Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2013 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2013

Heiko Ulbricht

Abb. 1: Am Abend des 11. Februar gesellt sich die schmale, zunehmende Mondsichel tief über dem Westhorizont zu Merkur und Mars.

Abb. 2: Sollte Komet C72011 L4 (Panstarrs) seine Sonnenpassage überleben und sich die Helligkeitsprognosen erfüllen, kann sich in der Abenddämmerung des 13. März eine Begegnung des Kometen mit der schmalen Mondsichel ergeben.

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° N und 10° E.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur kann im ersten Quartal des neuen Jahres recht gut am Abendhimmel beobachtet werden. Am 16. Februar befindet er sich in einer größten östlichen Elongation zur Sonne. Etwa ab dem 6. des Monats kann er mit einer Helligkeit von stattlichen -1.1 mag in der zeitigen Abenddämmerung aufgesucht werden. In seiner Nähe stehen Mars und Neptun. Am Abend des 11. Februar gesellt sich die schmale, zunehmende Mondsichel zu Merkur hinzu. Ab der zweiten Monatshälfte, etwa um den 16., verschwindet der sonnennächste Planet wieder im Licht der Sonne.

Venus beendet Mitte Januar ihre Rolle als Morgenstern. Zuvor sollte man noch schnell mit dem Fernglas am 10. Januar die enge Begegnung des Planeten mit der Mondsichel aufsuchen. Man denke an Sicherheitsvorkehrungen bei Beobachtungen am Taghimmel! Für den Rest des Quartals bleibt uns Venus im Licht der Sonne verborgen.

Mars wäre theoretisch noch immer am tiefen Westhimmel zu beobachten. Es macht aber kaum Sinn, ihn aufzusuchen. Die Sonne holt ihn ein und auch er verschwindet in deren Licht.

Jupiters Opposition liegt noch nicht lange zurück und so kann der Gasplanet noch immer hoch über unseren Köpfen im Stier optimal beobachtet werden. Er befindet sich zwischen den Hyaden und den Plejaden im "Goldenen Tor der Ekliptik". Seine Helligkeit geht von anfangs -2.7 mag auf -2.1 mag, der scheinbare Durchmesser von 47 Bogensekunden auf 36 Bogensekunden zurück. Zum Quartalsende sinkt er eine halbe Stunde nach Mitternacht unter den Horizont.

Saturn verbessert zunächst stetig seine Sichtbarkeit in der zweiten Nachthälfte. Im Laufe des März verlagert sich seine Aufgangszeit in die erste Nachthälfte. Wir finden ihn im Sternbild Waage. Seine Helligkeit steigt von +0.6 mag auf +0.2 mag, der Durchmesser der Planetenkugel erreicht zum Quartalsende mehr als 18 Bogensekunden. Die Ringöffnung zu unserer Blickrichtung liegt bei 19°.

Uranus beendet nach und nach seine Sichtbarkeitsperiode in den Fischen. Am 29. März steht er in Konjunktion zur Sonne und ist somit unsichtbar.

Neptun bleibt während des Quartals unseren Blicken verborgen, denn am 21.02. steht er in Konjunktion zur Sonne.

Pluto beginnt Anfang März seine Morgensichtbarkeit im Schützen. Ende März hat er gut 11° Höhe zum Ende der Nacht erreicht. Seine Helligkeit erreicht nur +14.3 mag.

Kometen

Der im Juni 2011 entdeckte Komet PANSTARRS, der am 10. März 2013 seinen sonnennächsten Punkt erreicht und dabei von Süden her an den nördlichen Sternenhimmel wechselt, könnte Mitte März am Abendhimmel sichtbar werden. Etwa ab dem 13./14. \März lohnt sich die Suche nach ihm in der hellen Abenddämmerung. Jedoch sind die Helligkeitsprognosen sehr unsicher, welche zwischen +5 und 0 mag schwanken. Der Komet könnte somit in letzterem Fall auch für das bloße Auge sichtbar werden.

Seinen kleinsten Sonnenabstand erreicht PANSTARRS noch innerhalb der Merkurbahn mit 0.30218 AE. Seine Elongation beträgt dabei 15 Grad zu unserem Tagesgestirn. C/2011 L4 bewegt sich dabei auf einer steil nach Norden gerichteten Bahn und wird nach seinem Perihel die Sternbilder Andromeda und Fische durchlaufen. Dabei könnte der Schweifstern jedoch rasch an Helligkeit einbüßen. Lassen wir uns überraschen, wie sich Komet PANSTARRS entwickeln wird oder ob er durch die dichte Annäherung an die Sonne für immer verloren geht. Sollten sich die Prognosen bestätigen, ergäbe sich am Abend des 13. März eine Begegnung mit der schmalen, zunehmenden Mondsichel.

Asteroid 2012 DA14 rast an der Erde vorbei

Am 23. Februar 2012 wurde im spanischen La Sagra ein Asteroid des Apollo-Typs entdeckt, welcher sich der Erde schon eine Woche zuvor auf 2,5 Mio. km genähert hatte. Nach ersten Berechnungen stellte sich heraus, dass es am Abend des 15. Februar 2013 zu einem sehr engen Vorbeiflug an der Erde kommen wird, welcher sogar optimal von Deutschland aus sichtbar ist. Der geringste Erdabstand wird dabei sogar möglicherweise noch innerhalb der Umlaufbahnen der geostationären Satelliten erreicht. Von ungefähr 24000 km ist dabei die Rede!

Die Bahn des Asteroiden verläuft dabei genau von Süd nach Nord. Steht er in den Nachmittagsstunden des 15. Februar noch am südlichen Himmelspol, so befindet er sich nur 12 h später bereits am nördlichen Himmelspol! Zum Zeitpunkt seiner größten Erdnähe gegen 21 Uhr rast er mit 1.5fachem Monddurchmesser pro Minute (!) von der Jungfrau kommend in das Haar der Berenike hinein. Nachfolgend werden die Sternbilder Jagdhunde, Großer Bär, Drache und Kleiner Bär "durchflogen". Schätzungen ergeben für den kosmischen Vagabunden einen Durchmesser von etwa 45 Metern, der im günstigsten Fall etwa +7.5 mag hell werden kann. Mit bloßem Auge somit nicht zu sehen, wohl aber dann schon mit einem lichtstarken Fernglas. Zum Ende der Nacht sinkt seine Helligkeit auf +13 mag ab. 2012 DA14 umrundet die Sonne auf einer leicht exzentrischen (e = 0.11) und um gut 10° gegen die Ekliptik geneigten Bahn in ziemlich genau einem Jahr. Das Perihel liegt bei 0.89 AE, das Aphel bei 1.11 AE.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 20min 16h 27min 18h 26min
15.01. 06h 18min 08h 14min 16h 45min 18h 42min
01.02. 06h 03min 07h 54min 17h 13min 19h 05min
15.02. 05h 42min 07h 30min 17h 38min 19h 27min
01.03. 05h 15min 07h 02min 18h 03min 19h 51min
15.03. 04h 43min 06h 31min 18h 27min 20h 16min
31.03. 04h 02min 05h 55min 18h 53min 20h 48min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2133: 2013 Januar 25, 21h 03min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2134: 2013 Februar 22, 05h 12min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2135: 2013 März 21, 12h 54min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
05.01. 04h 58min
11.01. 20h 44min 19.01. 00h 45min 27.01. 05h 38min 03.02. 14h 46min
10.02. 08h 20min 17.02. 21h 31min 25.02. 21h 26min 04.03. 22h 53min
11.03. 20h 51min 19.03. 18h 27min 27.03. 10h 27min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
10.01. 11h 26min 360.046
22.01. 11h 52min 405.313 07.02. 13h 14min 365.318
19.02. 07h 30min 404.475 06.03. 00h 20min 369.958
19.03. 04h 13min 404.264 31.03. 04h 50min 367.504

Kleinplaneten

Positionen zum Zeitpunkt der Opposition im 1. Quartal 2013

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Jan 01 (09) Methis Gem 06 h 51min +28 31' 1.137 2.118 2.59 8.5
März 12 (29) Amphitrite Leo 11 h 32min +03 49' 1.624 2.617 0.28 9.1
März 17 (15) Eunomia Crt 11 h 21min -12 48' 2.051 3.022 5.09 9.6
März 19 (14) Irene Com 12 h 25min +15 34' 1.186 2.158 7.64 8.9
März 31 (40) Harmonia Vir 12 h 49min +02 35' 1.378 2.373 3.08 9.9

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Der winterliche Sternenhimmel zeigt sich zu Beginn des neuen Jahres in seiner schönsten Pracht. Mitte Januar steigt Sirius gegen 19 Uhr über den Horizont und komplettiert das Wintersechseck. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das Einhorn, welches aber nur aus lichtschwachen Sternen besteht. Unterhalb des Himmelsjägers Orion "hoppelt" der Hase über den Himmel, trotz seiner geringen Höhe ein recht markantes Sternbild.

Im Zenit finden wir den Perseus mit dem schönen Doppelsternhaufen h und χ. Den Südwesten ziert der Walfisch. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus verlaufen die Fische. Auch sie bestehen nur aus lichtschwachen Sternen. Um Mitternacht steht der Löwe bereits komplett am Himmel. Jungfrau und Bootes erklimmen das Firmament. Mitte Februar nehmen die Frühlingssternbilder bereits den kompletten Südostquadrant des Himmels ein, während die Wintersternbilder sich mit dem Südwesten "begnügen" müssen und somit dem Untergang geweiht sind.

Mitte März um Mitternacht überquert der Löwe schon den Meridian, die Jungfrau folgt ihm. Rabe und Becher ziehen tief über Süd ihre Bahn am Himmel. Und noch weiter südlich "schwimmt" die Wasserschlange dahin. Der Große Wagen schmückt den Zenit. Gegen 3 Uhr erscheint tief im Südosten der Skorpion am Himmel, darüber die Schlange und deren Träger. Das Sommerdreieck steht im Nordosten bereit, um uns schon mal an kommende, warme Sommernächte zu erinnern.

Besondere Ereignisse

01.01.2013
00 h 00min: Neujahr, Prosit 2013

02.01.2013
Erde im Perihel, 0.98329 AE von der Sonne

04.01.2013
Maximum der Quadrantiden, ZHR bis 120

06.01.2013
04 h 00min: Mond zwischen Spica und Saturn

07.01.2013
04 h 00min: Mond nahe Saturn (5°)

10.01.2013
07 h 25min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel nahe der Venus (3°)

12.01.2013
17 h 20min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (mit Feldstecher!)

13.01.2013
17 h 30min: Mond nahe Mars (6°)

18.01.2013
10 h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne (1.42 AE von der Erde)

21.01.2013
Nachthimmel: Mond und Jupiter zwischen Hyaden und Plejaden

22.01.2013
Mond bei Jupiter in der Nähe der Hyaden und Plejaden

30.01.2013
Jupiter, Stillstand

03.02.2013
02 h 00min: Mond nahe bei Saturn (5°)

04.02.2013
17 h 00min: Mars 26' südlich von Neptun

06.02.2013
Abendsichtbarkeit von Merkur beginnt

08.02.2013
07 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

11.02.2013
18 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel in der Nähe von Merkur und Mars

15.02.2013
21 h 00min: Apollo-Asteroid 2012 DA14 rast an der Erde vorbei, mit einem Fernglas sichtbar!

16.02.2013
23 h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (18°, -0.5 mag, Abendsichtbarkeit)

17.02.2013
07 h 00min: Merkur: Dichotomie (Halbphase)

18.02.2013
mit Einbruch der Nacht Mond nah bei Jupiter (3° zu Beginn)

19.02.2013
10 h 00min: Saturn Stillstand, Rückläufigkeit beginnt

21.02.2013
08 h 00min: Neptun in Konjunktion zur Sonne (30.98 AE von der Erde)

22.02.2013
Abendsichtbarkeit des Merkur endet

02.03.2013
00 h 30min: Mond zwischen Spica und Saturn

03.03.2013
00 h 30min: Mond nahe Saturn (7.5°)

04.03.2013
14 h 00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne (0.629 AE von der Erde)

10.03.2013
06 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, schwierig

12.03.2013
19 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

13.03.2013
Abenddämmerung: Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) möglicherweise unterhalb der Mondsichel sichtbar

17.03.2013
mit Einbruch der Nacht Mond zwischen Hyaden und Plejaden, nahe bei Jupiter

20.03.2013
12 h 02min: Frühlingsanfang, Äquinoktium

28.03.2013
19 h 00min: Venus in oberer Konjunktion zur Sonne (1.72 AE von der Erde)
Mond zwischen Spica und Saturn (Nachthimmel)

29.03.2013
22 h 30min: Mond nahe bei Saturn (4.5°)
Uranus in Konjunktion zur Sonne (21.05 AE von der Erde)

31.03.2013
Beginn der Sommerzeit (MESZ = MEZ + 1 h)
Merkur in größer westlicher Elongation

 

Titelbild Ausgabe 1/2013

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2013

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2013 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.