Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2011 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2011

Heiko Ulbricht

Daten der Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Herausragendstes Ereignis gleich zu Beginn des neuen Jahres ist die partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar. Eine tief stehende Sonnensichel ziert am Morgen des genannten Tages den Himmel.

Planeten

Merkur erreicht am 9. Januar eine größte westliche Elongation von 23.3°. Das beschert uns eine kurze Morgensichtbarkeit des innersten Planeten, dessen Helligkeit immerhin -0 m.2 beträgt. Bei einem Sonnenstand von -8° beträgt seine Höhe über dem Südosthorizont aber nur etwas mehr als 5° und sein Durchmesser beläuft sich auf 6.7".
Wesentlich erfolgversprechender für eine Beobachtung ist jedoch eine Abendsichtbarkeit im März. Am 23. März befindet Merkur sich in einer größten östlichen Elongation zur Sonne, welche 18.6° beträgt. Bei 7.5" scheinbarem Durchmesser steigt die Helligkeit des Planeten auf -0 m.1. Bei -8° Sonnenhöhe befindet sich Merkur 9.4° über dem Horizont.
Am 16. März sollte man zudem versuchen, die nahe Begegnung des Planeten mit Jupiter zu verfolgen, dessen Abstand knapp über dem Westhorizont zu Merkur 2.3° beträgt.

Venus können wir zu Beginn des neuen Jahres als prächtigen Morgenstern bewundern. Sie erreicht die größte westliche Elongation bereits am 8. Januar. Sie geht fast vier Stunden (!) vor der Sonne, um 4.30 Uhr, auf. Ihre Helligkeit liegt bei -4 m.4, der scheinbare Durchmesser bei knapp 25". Im Fernrohr erkennen wir sie in Gestalt der "Halbvenus". Bis zum Quartalsende rückt ihre Aufgangszeit auf gut eine Stunde vor Sonnenaufgang vor, die Helligkeit geht auf -4 m.0 zurück, der scheinbare Durchmesser liegt nur noch bei 13.3". In den folgenden Wochen können wir uns auch wieder auf schöne Begegnungen der Venus mit der Sichel des abnehmenden Mondes freuen. Begegnungen dieser Art gehören zu den ästhetischsten Momenten am Morgen- oder Abendhimmel. Zu einer besonders engen Begegnung der beiden Himmelskörper kommt es am Morgen des 1. März. Um 6.20 Uhr, wenn sich die Sonne noch 8° unter dem Horizont befindet, beträgt der Abstand gar nur 1.6°! Astrofotografen, hier heißt es: Kameras zücken! Mond und Venus befinden sich etwa 6° über dem Horizont.

Mars bleibt während der ersten drei Monate des Jahres unsichtbar, da er sich am Taghimmel aufhält.

Jupiter beendet im Laufe des Quartals seine Sichtbarkeitsperiode. Im Januar finden wir den -2 m.3 hellen Planeten in der Dämmerung im Süden. Nach und nach rutscht er gen Westhorizont. Der Februar bietet so ziemlich die letzten brauchbaren Beobachtungsbedingungen. Im März müssen wir uns vorläufig von Jupiter verabschieden. Seine Helligkeit ist dann auf -2 m.1 gefallen, der scheinbare Durchmesser auf 33".

Saturn baut zunächst seine Morgensichtbarkeit weiter aus. Anfang Januar erklimmt der Ringplanet eine dreiviertel Stunde nach Mitternacht die Himmelsbühne. Zu Beginn der Morgendämmerung kulminiert er im Sternbild Jungfrau. Seine Helligkeit erreicht +0 m.8, der Öffnungswinkel des Ringes beträgt bereits wieder 10°. Der Durchmesser der Planetenkugel liegt bei 17".
Immer mehr wird er sodann auch ein Objekt der ersten Nachthälfte. Zu Märzbeginn finden wir ihn um Mitternacht schon 25° hoch über Südost. Seine Helligkeit erreicht dann schon +0 m.5, der scheinbare Durchmesser der Planetenkugel fast 19". Ende März leuchtet er dann mit +0 m.4, und er ist weit vor Mitternacht im Südosten zu finden. Der Durchmesser des Ringsystems geht geringfügig - auf 8.8° - zurück.

Uranus' Sichtbarkeitsperiode neigt sich - ebenso wie die Jupiters - dem Ende entgegen. Am Neujahrstag steht er 36' nördlich von Jupiter. Bis Monatsende vergrößert sich sein westlicher Abstand zu Jupiter auf 3,7°. Im Februar endet seine Sichtbarkeit dann endgültig, sein westlicher Abstand zu Jupiter ist auf 8° angestiegen.

Neptun verabschiedet sich vom Abendhimmel. In der letzten Dekade des Januars sinkt er kurze Zeit nach der Sonne unter den Horizont und bleibt für den Rest des Quartals unsichtbar.

Pluto beginnt tief im Südosten Mitte Februar seine Morgensichtbarkeit und baut sie bis Quartalsende weiter aus. Mit Beginn der Morgendämmerung hat er dann 14° Höhe erreicht. Zu finden ist er im Schützen in der Großen Sagittariuswolke.

Kleinplaneten

Positionen zum Zeitpunkt der Opposition im 1. Quartal 2011

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Jan 22 (23) Thalia Lyn 08h 33min +35 27' 1.047 2.011 7.83 9.1
Jan 24 (7) Iris Cnc 08h 17min +12 26' 1.185 2.166 3.22 7.9
Feb 10 (44) Nysa Leo 09h 36min +15 34' 1.107 2.093 0.60 8.9
Mär 12 (3) Juno Leo 11h 28min +03 59' 1.784 2.778 0.28 8.9
Mär 14 (20) Massalia Leo 11h 36min +01 50' 1.261 2.255 0.30 8.8

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Der winterliche Sternenhimmel zeigt sich in seiner schönsten Pracht. Mitte Januar können wir Sirius gegen 19 Uhr am Horizont aufgehen sehen. Damit präsentiert sich das Wintersechseck komplett am Himmel, bestehend aus den Sternen Sirius, Aldebaran, Rigel, Capella, Pollux und Procyon. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das nur aus lichtschwachen Sternen gebildete Einhorn. Unterhalb des Himmelsjägers Orion "hoppelt" der Hase dahin, ein recht markantes Sternbild. Arneb, der hellste Stern dieses Sternbildes, übertrifft die Leuchtkraft unserer Sonne um das 12.000-Fache!

Den Zenit ziert Perseus mit dem schönen Doppelsternhaufen h und chi. Den Südwesten beherrscht der Walfisch. Zwischen ihm, Andromeda und Pegasus verlaufen die Fische. Auch sie bestehen nur aus lichtschwachen Sternen.

Um Mitternacht steht der Löwe bereits komplett am Himmel. Jungfrau und Bootes steigen über dem Horizont empor.

Mitte Februar sind die Frühlingssternbilder bereits Herrscher über den Südostquadranten des Himmels, während die Wintersternbilder den Südwesten "im Griff" haben. Mitte März um Mitternacht überquert der Löwe schon den Meridian, die Jungfrau folgt ihm. Becher und Rabe, die kleinen südlichen Frühlingssternbilder, ziehen tief über Süd am Himmel entlang. Und noch weiter südlich "schlängelt" sich die Wasserschlange dahin, eines der größten Sternbilder überhaupt. Der Rektaszensionsbereich erreicht mehr als acht Stunden!

Der Große Wagen thront hoch über unseren Köpfen im Zenit. Gegen 3 Uhr erscheint dann der Skorpion über dem Horizont, darüber die Schlange mit dem Schlangenträger. Das Sommerdreieck steht im Nordosten bereit, um uns bereits an den warmen Sommer zu erinnern.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 22min 16h 25min 18h 26min
15.01. 06h 18min 08h 15min 16h 43min 18h 41min
01.02. 06h 03min 07h 56min 17h 11min 19h 05min
15.02. 05h 43min 07h 32min 17h 36min 19h 27min
01.03. 05h 16min 07h 04min 18h 01min 19h 50min
15.03. 04h 44min 06h 34min 18h 25min 20h 15min
31.03. 04h 03min 05h 58min 18h 51min 20h 47min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2106: 2011 Jan. 20, 10h 21min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2107: 2011 Feb. 16, 18h 32min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2108: 2011 Mär. 16, 02h 23min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
04.01. 10h 03min 12.01. 12h 31min 19.01. 22h 21min 26.01. 13h 57min
03.02. 03h 31min 11.02. 08h 18min 18.02. 09h 36min 25.02. 00h 26min
04.03. 21h 46min 13.03. 00h 45min 19.03. 19h 10min 26.03. 13h 07min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
10.01. 06h 39min 404.975 22.01. 01h 09min 362.794
07.02. 00h 13min 405.923 19.02. 08h 23min 358.251
06.03. 08h 50min 406.583 19.03. 20h 07min 356.587

Besondere Ereignisse

01.01.2011
Neujahr

02.01.2011
07 h, letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 6° südwestlich von Merkur, schwierig zu beobachten, mit Fernglas
17 h, Jupiter 34' südlich von Uranus

03.01.2011
12 h 21min: Erde im Perihel (147.103.993 km, 0.983 AE)

04.01.2011
09 h 50min: Partielle Sonnenfinsternis, in Deutschland bei Sonnenaufgang sehr gut sichtbar
Maximum der Quadrantiden

05.01.2011
17 h: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 31 h nach Neumond

08.01.2011
08 h, Dichotomie der Venus (50 % beleuchtet, "Halbvenus")
17 h, Venus in größter westlicher Elongation (47°)

09.01.2011
15 h 20min: Merkur in größter westlicher Elongation (23.3°)

10.01.2011
17 h: Mond bei Jupiter und Uranus

15.01.2011
17 h 30min: Mond bei den Plejaden

25.01.2011
01 h: Mond bei Saturn und Spica, im rechtwinkligen Dreieck angeordnet

26.01.2011
01 h 30min: Mond bei Saturn und Spica, in einer Linie angeordnet

29.01.2011
05 h 30min: Mondsichel bei Antares (3°)

30.01.2011
06 h: Mondsichel bei Venus (4.4°)

04.02.2011
18 h: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 38 h nach Neumond
Mars in Konjunktion zur Sonne

06.02.2011
18 h: Mond bei Jupiter und Uranus

07.02.2011
18 h: Mond bei Jupiter

11.02.2011
18 h: Mond bei den Plejaden

16.02.2011
19 h 30min: Mond bei M44 (5°)

17.02.2011
11 h: Neptun in Konjunktion

20.02.2011
22 h: Mond bei Saturn (11.6°)

21.02.2011
23 h: Mond bei Saturn und Spica

25.02.2011
03 h 30min: Exakter Halbmond bei Antares (2.5°)

28.02.2011
05 h 50min: Mond in der Nähe der Venus (ca. 10°)

01.03.2011
06 h 15min: Mondsichel sehr nah bei Venus (1.6°),letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

05.03.2011
18 h 40min: erste theoretisch mögliche Sichtung der 21 h alten Mondsichel, bei -6° Sonnenhöhe Mond 4° oberhalb des Horizontes, exakt senkrecht über der Sonne (10° Distanz)

06.03.2011
18 h 55min: erste "normale" Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 45 h nach Neumond, 6.7° westlich von Jupiter

09.03.2011
19 h: Merkur nur 22' nördlich von Uranus, schwierig zu beobachten

11.03.2011
19 h 30min: Mond passiert "Goldenes Tor der Ekliptik" zwischen Plejaden und Hyaden

13.03.2011
19 h 30min: Mond nur 1.7° südlich von M35

20.03.2011
21 h: Mond mit Saturn und Spica in Dreiecksformation

21.03.2011
00 h 21min: Frühlingsanfang, Äquinoktium

26.03.2011
03 h: Mond streift nördliche Ausläufer des offenen Sternhaufens NGC 6530 im Lagunennebel M8. Bedeckung des +5 m.4 hellen Sterns 7 Sgr.
Beginn: 03 h 36min 26 s
Mitte: 03 h 48min 15 s
Ende: 04 h 00min 10 s

31.03.2011
05 h 30min: Mondsichel bei Venus (5°)

 

Titelbild Ausgabe 1/2011

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2011

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2011 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.