Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2010 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2010

Heiko Ulbricht

Mars mit deutlich ausgeprägter Phase und Südpolkappe am 09.09.05, aufgenommen als RRGB von Martin Fiedler und Thomas Böhme im RRGB-Verfahren an der Sternwarte Radebeul. Verwendet wurde der 14-Zoll-MN.

Good-bye Jupiter: Eine schöne Sequenz vom Riesenplaneten am 27.9.09 mit Kalliston am linken Planetenrand und dem GRF.
Bild: Torsten Hansen

Besonders intensive Leuchtende Nachtwolken erschienen am 14. Juli 2009 über dem Nordhorizont von Freital. Aufgenommen um 22.40 MESZ mit 8 s Belichtungszeit bei ISO 100 mit einer Panasonic DMC-FS3.
Bild: Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur erreicht am 27. Januar eine größte westliche Elongation von knapp 25°. An diesem Tag wird es jedoch nur unter bestmöglichen Bedingungen möglich sein, den -0 m.1 hellen Planeten ca. 4 Grad über dem Horizont zu erspähen, wenn sich die Sonne -8° unter dem Horizont befindet. Für den Rest des Quartals bleibt er unsichtbar.

Venus befindet sich zunächst am 11. Januar in oberer Konjunktion zur Sonne und wandert 49' südlich unseres Zentralgestirns vorüber. Am 16. Februar trifft sie auf Jupiter, wobei der Abstand nur 39' beträgt. Jedoch wird eine Beobachtung so gut wie nicht möglich sein, denn kurz nach Sonnenuntergang gehen auch Jupiter und Venus unter.
Bis Mitte März hat sie nur wenig Abstand zur Sonne gewonnen; erst 15° hat sie sich in östlicher Richtung von ihr entfernt. Dennoch kann man versuchen, den -3 m.9 hellen Planeten am Abendhimmel, gut 5° über dem Horizont, bei -8° Sonnenhöhe, aufzuspüren.

Mars hat seinen großen Auftritt auf der Himmelsbühne: am 29. Januar befindet sich der Rote Planet in Opposition zur Sonne. Vier Grad östlich der Praesepe (M44) leuchtet der äußere Erdnachbar mit -1 m.3. Diese Marsopposition gehört zu den fernen Apheloppositionen, weswegen der Abstand mit etwas mehr als 99 Millionen Kilometern ziemlich groß ist. Diese Entfernung bedingt einen scheinbaren Durchmesser des Mars von nur 14". Dagegen steht die günstige Deklination von +22°. In Momenten ruhiger Luft sollten also mit guten Teleskopen dennoch brauchbare Beobachtungen, entweder fotografisch oder visuell, möglich sein.

Jupiter beendet seine Sichtbarkeitsperiode Ende Januar. Anfangs kann er noch tief im Südwesten beobachtet werden. Am 28. Februar erreicht er bereits die Konjunktion zur Sonne und bleibt auch im März noch unsichtbar.

Saturn erobert im Laufe des Quartals die erste Nachthälfte. Mitte Januar kulminiert er zunächst gegen 5 Uhr. Der +0 m.8 helle Planet steht in der Jungfrau. Sein scheinbarer Durchmesser erreicht 18", der Ringdurchmesser gut 40". Die Ringöffnung beträgt jetzt etwa 5°.
Im Februar nimmt seine Helligkeit geringfügig auf +0 m.7 zu, während die Ringöffnung zu Monatsende noch einmal auf knapp unter 4° zurückgeht. Am 22. März steht er in der Jungfrau in Opposition zur Sonne und leuchtet nun mit +0 m.5. Die Ringöffnung beträgt nur noch 3°, dafür ist der Ringdurchmesser mit 42" maximal, die Planetenkugel selbst erreicht 20".

Uranus verabschiedet sich allmählich. Im Januar kann er zunächst noch ausreichend hoch über Südwest gesichtet werden. Dabei befindet er sich nahezu exakt an der Grenze des Wassermanns zu den Fischen und erreicht 3,4" Durchmesser bei +5 m.9 Helligkeit. Am 17. März befindet er sich in Konjunktion zur Sonne.

Neptun durchläuft seine Konjunktion mit der Sonne bereits am 15. Februar. Somit ist er zunächst praktisch nicht mehr beobachtbar.

Pluto startet seine neue Morgensichtbarkeit Ende Februar, befindet sich aber noch am tiefen Südosthimmel. Im März kann er schon für kurze Zeit im Schützen aufgesucht werden.

Der Sternenhimmel

Der Winterhimmel offenbart sich in seiner schönsten Pracht und zeigt viele helle Sterne. Mitte Januar steigt Sirius, der hellste Fixstern, gegen 19 Uhr über den Horizont. Damit ist das Wintersechseck komplett, welches von Sirius selbst, Aldebaran, Rigel, Capella, Pollux und Procyon gebildet wird. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das aus schwachen Sternen gebildete Einhorn. Unterhalb des Orions "hoppelt" der Hase, ein recht markantes Sternbild, über den Himmel. Besondere Erwähnung verdient der hellste Stern dieses Bildes, Arneb. Er übertrifft die Leuchtkraft unserer Sonne um das 12000fache.

Im Zenit finden wir den Perseus mit dem prachtvollen Doppelsternhaufen. Den Südwesten füllt der Walfisch aus. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus "schwimmen" die Fische dahin. Es besteht ähnlich wie das Einhorn nur aus lichtschwachen Sternen.

Nach Mitternacht ist nun auch der Löwe am Himmel komplett zu sehen. Bootes und Jungfrau unternehmen erste Versuche, die Himmelsbühne zu erklimmen.

Mitte Februar beherrschen die Frühlingssternbilder bereits den Südosten des Himmels, während die Wintersternbilder weiter gen Südwest gerückt sind. Mitte März gegen Mitternacht überquert der Löwe schon den Meridian, die Jungfrau "flitzt" hinterher. Rabe und Becher, die kleinen südlichen Frühlingssternbilder, ziehen tief über Süd ihre Bahn am Himmel. Und noch weiter im Süden schlängelt sich die Wasserschlange dahin, deren Rektaszensionsbereich sich über acht Stunden erstreckt!

Mitte März beansprucht der Große Wagen den Zenit für sich. Im Südosten steigt der Skorpion empor darüber die Schlange und der Schlangenträger. Über Nordost erinnert das Sommerdreieck nun schon wieder an die nächste warme Jahreszeit.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 22min 16h 25min 18h 26min
15.01. 06h 18min 08h 15min 16h 43min 18h 41min
01.02. 06h 03min 07h 55min 17h 11min 19h 05min
15.02. 05h 42min 07h 32min 17h 36min 19h 27min
01.03. 05h 15min 07h 04min 18h 01min 19h 50min
15.03. 04h 44min 06h 33min 18h 25min 20h 16min
31.03. 04h 02min 05h 57min 18h 51min 20h 48min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2092: 2010 Jan. 03, 12h 57min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2093: 2010 Jan. 30, 21h 06min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2094: 2010 Feb. 27, 05h 13min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2095: 2010 Mär. 26, 12h 48min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
07.01. 11h 40min
15.01. 08h 11min 23.01. 11h 53min 30.01. 07h 18min 06.02. 00h 49min
14.02. 03h 51min 22.02. 01h 42min 28.02. 17h 38min 07.03. 16h 42min
15.03. 22h 01min 23.03. 12h 00min 30.03. 03h 25min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
01.01. 21h 34min 358.681
17.01. 02h 40min 406.432 30.01. 10h 03min 356.594
13.02. 03h 08min 406.538 27.02. 22h 36min 357.829
12.03. 11h 06min 406.007 28.03. 05h 59min 361.877

Besondere Ereignisse

03.01.2010
Erde im Perihel

04.01.2010
20h 00min: Merkur in unterer Konjunktion
Maximum der Quadrantiden

11.01.2010
23h 00min: Venus in oberer Konjunktion

12.01.2010
07h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Antares im tiefen Südosten

15.01.2010
08h 11min: Ringförmige Sonnenfinsternis, in Deutschland unsichtbar. Sichtbar in Afrika, Indischer Ozean, Asien

16.01.2010
17h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

17.01.2010
17h 30min: Mond bei Jupiter (8°)

18.01.2010
17h 30min: Mond bei Jupiter (6°)

25.01.2010
18h 00min: Mond bei den Plejaden

29.01.2010
18h 00min: Mars in Opposition (-1 m.3, 14")
Mond bei Mars (9.5°)

02.02.2010
22h 20min: Mond bei Saturn (8°)

11.02.2010
07h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

14.02.2010
Neptun in Konjunktion

15.02.2010
18h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

21.02.2010
20h 00min: Mond sehr nah südlich der Plejaden

25.02.2010
19h 00min: Mond bei Mars, Castor und Pollux

27.02.2010
19h 00min: Mond bei Regulus

28.02.2010
Jupiter in Konjunktion

01.03.2010
20h 00min: Mond bei Saturn (9.4°)

03.03.2010
23h 00min: Mond bei Spica

13.03.2010
06h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

16.03.2010
19h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel in der Nähe der Venus (8.5°)

17.03.2010
19h 00min: Mondsichel in der Nähe der Venus (7.4°)

20.03.2010
18h 33min: Frühlingsanfang, Äquinoktium
ab 19h 30min: Mond nähert sich den Plejaden

22.03.2010
Saturn in Opposition (+0 m.5, 20")

24.03.2010
19h 30min: Mond bei Mars, Castor und Pollux

25.03.2010
19h 30min: Mond bei Mars (6.5°)

28.03.2010
19h 30min: Mond bei Saturn

29.03.2010
19h 30min: Mond bei Saturn

 

Titelbild Ausgabe 1/2010

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2010

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2010 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.