artikel von Stefan Krause in der Print-Ausgabe 1/2015 der Sternzeit entnommen werden.

Die Finsternis gehört zum Saroszyklus 120. Er begann am 27. Mai 933 mit einer winzigen partiellen Sonnenfinsternis (Größe 0.063) südlich von Australien und endet mit einer noch kleineren partiellen Sonnenfinsternis (Größe 0.036) am 7. Juli 2195 in der Arktis. Die jetzige Finsternis ist die vorletzte totale des Zyklus 120, die letzte totale findet am 30. März 2033 statt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 21min 16h 25min 18h 26min
15.01. 06h 18min 08h 15min 16h 43min 18h 41min
01.02. 06h 03min 07h 56min 17h 11min 19h 05min
15.02. 05h 43min 07h 32min 17h 36min 19h 27min
01.03. 05h 16min 07h 04min 18h 01min 19h 50min
15.03. 04h 44min 06h 33min 18h 25min 20h 15min
31.03. 04h 03min 05h 58min 18h 51min 20h 47min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2159: 2015 Januar 04, 23h 35min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2160: 2015 Februar 01, 07h 44min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2161: 2015 Februar 28, 15h 51min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2162: 2015 März 27, 23h 23min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
    05.01. 05h 53min 13.01. 10h 47min
20.01. 14h 14min 27.01. 05h 48min 04.02. 00h 09min 12.02. 04h 50min
19.02. 00h 47min 25.02. 18h 14min 05.03. 19h 05min 13.03. 18h 48min
20.03. 10h 36min 27.03. 08h 43min    

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
09.01. 19h 19min 405.411 21.01. 21h 09min 359.642
06.02. 07h 27min 406.150 19.02. 08h 28min 356.991
05.03. 08h 30min 406.386 19.03. 20h 37min 357.583

Der Sternenhimmel

Der winterliche Sternenhimmel zeigt sich zu Beginn des neuen Jahres in seiner schönsten Pracht (Abb. 1). Mitte Januar steigt Sirius gegen 19 Uhr über den Horizont und komplettiert das Wintersechseck. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das Einhorn, welches aber nur aus lichtschwachen Sternen besteht. Unterhalb des Himmelsjägers Orion "hoppelt" der Hase über den Himmel, trotz seiner geringen Höhe ein recht markantes Sternbild. Im Zenit finden wir den Perseus mit dem schönen Doppelsternhaufen h und chi. Den Südwesten ziert der Walfisch. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus verlaufen die Fische. Auch sie bestehen nur aus lichtschwachen Sternen. Um Mitternacht steht der Löwe bereits komplett am Himmel. Jungfrau und Bootes erklimmen das Firmament.

Mitte Februar nehmen die Frühlingssternbilder bereits den kompletten Südostquadranten des Himmels ein, während die Wintersternbilder sich mit dem Südwesten "begnügen" müssen und somit dem Untergang geweiht sind.

Mitte März um Mitternacht überquert der Löwe schon den Meridian, die Jungfrau folgt ihm. Rabe und Becher ziehen tief über Süd ihre Bahn am Himmel. Und noch weiter südlich "schwimmt" die Wasserschlange dahin. Der Rektaszensionsbereich, den dieses Sternbild überdeckt, erreicht mehr als acht Stunden!

Der Große Wagen schmückt den Zenit. Gegen 3 Uhr erscheint tief im Südosten der Skorpion am Himmel, darüber die Schlange und deren Träger. Das Sommerdreieck steht im Nordosten bereit, um uns schon mal an warme Sommernächte zu erinnern.

Besondere Ereignisse

01.01.2015
Neujahr

03.01.2015
Maximum der Quadrantiden (ZHR bis 120, max. bis 200)

04.01.2015
Maximum der Quadrantiden (ZHR bis 120, max. bis 200)
01 h 00min: Pluto in Konjunktion zur Sonne
08 h 00min: Erde im Perihel (147,096 km)

07.01.2015
20 h 00min: Mond bei Jupiter (7°)

10.01.2015
17 h 25min: Merkur nahe Venus (39')

14.01.2015
21 h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (19°)

16.01.2015
05 h 00min: Mond bei Saturn (4°)

21.01.2015
17 h 40min: sehr schmale zunehmende Mondsichel bei Merkur (2.3°)

22.01.2015
17 h 40min: Mondsichel 9° oberhalb der Venus

23.01.2015
17 h 40min: Mondsichel 8° oberhalb von Mars

25.01.2015
17 h 40min: Mond 2.7° östlich von Uranus
12 h 32min: Uranusbedeckung in Afrika, Asien, südliches Europa

30.01.2015
15 h 00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

01.02.2015
18 h 00min: Venus bei Neptun (46')

03.02.2015
ab 18 h 00min: ganze Nacht Mond bei Jupiter

04.02.2015
ab 18 h 00min: ganze Nacht Mond bei Jupiter

06.02.2015
19 h 00min: Jupiter in Opposition (4.35 AE von der Erde, -2.6 mag, 45.36 Bogensekunden)

13.02.2015
03 h 00min: Mond bei Saturn (2°)

17.02.2015
07 h 00min: Mond bei Merkur (2.7°)

20.02.2015
18 h 00min: Mond ca. 5° südlich von Venus und Mars

21.02.2015
18 h 00min: Venus bei Mars (29'), Mond 9° östlich von Venus und Mars
23 h 06min: Mond bedeckt Uranus (sichtbar im Pazifik, USA)

24.02.2015
17 h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (27°)

26.02.2015
06 h 00min: Neptun in Konjunktion zur Sonne

02.03.2015
ganze Nacht: Mond bei Jupiter

04.03.2015
18 h 50min: Venus bei Uranus (6')!

11.03.2015
19 h 00min: Mars bei Uranus (16')

12.03.2015
01 h 00min: Mond bei Saturn (4°)

20.03.2015
10 h 45min: Totale Sonnenfinsternis über Nordeuropa, in Deutschland partiell sichtbar
23 h 46min: Astronomischer Frühlingsanfang, Äquinoktium

21.03.2015
12 h 14min: Mond bedeckt Uranus
19 h 20min: Mond zwischen Uranus und Mars

22.03.2015
19 h 20min: Mond bei Venus (4°, sehenswert!)

29.03.2015
ganze Nacht: Mond bei Jupiter

30.03.2015
ganze Nacht: Mond bei Jupiter

 

Titelbild Ausgabe 1/2015

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2015

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2015 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.