Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2012 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2012

Heiko Ulbricht

Der Planetenreigen im Februar 2012

Jupiter, Mond und Venus im März

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur kann zunächst in den ersten Januartagen mit etwas Glück noch kurz vor Sonnenaufgang erspäht werden. Besser wird dagegen seine Abendsichtbarkeit Ende Februar/Anfang März werden. Zunächst steht er am 7. Februar in einer oberen Konjunktion zur Sonne. Ende Februar wird er dann zu einem Objekt am Abendhimmel bei -1 mag! Unsere beiden inneren Planeten stehen also gleichzeitig am Abendhimmel und werden für einige Zeit für wunderschöne Konstellationen sorgen! Dank einer nun steil am Abendhimmel aufragenden Ekliptik und seiner am 5. März bevorstehenden östlichen Elongation wird man den kleinen Planeten im ersten Monatsdrittel recht gut auffinden können.

Venus wird zum glänzenden Abendstern! Zunächst nur in geringer Höhe über dem abendlichen Horizont zu finden (10°), baut sie ihre Sichtbarkeit kontinuierlich aus. Ihre Helligkeit liegt zu Beginn des Quartals bei -4.0 mag, steigert sich aber auf -4.4 mag Ende März. Ihr scheinbarer Durchmesser steigt von 13 Bogensekunden auf 25 Bogensekunden. Wir können uns auf eine wunderschöne Abendsichtbarkeit mit reizvollen Begegnungen des Planeten mit der schmalen Mondsichel und anderen Planeten freuen!

Auch Mars läuft zur Hochform auf, steht er doch am 3. März wieder einmal in Opposition zu Sonne und kann in sehr guter Höhe im Löwen die ganze Nacht hindurch beobachtet werden.

Jupiter beendet dagegen seine Sichtbarkeitsperiode allmählich. Er kulminiert Anfang Januar zu Beginn der Nacht, rutscht aber im Laufe des Quartals immer weiter gen Westen ab. Bevor seine Sichtbarkeitsperiode Ende März endgültig endet, macht er der Venus seine Aufwartung.

Saturn baut seine Morgensichtbarkeit in der Jungfrau aus. Anfang Januar, zu Beginn der Morgendämmerung, steht er bereits hoch genug für erste teleskopische Beobachtungen seiner Ringe und Monde. Bis Ende März steigert er seine Helligkeit auf +0.3 mag, die Ringe sind zu 14 Grad geöffnet.

Uranus beendet seine Beobachtungsperiode im Februar. Daher sollte man für einen Blick auf ihn den Januar wählen.

Neptun verabschiedet sich bereits im Januar vom Abendhimmel. Zuvor macht er der Venus den Hof, wenn er am 13. Januar etwa 1° nördlich des Abendsterns steht. Danach wird er für den Rest des Quartals unsichtbar. Somit haben wir im 1. Quartal des neuen Jahres die nicht allzu häufige Möglichkeit, alle Planeten des Sonnensystems in Augenschein zu nehmen!

Der Zwergplanet Pluto wird Anfang Februar wieder tief am Morgenhimmel sichtbar. Ende März kann er ein erstes Mal im Schützen aufgesucht werden.

Kometen

Eine ausführliche Beschreibung des Bahnverlaufes des Kometen C/2009 P1 (Garradd) finden Sie an gleicher Stelle in der SZ-Ausgabe 4/2011.

Zusätzlich könnte uns ein weiterer Komet für die Beobachtung mit dem Fernglas erfreuen. Es handelt sich um P/2006 T1 (Levy), der am Abendhimmel sichtbar ist.

Er ist ein periodischer Komet mit einer Umlaufzeit um die Sonne von 5,28 Jahren. Sein Perihel, also den sonnennächsten Punkt, erreicht er am 12. Januar. Dabei geht man von einer zu erwartenden Helligkeit von 7 mag aus. Er ist sehr zügig am Firmament unterwegs: Durchquert er im Dezember den Pegasus, wechselt er Anfang Januar bereits in die Fische, um schon Ende des Monats dem horizontnahen Fluss Eridanus einen Besuch abzustatten. Am besten sucht man ihn in den mondlosen Nächten ab Mitte Januar auf. Fotos beider Schweifsterne sind der Redaktion stets willkommen!

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 21min 16h 25min 18h 26min
15.01. 06h 18min 08h 15min 16h 43min 18h 41min
01.02. 06h 04min 07h 56min 17h 11min 19h 04min
15.02. 05h 43min 07h 32min 17h 36min 19h 26min
01.03. 05h 14min 07h 02min 18h 02min 19h 51min
15.03. 04h 42min 06h 31min 18h 26min 20h 17min
31.03. 04h 01min 05h 56min 18h 53min 20h 49min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2119: 2012 Jan. 09, 23h 37min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2120: 2012 Feb. 06, 07h 48min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2121: 2012 Mär. 04, 15h 50min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2122: 2012 Mär. 31, 23h 14min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
01.01. 07h 15min 09.01. 08h 30min 16.01. 10h 08min
23.01. 08h 39min 31.01. 05h 10min 07.02. 22h 54min 14.02. 18h 04min
21.02. 23h 35min 01.03. 02h 21min 08.03. 10h 40min 15.03. 02h 25min
22.03. 07h 02min 30.03. 20h 41min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
02.01. 21h 21min 404.578 17.01. 22h 18min 369.887
30.02. 18h 43min 404.323 11.02. 19h 35min 367.926
27.02. 15h 02min 404.865 10.03. 10h 58min 362.398
26.03. 07h 02min 405.779

Kleinplaneten

Positionen zum Zeitpunkt der Opposition im 1. Quartal 2012

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Feb 27 (06) Hebe Leo 10h 52min -09 07' 0.865 1.874 0.69 9.4
Mär 01 (433) Eros Hya 09h 51min -26 17' 0.227 1.181 30.02 9.2
Mär 12 (05) Astraea Leo 11h 37min +15 54' 1.774 2.759 2.82 9.4
Mär 20 (08) Flora Vir 12h 14min +08 30' 1.470 2.459 3.73 9.6

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Der winterliche Sternenhimmel zeigt sich zu Beginn des neuen Jahres in seiner schönsten Pracht. Mitte Januar steigt Sirius gegen 19 Uhr über den Horizont und komplettiert das Wintersechseck. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das Einhorn, welches aber nur aus lichtschwachen Sternen besteht. Unterhalb des Himmelsjägers Orion "hoppelt" der Hase über den Himmel, trotz seiner geringen Höhe ein recht markantes Sternbild.

Im Zenit finden wir den Perseus mit dem schönen Doppelsternhaufen h und chi. Den Südwesten ziert der Walfisch. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus verlaufen die Fische. Auch sie bestehen nur aus lichtschwachen Sternen. Um Mitternacht steht der Löwe bereits komplett am Himmel. Jungfrau und Bootes erklimmen das Firmament.

Mitte Februar nehmen die Frühlingssternbilder bereits den kompletten Südostquadranten des Himmels ein, während die Wintersternbilder sich mit dem Südwesten "begnügen" müssen und somit dem Untergang geweiht sind.

Mitte März um Mitternacht überquert der Löwe schon den Meridian, die Jungfrau folgt ihm. Rabe und Becher ziehen tief über Süd ihre Bahn am Himmel. Und noch weiter südlich "schwimmt" die Wasserschlange dahin. Der Rektaszensionsbereich, den dieses Sternbild überdeckt, erreicht mehr als acht Stunden!

Der Große Wagen schmückt den Zenit. Gegen 3 Uhr erscheint tief im Südosten der Skorpion am Himmel, darüber die Schlange und deren Träger. Das Sommerdreieck steht im Nordosten bereit, um uns schon mal wieder an warme Sommernächte denken zu lassen.

Besondere Ereignisse

01.01.2012
Neujahr. Willkommen 2012

03.01.2012
18 h 00min: Mond bei Jupiter (9°)

04.01.2012
Maximum der Quadrantiden, ZHR bis 120

05.01.2012
Erde im Perihel (0.983 AE, 147.102.663 km)

12.01.2012
06 h 00min: Mond bei Regulus (7°)
Komet C/2006 T1 (Levy) erreicht sein Perihel zur Sonne

13.01.2012
18 h 00min: Venus südlich von Neptun (1°)

14.01.2012
01 h 00min: Mond bei Mars (9°)

16.01.2012
02 h 00min: Mond bei Spica und Saturn (4° und 10°)

19.01.2012
03 h 30min: Mond bei Antares (5°)
Komet C/2006 T1 (Levy) erreicht größte Helligkeit am Abendhimmel (7 mag)

21.01.2012
07 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
Komet C/2006 T1 (Levy) erreicht größte Erdnähe (0.196 AE)

24.01.2012
18 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (33 h)

26.01.2012
18 h 00min: Mond bei Venus (6°)

30.01.2012
am Abendhimmel ab 18 Uhr: Mond bei Jupiter (4°)

01.02.2012
19 h 00min: Mond bei den Plejaden (3°)

03.02.2012
19 h 20min: Mond bedeckt den Krebsnebel M1. Eintritt am dunklen Mondrand (!)

07.02.2012
10 h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

08.02.2012
21 h 00min: Mond bei Regulus (6°)

09.02.2012
19 h 00min: Venus bei Uranus (0.5°), sehr enge Begegnung

13.02.2012
01 h 00min: Mond bei Saturn (7°)

19.02.2012
06 h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
22 Uhr: Neptun in Konjunktion zur Sonne

22.02.2012
18 h 30min: Erste (theoretische) Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (19 h!!)

23.02.2012
18 h 30min: Erste (praktische) Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (43 h)

25.02.2012
19 h 00min: Mond bei Venus (3°)

26.02.2012
19 h 00min: Mond zwischen Venus und Jupiter (reizvolle Konstellation)

29.02.2012
Abendhimmel: Mond zwischen Plejaden und Hyaden
Schalttag 2012

03.03.2012
21 h 00min: Mars in Opposition zur Sonne (0,674 AE von der Erde, -1.2 mag)

05.03.2012
11 h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (18,2°, abends sichtbar, -0.3 mag)
Mars in größter Erdnähe (0,6737 AE von der Erde, 13,9 Bogensekunden, -1.2 mag)

07.03.2012
19 h 00min: Merkur bei Uranus (3°)
Mond bei Mars (10°)

11.03.2012
00 h 00min: Mond bei Saturn und Spica

14.03.2012
02 h 30min: Mond bei Antares (4°)

15.03.2012
20 h 00min: Venus bei Jupiter (3°)

20.03.2012
05 h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (schwierig)
06 h 15min: Frühlingsanfang, Äquinoktium

21.03.2012
20 h 00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

23.03.2012
19 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (28 h)

24.03.2012
19 h 00min: Uranus in Konjunkion zur Sonne

25.03.2012
19 h 30min: Mond bei Jupiter (4°)
Beginn der Sommerzeit

26.03.2012
19 h 30min: Mond bei Venus (2°)

27.03.2012
Venus als Abendstern in größter östlicher Elongation (46°, -4.4 mag)
Mond zwischen Hyaden und Plejaden

29.03.2012
Venus-Dichotomie (Halbphase)

 

Titelbild Ausgabe 1/2012

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2012

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2012 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.