Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2009 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2009

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur erreicht am 4. Januar eine größte östliche Elongation von 19°.3 zur Sonne. Da sich zu dieser Zeit die Ekliptik wieder steiler über den südwestlichen Abendhimmel erhebt, können wir in der ersten Woche des neuen Jahres eine recht brauchbare Sichtbarkeitsperiode des Planeten erwarten. Wenn sich die Sonne schon -8°.0 unter dem Horizont befindet, steht Merkur an diesem Tag noch 5°.1 oberhalb desselben und leuchtet mit einer Helligkeit von -0 m.5. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt etwas weniger als 7" und er ist zu 58 % beleuchtet.
Schon am 20. Januar befindet sich der sonnennächste Planet dann wieder in unterer Konjunktion, womit er für den Rest des Monats unsichtbar bleibt.

Venus ist gleißend heller Abendstern. Am 14. Januar erreicht sie ihre größte östliche Elongation mit 47°.1. Sie kann dank ihrer enormen Helligkeit von -4 m.4 schon in der Dämmerung leicht ausfindig gemacht werden. Im Fernrohr erscheint sie an diesem Tag als Halbvenus mit einem scheinbaren Durchmesser von 24".
Ihre Helligkeit steigert sich im Laufe des Quartals noch bis -4 m.6, sie erreicht ihren größten Glanz am 19. Februar. Im Laufe des Februars sinkt ihr Winkelabstand zur Sonne bereits wieder auf 35°. Ihre stetig größer und schmaler werdende Sichel weist Ende des Monats bereits einen scheinbaren Durchmesser von 45" auf.
Im Laufe des März beendet sie dann ihre Sichtbarkeitsperiode am Abendhimmel. Am 28. März befindet sich unser innerer Nachbarplanet in unterer Konjunktion zur Sonne, wobei sie am Taghimmel 8° nördlich an der Sonne vorüberzieht.

Mars ist weiterhin unsichtbar. Eventuell besteht eine sehr kleine Chance, ihn am Morgenhimmel in den letzten Märztagen tief im Südosten zu sichten.

Jupiter befindet sich am 24. Januar in Konjunktion zur Sonne, wo er nur 26' südlich am Zentralgestirn vorüberzieht. Somit ist er, mit Ausnahme vielleicht der ersten Tage des Monats, zunächst unsichtbar. Ende März hat er seinen Winkelabstand zur Sonne bereits auf 52° ausgebaut. Der mit -2 m.1 leuchtende Planet steht am tiefen Südosthorizont im Sternbild Steinbock und weist einen Durchmesser von 35" auf.

Saturns Aufgangszeit verschiebt sich von 22.32 Uhr MEZ bis zum Ende des Quartals nach vorn auf 16.12 Uhr MEZ. Der unterhalb des Löwen stehende Planet erreicht am 8. März seine Opposition. Bis dahin steigt seine Helligkeit von +1 m.0 auf +0 m.5, sein scheinbarer Durchmesser auf 19.8". Der nur knapp gegen die Sichtlinie geneigte Ring ist als heller Strich gut zu beobachten.

Uranus kann nur noch für kurze Zeit im Januar am Abendhimmel beobachtet werden. Am 23. Januar steht er 1°.4 südöstlich der strahlend hellen Venus und kann dann mit seiner Helligkeit von +5 m.9 leicht aufgesucht werden.
Anfang Februar verschwindet er im Licht der Abenddämmerung und befindet sich am 13. März in Konjunktion zur Sonne.

Neptun könnte mit größter Mühe noch kurz nach Dämmerungsende im Januar tief am südwestlichen Abendhimmel aufgespürt werden. Gut einen Monat vor Uranus kommt er am 12. Februar in Konjunktion zur Sonne und bleibt für den Rest des Quartals unsichtbar.

Plutos Morgensichtbarkeit beginnt im Februar am tiefen Südosthimmel im Schützen. Mitte März kann er, zu Beginn der Morgendämmerung 15° über dem Horizont stehend, im nördlichen Bereich des Schützen, an der Grenze zur Schlange aufgesucht werden.

Kleinplaneten

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 1. Quartal 2009

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
2009 Jan. 12 (40) Harmonia Gem 07h 36min +23 54' 1.313 2.296 1.03 9.6
2009 Jan. 19 (654) Zelinda CMi 08h 04min +04 19' 0.802 1.768 8.76 9.9
2009 Feb. 04 (27) Euterpe Cnc 09h 13min +18 10' 1.039 2.025 1.06 8.8
2009 März 03 (01) Ceres LMi 10h 56min +24 57' 1.587 2.548 7.06 6.9
2009 März 21 (29) Amphitrite Vir 12h 03min -01 14' 1.645 2.642 0.30 9.1

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Kometen

Im ersten Quartal 2009 wird unter Umständen wieder ein Komet für das bloße Auge sichtbar werden: Es handelt sich um den Kometen C/2007 N3 (Lulin).
Entdeckt wurde der Komet bereits am 11.07.2007 am Lulin-Observatorium in Taiwan. In den ersten Tagen nach seiner Entdeckung hielt man ihn für einen Asteroiden oder kleinen Planeten, bis sich, typisch für einen Kometen, eine Koma um das Objekt ausbildete. Am 24.02.2009 wird sich der Komet der Erde bis auf 0.41 AE (!) annähern, was 61 Millionen km entspricht. Dabei befindet er sich um 3 Uhr MEZ nur 2°.1 exakt unterhalb von Saturn und könnte mit einer errechneten Helligkeit von +4 m.6 auch für das bloße Auge sichtbar sein. Zwei Tage später erreicht er seine Oppositionsstellung und kann somit dann die ganze Nacht hindurch beobachtet werden. Sehr interessant dürfte am 28. Februar auch der sehr nahe Vorübergang an Regulus im Löwen darstellen, wenn sich der Komet dem Stern auf 40' nähert. Danach wird der Schweifstern schwächer, er lässt sich aber noch bis Anfang Mai beobachten.

Bahngeometrie

Komet Lulin bewegt sich retrograd, d. h. der gewöhnlichen Umlaufrichtung im Sonnensystem entgegengesetzt. Da er der Erde sehr nahe kommt, bewegt er sich mit einer hohen Winkelgeschwindigkeit über den Himmel. Am 24.02., beim Saturnbesuch, sind es immerhin 12,9' pro Stunde! Seine Bahn am Sternenhimmel führt, für einen Kometen eher ungewöhnlich, fast geradewegs die Ekliptik entlang, da die Neigung seines Orbits zur Erdbahnebene nur knapp 1°.5 beträgt. Freuen wir uns auf eine (hoffentlich) schöne Begegnung mit diesem interessanten Kometen. Erfolgreiche Fotos nimmt die Redaktion natürlich gern entgegen!

Ich gebe zunächst für das erste Quartal auf der Grundlage der mir vorliegenden Bahnelemente eine Ephemeride.

Komet Lulin (C/2007 N3)

Datum RA Deklination r (AE) δ (AE) mv Elongation
01 Jan 2009 16h00m00.96 s -19 41' 22.9" 1.2220 1.8249 7.1 38.6
03 Jan 2009 15h58m49.60 s -19 38' 10.3" 1.2185 1.7769 7.0 40.9
05 Jan 2009 15h57m31.06 s -19 34' 35.0" 1.2158 1.7273 6.9 43.3
07 Jan 2009 15h56m04.48 s -19 30' 33.6" 1.2139 1.6762 6.9 45.7
09 Jan 2009 15h54m28.86 s -19 26' 02.6" 1.2128 1.6237 6.8 48.1
11 Jan 2009 15h52m42.99 s -19 20' 57.3" 1.2126 1.5698 6.7 50.6
13 Jan 2009 15h50m45.50 s -19 15' 12.5" 1.2131 1.5146 6.7 53.1
15 Jan 2009 15h48m34.91 s -19 08' 41.9" 1.2144 1.4582 6.6 55.6
17 Jan 2009 15h46m09.12 s -19 01' 17.1" 1.2165 1.4007 6.5 58.3
19 Jan 2009 15h43m25.84 s -18 52' 48.3" 1.2194 1.3420 6.4 61.0
21 Jan 2009 15h40m22.26 s -18 43' 03.2" 1.2231 1.2825 6.3 63.7
23 Jan 2009 15h36m55.00 s -18 31' 46.5" 1.2276 1.2220 6.2 66.6
25 Jan 2009 15h32m59.95 s -18 18' 38.8" 1.2329 1.1608 6.2 69.6
27 Jan 2009 15h28m32.10 s -18 03' 15.4" 1.2389 1.0991 6.1 72.7
29 Jan 2009 15h23m25.29 s -17 45' 04.8" 1.2456 1.0370 6.0 76.0
31 Jan 2009 15h17m31.90 s -17 23' 25.6" 1.2531 0.9746 5.9 79.5
02 Feb 2009 15h10m42.48 s -16 57' 24.2" 1.2612 0.9123 5.8 83.2
04 Feb 2009 15h02m45.22 s -16 25' 49.1" 1.2701 0.8503 5.6 87.2
06 Feb 2009 14h53m25.49 s -15 47' 06.0" 1.2796 0.7889 5.5 91.6
08 Feb 2009 14h42m24.62 s -14 59' 07.0" 1.2898 0.7287 5.4 96.4
10 Feb 2009 14h29m19.78 s -13 59' 03.3" 1.3006 0.6703 5.3 101.7
12 Feb 2009 14h13m43.09 s -12 43' 12.3" 1.3120 0.6143 5.1 107.7
14 Feb 2009 13h55m02.14 s -11 06' 53.3" 1.3239 0.5619 5.0 114.6
16 Feb 2009 13h32m42.50 s -09 04' 40.9" 1.3365 0.5143 4.8 122.5
18 Feb 2009 13h06m14.39 s -06 31' 25.4" 1.3496 0.4734 4.7 131.5
20 Feb 2009 12h35m25.41 s -03 24' 35.5" 1.3632 0.4412 4.6 141.8
22 Feb 2009 12h00m38.78 s +00 11' 56.7" 1.3773 0.4199 4.6 153.3
24 Feb 2009 11h23m08.19 s +04 04' 54.4" 1.3918 0.4116 4.6 165.4
26 Feb 2009 10h44m53.46 s +07 53' 28.9" 1.4069 0.4170 4.7 177.7
28 Feb 2009 10h08m08.80 s +11 17' 18.6" 1.4223 0.4357 4.8 170.6
02 Mär 2009 09h34m41.07 s +14 04' 36.0" 1.4382 0.4663 5.0 160.0
04 Mär 2009 09h05m26.44 s +16 13' 50.2" 1.4545 0.5066 5.3 150.6
06 Mär 2009 08h40m34.20 s +17 50' 03.5" 1.4711 0.5545 5.5 142.5
08 Mär 2009 08h19m44.31 s +19 00' 26.5" 1.4881 0.6081 5.8 135.4
10 Mär 2009 08h02m24.29 s +19 51' 41.4" 1.5054 0.6660 6.0 129.2
12 Mär 2009 07h47m59.82 s +20 29' 08.4" 1.5231 0.7272 6.3 123.8
14 Mär 2009 07h35m59.82 s +20 56' 43.4" 1.5410 0.7907 6.5 119.0
16 Mär 2009 07h25m58.01 s +21 17' 14.6" 1.5592 0.8561 6.8 114.6
18 Mär 2009 07h17m32.96 s +21 32' 40.3" 1.5777 0.9228 7.0 110.6
20 Mär 2009 07h10m27.46 s +21 44' 23.5" 1.5965 0.9905 7.2 107.0
22 Mär 2009 07h04m27.76 s +21 53' 22.9" 1.6155 1.0588 7.4 103.6
24 Mär 2009 06h59m22.85 s +22 00' 20.3" 1.6347 1.1276 7.6 100.4
26 Mär 2009 06h55m03.95 s +22 05' 45.6" 1.6542 1.1967 7.8 97.4
28 Mär 2009 06h51m23.87 s +22 10' 00.7" 1.6738 1.2659 8.0 94.6
30 Mär 2009 06h48m16.84 s +22 13' 21.6" 1.6936 1.3350 8.2 91.9

δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
Elongation = Abstand zur Sonne in Grad
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Mitte Januar steigt der hellste Fixstern des Firmamentes, Sirius, gegen 19 Uhr über den Horizont. Damit ist analog zum Sommerdreieck das Wintersechseck komplett, welches von Sirius selbst, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Capella im Fuhrmann, Pollux in den Zwillingen und Procyon im Kleinen Hund gebildet wird. Oberhalb des Großen Hundes zieht das Einhorn seine Bahn am Himmel, welches aber aus ziemlich lichtschwachen Sternen besteht und daher nicht besonders auffällig ist. Unterhalb des Orions "hoppelt" der Hase über den Himmel, ein kleines, aber recht anschauliches Sternbild. Bemerkenswert für dieses Sternbild ist sein hellster Stern Arneb, der ein sehr leuchtkräftiger Stern ist. Er übertrifft die Leuchtkraft unserer Sonne gar um das 12.000fache.
Den Zenit ziert der Perseus mit dem bekannten Doppelsternhaufen h und χ. Beide Haufen bilden ein Paar, gehören also physisch zusammen. Es handelt sich um sehr junge Sternassoziationen.
Im Südwesten schmückt der Walfisch den Himmel. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus erkennen wir das Sternbild Fische. Ähnlich wie das Einhorn besteht auch dieses Sternbild nur aus lichtschwachen Sternen.
Nach Mitternacht ist auch das bekannteste Frühlingssternbild, der Löwe, komplett am Himmel erschienen. In ihm der Saturn. Im Osten schicken sich Bootes und Jungfrau an, die Himmelsbühne zu erklimmen.
Mitte Februar beherrschen die Frühlingssternbilder schon den Südostquadranten des Himmels, während die Wintersternbilder weiter nach Südwest gerückt sind. Gegen Mitternacht Mitte März überquert der Löwe schon den Meridian, die Jungfrau eilt hinterher. Rabe und Becher, die kleinen südlichen Frühlingssternbilder, ziehen tief über Süd ihre Bahn über den Himmel. Und noch weiter südlich schlängelt sich die Wasserschlange dahin, das ausgedehnteste Sternbild überhaupt, dessen Rektaszensionsbereich sich über acht Stunden erstreckt.
Den Zenit ziert nun der Große Wagen, während wir die Cassiopeia tief im Norden suchen müssen. Mit Beginn der Morgendämmerung steigt im Südosten der nördliche Teil des Skorpions empor, darüber die Schlange und der Schlangenträger. Auch das bekannte Sommerdreieck lässt sich wieder in größerer Höhe über Nordost erblicken und weckt Gedanken an den nächsten Sommer.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 17min 16h 29min 18h 26min
15.01. 06h 18min 08h 11min 16h 47min 18h 41min
01.02. 06h 03min 07h 51min 17h 16min 19h 05min
15.02. 05h 42min 07h 28min 17h 40min 19h 27min
01.03. 05h 15min 07h 00min 18h 05min 19h 51min
15.03. 04h 43min 06h 29min 18h 29min 20h 16min
31.03. 04h 02min 05h 53min 18h 55min 20h 48min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2079: Januar 13, 23h 39min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2080: Februar 10, 07h 51min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2081: März 9, 15h 49min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
04.01. 12:56 11.01. 04:27 18.01. 03:46
26.01. 08:55 03.02. 00:13 09.02. 15:49 16.02. 22:37
25.02. 02:35 04.03. 08:46 11.03. 03:38 18.03. 18:47
26.03. 17:06

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
10.01. 11:50 357499
23.01. 01:11 406115 07.02. 21:07 361488
19.02. 17:59 405128 07.03. 16:09 367022
19.03. 14:13 404301

Veränderliche

11.01. 22h 00min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

12.01.
T Her (Mirastern, P = 164,1 d) im Maximum

19.01. 21h 40min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

20.01. 19h 30min
δ Cephei im Maximum

24.01. 21h 00min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

27.01.
R Dra (Mirastern, P = 245,6 d) im Maximum

29.01.
R Peg (Mirastern, P = 378,1 d) im Maximum

05.02. 21h 50min
δ Cephei im Maximum

08.02. 23h 15min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

17.02.
S Her (Mirastern, P = 307,3 d) im Maximum

17.02. 21h 50min
ζ Gem (δ-Cephei-Stern) im Maximum

22.02. 00h 15min
δ Cephei im Maximum

20.03. 20h 15min
δ Cephei im Maximum

20.03.
R Vir (Mirastern, P = 145,6 d) im Maximum

Besondere Ereignisse

04.01.2009
15h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (19°.3)
16h 00min: Erde im Perihel

07.01.2009
Mond bedeckt Plejaden
17h 26min 31 s: Mond bedeckt 17 Tau
17h 27min 02 s: Mond bedeckt 16 Tau
17h 49min 59 s: Mond bedeckt 19 Tau
18h 13min 04 s: Mond bedeckt 22 Tau
18h 14min 14 s: Mond bedeckt 21 Tau

14.01.2009
22h 15min: Venus in größter östlicher Elongation (47°.1)

23.01.2009
07h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
17h 00min: Uranus 1°.4 südöstlich von Venus

26.01.2009
08h 58min: Ringförmige Sonnenfinsternis (in Deutschland unsichtbar, sichtbar über dem Indischen Ozean)

27.01.2009
17h 50min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (33 h nach Neumond)

30.01.2009
18h 00min: Mond 3°.9 oberhalb von Venus

09.02.2009
15h 38min: Halbschattenfinsternis des Mondes (in Deutschland unbeobachtbar)

13.02.2009
22h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (26°.1)

19.02.2009
16h 00min: Venus im größten Glanz (-4 m.6)

22.02.2009
06h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

23.02.2009
02h 00min: Mond bedeckt Jupiter (in Deutschland unbeobachtbar, sichtbar in SO-Asien)

24.02.2009
03h 00min: Komet Lulin genau 2°.1 unterhalb von Saturn

26.02.2009
18h 40min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (40 h nach Neumond)

27.02.2009
01h 00min: Mond bedeckt Venus (sichtbar im südlichen Pazifik)

28.02.2009
00h 55min: Komet Lulin 40' unterhalb von Regulus

03.03.2009
Ceres in Opposition (+6 m.9)

17.03.2009
02h 00min: Mond streift Kugelsternhaufen M4 (tief am SO-Himmel, schwierig sichtbar)
06h 00min: Mond sehr nah bei Antares (Abstand 42', Bedeckung sichtbar in Brasilien, mittlerer und südlicher Atlantischer Ozean)

20.03.2009
12h 44min: Frühlingsanfang (Äquinoktium)

24.03.2009
05h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (jedoch schwierig)

27.03.2009
19h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (26 h nach Neumond)

28.03.2009
03h 20min: Venus in unterer Konjunktion (am Taghimmel 8° nördlich der Sonne, Ø 59")

 

Titelbild Ausgabe 1/2009

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2009

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2009 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.