Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2008 > Aktuelle Seite

Zahlen, Daten und Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2008

Heiko Ulbricht

Saturn in einer exzellenten RRGB-Kompositaufnahme, fotografiert von Martin Fiedler am 14-Zoll-MN der Sternwarte Radebeul

Bahn von Komet 17P/Holmes im 1. Quartal 2008 durch den Perseus

Sternenhimmel

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Das bedeutsamste astronomische Ereignis im 1. Quartal des neuen Jahres ist die totale Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden des 21. Februar. Des Weiteren die Opposition von Saturn drei Tage später. Erwähnenswert ist auch die Konstellation von Venus, Jupiter und der schmalen Mondsichel am Morgen des 3. Februar, deren sehr große Ähnlichkeit mit der Begegnung der drei Himmelskörper vom 23. April 1998 sofort auffällt. Damals bedeckte der Mond beide Planeten gleichzeitig.

Zudem ist 2008 wieder mal ein Schaltjahr, womit der Februar 29 Tage zählt.

Planeten

Merkur beschert uns im Januar eine leidliche Beobachtungsperiode am Abendhimmel. Am 22. befindet er sich in einer größten östlichen Elongation zur Sonne mit 18°.6. Etwa um den 19. Januar können wir ihn erstmalig sichten. An diesem Abend, wenn sich die Sonne -8°.0 unter dem Horizont befindet, steht Merkur noch knapp 6° über selbigem und leuchtet mit einer Helligkeit von -0 m.7. Am 24. Januar erreicht er bei gleichem Sonnenstand seinen größten Abstand zum Horizont mit 7°.0.

Venus ist noch bis Ende Februar als Morgenstern über dem östlichen Horizont sichtbar. Anfang Januar erscheint sie noch etwas mehr als eine Stunde vor Beginn der Morgendämmerung über dem Horizont, zum Ende des zweiten Monats im neuen Jahr nur noch während der Morgendämmerung. Ihre Helligkeit sinkt von -4 m.1 auf -3 m.9, ihr scheinbarer Durchmesser geht auf 11" zurück.

Am 1. Februar nähert sich die Venus dem Jupiter bis auf 35' an, jedoch für uns nicht sichtbar. Die schon erwähnte Begegnung der Planeten mit dem Mond am Morgen des 3. Februar kann jedoch gut beobachtet werden (s. Abbildung) und sorgt bei klarem Wetter sicherlich für stimmungsvolle Fotomotive.

Mars entfernt sich nun nach seiner Opposition am 24. Dezember wieder rasch von der Erde. Er ist zumindest noch im Januar ein recht gutes Beobachtungsobjekt. Am 31. Januar beendet er seine scheinbare, nach Westen gerichtete Bewegung mit dem zweiten Stillstand und wandert sodann wieder gen Osten durch den Stier. Seine Helligkeit geht von -1 m.5 zum Quartalsbeginn auf +0 m.8 zum Ende zurück, sein scheinbarer Durchmesser sinkt von 15" auf 7".

Jupiter wird etwa Mitte/Ende Januar wieder am Morgenhimmel sichtbar. Bis Quartalsende schiebt sich sein Aufgang auf 3 Uhr nach vorn. Seine Helligkeit sowie sein scheinbarer Durchmesser nehmen langsam wieder zu.

Saturn ist der im ersten Quartal am besten zu beobachtende Planet, denn am 24. Februar steht er wieder einmal in Opposition zur Sonne. Am Tag der Opposition geht Saturn 17.32 Uhr auf, kulminiert am 25. Februar 00.33 Uhr und sinkt 07.34 Uhr wieder unter den Horizont. Seine Helligkeit beträgt +0 m.2, sein scheinbarer Durchmesser erreicht 20". Seine Ringe sind nur noch unter einem Winkel von knapp 8° zu sehen. (Anmerkung: Bis Anfang Mai nimmt die Öffnung wieder - jedoch nur vorübergehend - auf knapp 10° zu. Danach nimmt sie erneut ab, um am 31. Dezember dieses Jahres nur noch 0.8° zu betragen.)

Uranus ist im Januar nur noch mit Mühe am Abendhimmel auffindbar. Am 8. März steht er in Konjunktion zur Sonne.

Neptun kommt gut einen Monat früher als Uranus - am 11. Februar - in Konjunktion zur Sonne und ist ebenfalls unsichtbar.

Pluto kann ab Mitte März in der Morgendämmerung im Schützen aufgespürt werden.

Kometen

Der Überraschungskomet des Jahres 2007, 17 P/Holmes, der in den vergangenen Wochen eine grandiose Vorstellung lieferte und vielleicht auch noch liefern wird, bleibt bis zum 24. Februar zirkumpolar. Seine Bahn führt weiterhin durch den Perseus bei langsam sinkenden Deklinationswerten. Am 22. Januar führt ihn seine Bahn am Himmel nur 9.4' an Algol vorbei. Wie sich seine Helligkeit entwickelt, kann auch ich natürlich nicht prognostizieren. Möglicherweise ist er aber auch zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Sternzeit-Ausgabe schon für das freie Auge unsichtbar geworden. Eine weitere Verfolgung des Kometen dürfte spannend sein.

Ein weiterer Komet, 8 P/Tuttle, kann am Abendhimmel in den Fischen aufgesucht werden. In den ersten Tagen des Jahres 2008 nähert sich dieser Komet der Erde bis auf 37.8 Millionen km an, wobei eine maximale, prognostizierte Helligkeit von +5 m.7 erwartet werden könnte.

Ebenfalls am Abendhimmel kann in den letzten Januartagen der Komet 46 P/Wirtanen aufgesucht werden. Er befindet sich ebenfalls wie 8 P/Tuttle in den Fischen. Seine prognostizierte Helligkeit kann dabei durchaus +9 m.2 erreichen.

Der Sternenhimmel

Mitte des Monats Januar erklimmt gegen 19 Uhr der hellste Fixstern unseres Firmamentes, Sirius, die Himmelsbühne. Damit ist nun das Wintersechseck komplett, welches aus den Sternen Sirius, Rigel, Aldebaran, Capella, Pollux und Procyon gebildet wird. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das Einhorn, welches aber nur aus lichtschwachen Sternen besteht, deren Helligkeiten um die 4. Größenklasse pendeln. Südlich des Orions befindet sich der Hase, ein kleines, aber recht gut erkennbares Bild. Arneb, der Hauptstern des Bildes, ist ein sehr leuchtkräftiger Stern, dessen Leuchtkraft die unserer Sonne um das 12.000fache übersteigt. Das ist der Grund, warum der Stern trotz einer gewaltigen Entfernung von etwa 1200 Lichtjahren mit +2 m.56 vom Himmel strahlt.

Blicken wir zum Zenit, erkennen wir den Perseus inmitten der Milchstraße, dem wohl die meisten Blicke der letzten Wochen dank Komet Holmes galten und vielleicht noch gelten. Optimal ist nun daher auch wieder der schöne Doppelsternhaufen h und chi zu sehen. Beide Sternhaufen gehören physisch zusammen und befinden sich in gleicher Entfernung zu uns. Es handelt sich um sehr junge Offene Sternhaufen.

Im Südwesten säumt der Walfisch den Horizont. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus erkennen wir das nur aus lichtschwachen Sternen bestehende Sternbild der Fische. Nach Mitternacht ist auch schon der Löwe komplett am Himmel zu sehen mit dem in ihm befindlichen Saturn. Weit im Osten erklimmen Jungfrau und Bootes die Himmelsbühne.

Mitte Februar um Mitternacht beherrschen die Frühlingssternbilder bereits den Südostquadranten des Himmels, während die Wintersternbilder weiter nach Südwesten gerückt sind.

Im März steht der Löwe bereits im Meridian, beobachtet gegen Mitternacht. Die Jungfrau folgt ihm nach. Becher und Rabe, die beiden kleinen südlichen Frühlingssternbilder, finden sich tief über dem Südhorizont. Noch tiefer unter diesen beiden schlängelt sich die Wasserschlange dahin.

Den Großen Wagen finden wir nun über uns im Zenit, während die Cassiopeia in ihrer tiefsten Position angekommen ist. Mit der Morgendämmerung steigt im Südosten der nördliche Teil des Skorpions empor sowie über ihm die Schlange und der Schlangenträger. Das Sommerdreieck steigt im Osten wieder zu größeren Höhen auf und stimmt gedanklich schon wieder auf wärmere Zeiten ein.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 22min 16h 24min 18h 25min
15.01. 06h 18min 08h 16min 16h 42min 18h 41min
01.02. 06h 04min 07h 56min 17h 10min 19h 04min
15.02. 05h 43min 07h 33min 17h 35min 19h 26min
01.03. 05h 14min 07h 03min 18h 02min 19h 51min
15.03. 04h 42min 06h 32min 18h 26min 20h 17min
31.03. 04h 01min 05h 56min 18h 52min 20h 49min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2066: Januar 25, 10h24min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2067: Februar 21, 18h34min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2068: März 20, 02h18min

Kleinplaneten

Mittlere Positionen zum Zeitpunkt der Opposition

Kleinplanet Datum Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) mv
(6) Hebe 2008 Feb. 06 CnC 09h 19min +15 00´ 1.594 2.579 8.8
(15) Eunomia 2008 Jan. 10 Gem 07h 26min +23 11´ 1.476 2.459 8.2

Δ (AE) = Abstand zur Erde; r (AE) = Abstand zur Sonne

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
08.01., 12:37 15.01., 20:45 22.01., 14:35 30.01., 06:03
07.02., 04:44 14.02., 04:33 21.02., 04:31 29.02., 03:18
07.03., 18:14 14.03., 11:46 21.03., 19:40 29.03., 22:47

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
03.01. 09:05 405328 19.01. 09:33 366432
31.01. 09:05 404530 14.02. 01:56 379215
28.02. 02:25 404443 10.03. 22:42 366303
26.03. 21:12 405095

Veränderliche

05.01. 19 h 15min
δ Cephei im Maximum

08.01. 21 h 10min
ζ Gem (δ-Cephei-Stern) im Maximum

09.01. 02 h 30min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

16.01. 00 h 15min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

18.01. 21 h 10min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

21.01. 21 h 35min
δ Cephei im Maximum

22.01. 01 h 00min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

03.02. 23 h 30min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

06.02. 24 h 00min
δ Cephei im Maximum

07.02. 22 h 45min
β Per (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

16.02. 22 h 20min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

29.02. 21 h 00min
BM Ori (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

29.02. 23 h 15min
υ Cep (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

04.03. 20 h 00min
δ Cephei im Maximum

06.03. 21 h 35min
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

09.03. 19 h 00min
ζ Gem (δ-Cephei-Stern) im Maximum

13.03. 21 h 10min
δ Lib (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

19.03. 22 h 35min
ζ Gem (δ-Cephei-Stern) im Maximum

Die totale Mondfinsternis am 21. Februar 2008

Saroszyklus: 133
Gamma: -0.3993
Größe: 1.1110

Opposition von Sonne und Mond in Rektaszension: März 4, 04 h 49min 50 s MEZ

Rektaszension der Sonne 22 h 15min 34 s des Mondes 10 h 15min 34 s
Deklination der Sonne -10° 48' 03" des Mondes +10° 22' 27"
Durchmesser der Sonne 32' 21" ,0 des Mondes 31' 07",2

Phasen MEZ h Mond h Sonne
Eintritt in den Halbschatten 01 h 35min +45°.7 -46°.5
Eintritt in den Kernschatten 02 h 42min +38°.6 -39°.7
Beginn der Totalität 03 h 59min +28°.0 -29°.3
Mitte der Finsternis (1.1110) 04 h 28min +23°.7 -24°.9
Ende der Totalität 04 h 53min +19°.8 -21°.0
Austritt aus dem Kernschatten 06 h 10min +7°.9 -8°.9
Austritt aus dem Halbschatten 07 h 16min -2°.3 +1°.6

Dauer der Totalität: 54 min
Sonnenaufgang: 07 h 21min
Monduntergang: 07 h 27min

Besondere Ereignisse

04.01.2008
Erde im Perihel

05.01.2008
07 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Venus und Antares

10.01.2008
17 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 52 h nach Neumond

22.01.2008
06 h 23min: Merkur in größter östlicher Elongation (18°.6)

23.01.2008
17 h 30min: Merkur bei Neptun, Abstand 42'

24.01.2008
20 h 30min: Mond bei Saturn und Regulus

01.02.2008
04 h 10min: Rand des Mondes 12' von π Scorpii entfernt
06 h 50min: Venus bei Jupiter, Abstand 39'

03.02.2008
06 h 40min: Mondsichel bei Venus und Jupiter

06.02.2008
17 h 45min: Merkur in unterer Konjunktion

07.02.2008
04 h 55min: Ringförmige Sonnenfinsternis, sichtbar in der Antarktis

08.02.2008
18 h 10min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 37 h nach Neumond

11.02.2008
03 h 00min: Neptun in Konjunktion zur Sonne

20.02.2008
18 h 30min: Mond bei Regulus und Saturn
24 h 00min: Mond bei Regulus, Abstand 1°.2

21.02.2008
04 h 28min: Totale Mondfinsternis (1.1110)
20 h 00min: Mond 6°.7 unterhalb von Saturn

24.02.2008
11 h 00min: Saturn in Opposition (+0 m.2, 20")

26.02.2008
06 h 30min: Merkur links oberhalb der Venus, Abstand 1°.3

29.02.2008
Schalttag

03.03.2008
06 h 00min: Mond bei Jupiter, Abstand 4°.8
12 h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (27°.2)

04.03.2008
06 h 10min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

08.03.2008
18 h 40min: Junge Mondsichel gut zu beobachten, 24 h nach Neumond (!)
21 h 00min: Uranus in Konjunktion zur Sonne

12.03.2008
Mond durchquert die Plejaden
18 h 44min 06 s Mond bedeckt 18 Tau
19 h 21min 06 s Mond bedeckt 22 Tau
20 h 11min 47 s Mond bedeckt SAO 76206 (+4 m.7)

14.03.2008
18 h 54min 21 s: Mond bedeckt 136 Tau

18.03.2008
19 h 45min: Mond bei Regulus und Saturn (Mond rechts oberhalb)

19.03.2008
19 h 45min: Mond bei Regulus und Saturn (Mond links unterhalb)

20.03.2008
06 h 48min: Frühlingsanfang

21.03.2008
21 h 45min: Mond bei Spica in der Jungfrau, Abstand 5°.0

28.03.2008
02 h 45min Mond bei Antares im Skorpion, Abstand 8°.1

31.03.2008
04 h 30min Mond bei Jupiter, Abstand 6°.2

 

Titelbild Ausgabe 1/2008

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2008

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2008 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.